Benedikt XVI.

 4,2 Sterne bei 24 Bewertungen
Autor*in von Licht der Welt, Gott und die Welt / Salz der Erde und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Benedikt XVI., 1927-2022, wurde als Joseph Ratzinger geboren, war Professor für Theologie in Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg, Erzbischof von München und Freising (1977-1982) und Präfekt der Glaubenskongregation (1982-2005), bevor er 2005 im Konklave zum Papst gewählt wurde; 2013 überraschte er die Welt mit seinem Rücktritt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Benedikt XVI.

Neue Rezensionen zu Benedikt XVI.

Cover des Buches Set: Deus caritas est und Spe salvi (ISBN: 9783746224435)

Rezension zu "Set: Deus caritas est und Spe salvi" von Benedikt XVI.

Ein LovelyBooks-Nutzer
Gott ist die Liebe

In dieser Buch-Besprechung wage ich mich an eine Schrift des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche, dem Stellvertreter Gottes auf Erden. Ich schreibe nieder, wie ich den Text verstanden habe und ihn für mich auslege. Das Ergebnis kann nur unzulänglich sein, jedoch bin ich eine Christgläubige, Katholikin und fühle mich somit auch als Empfängerin des Rundschreibens, dass an die Bischöfe, die Priester, die Diakone, an die Gottgeweihten Personen sowohl an alle Christgläubigen adressiert ist.


In seiner ersten päpstlichen Enzyklika hat sich Papst Benedikt XVI. (heute Papa Emeritus) mit der Gottesliebe und der Nächstenliebe befasst. Das Rundschreiben ist vom 25.12.2005, veröffentlicht wurde es am 25.01.2006. Die Schrift ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil geht es um die Liebe Gottes, die Gott uns Menschen bereit ist zu geben, ohne dafür eine Gegenleistung von uns zu erwarten. Zugleich erklärt seine Heiligkeit die Verbindung dieser Liebe Gottes zur Realität der menschlichen Liebe. Dabei wird die Liebe in Eros und Agape unterteilt: Eros ist der Moment des Glückes, des Haben Wollens, der egoistische Part der Liebe und Agape das Sorgen um den anderen.


Das zweite Segment behandelt die kirchliche praktische Umsetzung des Gebotes der Nächstenliebe, hier werden seine grundlegenden Elemente und seine Historie aufgeführt. Denn die Nächstenliebe ist nicht nur Aufgabe eines jeden Christen sondern auch Aufgabe der Kirche, hier seien die Diakonie und die Caritas genannt, um die Leiden und Nöte der Menschen zu lindern. Die Soziallehre der Kirche basiert auf der Vernunft und auf dem Naturrecht der Menschen. Das heißt ebenfalls, dass die Kirche an der Gewissensbildung und in der Politik helfen und teilhaben möchte.


Eine wichtige Botschaft in der Schrift ist, dass jemand, der Liebe schenken will auch selbst geliebt werden muss – ein Geben und Nehmen, wer nur immer gibt, wird dessen irgendwann müde werden, sofern er keine Liebe zurück erhält. Ein so wichtiger Grundstein für unser aller Leben! Eine Basis für den Umgang miteinander (Partner, Freunde), aber ebenso für unseren täglichen Umgang mit Gott - unser Leben mit Gott.


Die andere wichtige Botschaft ist, dass ich nicht Gott lieben kann, aber meinen Nächsten hasse oder ignoriere, damit lebe ich vielleicht korrekt in einer Art Frömmigkeit, tue vielleicht meine religiöse Pflicht, doch lebe meinen Glauben nicht aus. Ich muss bereit sein, meinen Nächsten zu lieben, nur so dörrt meine Gottesliebe nicht aus.


Ein Zitat möchte ich hier nennen und somit hervorheben: „Nur der Dienst am Nächsten öffnet mir die Augen dafür, was Gott für mich tut und wie er mich liebt.“


Ich gebe zu, ich musste mich überwinden, über die Enzyklika zu schreiben, zu klein fühlte ich mich, zu gering. Doch während des Lesens wurde mir klar, dass ich die Botschaft weiter tragen möchte und andere Leser finden möchte, die den Text ebenfalls kennen lernen und verstehen werden. Denn die Schrift sagt nicht nur, dass Gott die Liebe ist, sondern zeigt vor allem auch die Liebe von Papst Benedikt XVI. (heute Papa Emeritus) zu allen Menschen und Gott. Die Schrift hat mein Herz erobert und dort einen festen Platz erlangt. Die Botschaft werde ich von nun an intensiv leben.



Cover des Buches Letzte Gespräche (ISBN: 9783426276952)
KateDakotas avatar

Rezension zu "Letzte Gespräche" von Benedikt XVI.

KateDakota
Vielleicht eine vertane Chance ...


Dieses Buch war nicht das erste Ratzinger-Buch von Peter Seewald, das ich gelesen habe. Ich erinnere mich an das Interview-Buch "Salz der Erde", das ich seinerzeit verschlungen habe.
Mit diesem nun, habe ich mich schwer getan. Es war mir, wie der Norddeutsche zu pflegen sagt, zu dröge, konnte mich einfach nicht mitreißen.
So viel ist über Papst Benedikt geschrieben worden. Seine Einschätzungen und Ansichten, den Glauben und die katholische Kirche betreffend, sind hinreichend bekannt. Er selbst hat unzählige Bücher zum Thema verfasst. Darum schien mir vieles, was man hier lesen konnte, aufgewärmt.
Papst Benedikt ist ein Intellektueller, ein versierter Theologe und Wissenschaftler, um das zu wissen, hätte es kein weiteres Buch gebraucht.
Mir kam im Buch das Persönliche zu kurz. Interessant das Kapitel, in dem er seine Gedanken und Beweggründe zu seinem Rücktritt schildert. Oder, wie nah ihm der (vorläufige) Abschied aus dem Vatikan gegangen ist. HIer zeigt er ganz deutlich eine menschliche Seite, die ihn sehr sympathisch macht. So etwas in der Art hätte ich mir für das ganze Buch gewünscht. Gespräche, die den Menschen Josef Ratzinger betreffen und den Papst Benedikt vielleicht mal in die zweite Reihe stellen.
Insofern hat das Buch meine Erwartungen nicht ganz erfüllt.

Cover des Buches Licht der Welt (ISBN: 9783451325373)
Zeelandsterns avatar

Rezension zu "Licht der Welt" von Benedikt XVI.

Zeelandstern
Rezension zu "Licht der Welt" von Benedikt XVI.

Das Licht der Welt ist ein Buch, das ich schon seit längerer Zeit lesen wollte.Jetzt nach dem vorzeitigen Rücktritt Benedikt XVI habe ich es mir gekauft und gelesen.

Peter Seewald führte 2010 ein Interview mit Papst Benedikt XVI auf Castel Gandolfo.
Es wurden die bisherigen Hürden angesprochen, die das Kichenoberhaupt bis dahin zu bewältigen hatte.
Der Papst gibt uns erstaunlich private Antworten..
Er beschreibt, wie er als Papst, aber auch als Josef Ratzinger die Kirche in der heutigen Zeit sieht.

Gerade durch den aktuellen Rücktritt ist das Buch zu empfehlen, da es zeigt, welchen hürdenreichen, aber auch erfolgreichen Weg Josef Ratzinger als Kardinal und späterer Papst Benedikt XVI gegangen ist.

Als Anhang im Buch sind der Lebenslauf und Auszüge aus seinen bekanntesten Reden und Briefen beigefügt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 49 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks