Politik beeinflusst schon das Leben der Kleinsten: Was in Berlin oder Brüssel oder im Rathaus entschieden wird, hat große Auswirkungen auf jedes einzelne Kind. Dem Untertitel „DU mittendrin“ wird das Buch mehr als gerecht und zeigt, dass Politik spannend ist. Das ist so wichtig, denn schon Kinder haben ihre eigene Meinung, sie brauchen schon früh solches Rüstzeug, um ihre Meinung zu finden, um später informiert wählen oder sich (gesellschafts-)politisch engagieren zu können. Als Highlight empfand ich den Schwerpunkt am Ende, bei dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ganz unterschiedlichem politischem Engagement vorgestellt wurden.
Aber vor allem führt das Buch von Benedikt Peters und Helen Sophia Müller richtig fundiert und absolut verständlich in das Thema ein und erklärt die komplizierten Zusammenhänge sehr anschaulich. Und das, obwohl da ganz schöne „Klopper“ dabei sind: Ich vermute, dass viele Erwachsene (leider) den Unterschied zwischen Europäischem Rat und Europäischer Kommission nicht aus dem Effeff sagen könnten, hier wird das schon für Grundschulkinder super erklärt. Der Kopf hat bei meinem Sohn allerdings häufig noch ganz schön gerattert. Daher haben wir auch über mehrere Wochen an dem Buch gelesen. Das empfand ich aber durchaus als Vorteil und wir sind auch mit ein paar Tagen Pause immer wieder sehr gut ins Buch eingestiegen.
Mein 9jähriger Sohn guckt sehr gerne die Kindernachrichten „Logo“, interessiert sich für Umweltschutz und Fridays for Future. Nach der Lektüre das Buches versteht er einige Zusammenhänge jetzt deutlich besser – auch, wenn er sich nicht alle Begriffe merken konnte (das haben wir beim Antolin-Quiz gemerkt, aber dazu mehr.)
Ab 8 Jahren, wie vom Verlag angegeben, denke ich, dass das Buch zum Alleinelesen wohl noch zu früh sein wird. Politik ist jedoch in einer Demokratie immer auch Debattenkultur und so haben wir das Buch mit viel Begeisterung gemeinsam gelesen und viel dabei geredet. In der Rubrik „Mut zum Streit“ zeigt das Buch solche Debatten zu mehreren Themen in Dialogform und fragt die Kinder nach ihrer eigenen Meinung. Durch die anschaulichen Schilderungen, die oft sehr in die Tiefe gehen, können auch 12-, 14- oder 15jährige hier noch einiges mitnehmen. Ich denke, dass das Buch meinen Sohn sicherlich noch einige Jahre begleiten wird.
Besonders gelungen finde ich, wie das Autor:innen-Duo aktuelle Themen wie z.B. Corona in das Buch einfließen lässt. Die beiden machen das aber so punktuell und gelungen, dass das Buch sich dennoch in ein, zwei Jahren nicht überholt haben wird. Einen besonderen Dank möchte ich ihnen dafür aussprechen, dass sie das wichtige Thema Kolonialismus sehr stimmig ansprechen. Danke! Denn nur, wenn Kinder im „Westen“ wissen, was dort über Jahrhunderte an Verbrechen verübt wurden und welche strukturellen Ungerechtigkeiten es heute deswegen noch gibt, lassen sich diese Strukturen einmal durchbrechen.
Peters und Müller benutzen gegenderte Berufsbezeichnungen, Partizipialkonstruktionen und wechseln. Ganz genderneutral, wie mit Sternchen o.ä., ist es damit nicht, aber gerade in der Politik, in der Frauen und Transmenschen immer noch unterrepräsentiert sind, ist das so wichtig.
Ich gehe in meinen Rezensionen selten auf ein Quiz zum Buch bei Antolin ein. Dieses Quiz fand ich aber komplett gelungen, weil es der Komplexität des Themas Rechnung trug: Schon in der Übersicht wird gebeten, das Buch zur Hand zu haben, um ggf. nachschlagen zu können. Das Rätsel ist in 3 Teile á 5 Fragen unterteilt, so dass dann auch wirklich Zeit bleibt im Nachschlagen zu können. Zur jeweiligen Frage ist dann auch immer das Unterkapitel angegeben, nicht jedoch die Seitenzahl. So bekommen die Kinder eine gute Suchhilfe, lernen gleichzeitig aber noch das Suchen im Inhaltsverzeichnis. Und an der angegebenen Stelle musste dann nochmal etwas gelesen werden. Durch die Unterteilung des Quiz blieb mit den bei Antolin üblichen 20 Minuten pro Quiz ausreichend Zeit und die Fragen bildeten eine gute Zusammenfassung des Buches. Einiges konnte mein sofort beantworten, einiges musste er nachschlagen.
Fazit
Dieses Rüstzeug können auch Kinder ab 8 schon sehr gut gebrauchen: Hier wird Politik anschaulich erklärt und auch deren Bedeutung gezeigt. Dieses Buch empfehlen mein 9jähriger Sohn und ich sehr gern weiter und vergeben 5 von 5 Sternen.