Benjamin Lahusen

 4,5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Benjamin Lahusen ist Professor für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) sowie Leiter der Geschäftsstelle der "Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz". Er schreibt regelmäßig für "Die ZEIT" und gibt bei C.H.Beck die Zeitschrift "Myops" heraus.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Benjamin Lahusen

Cover des Buches 'Der Dienstbetrieb ist nicht gestört' (ISBN: 9783406790263)

'Der Dienstbetrieb ist nicht gestört'

(2)
Erschienen am 14.07.2022
Cover des Buches Alles Recht geht vom Volksgeist aus (ISBN: 9783947373215)

Alles Recht geht vom Volksgeist aus

(0)
Erschienen am 02.12.2019

Neue Rezensionen zu Benjamin Lahusen

Unglaublich, wie die Nazi-'Rechtsprechung' nahezu nahtlos in die der Besatzungszonen überging

Eines gleich vorneweg: als Nicht-Jurist, sondern als normaler Mensch, der zwar den einen oder anderen Ausdruck in der Sprache der alten Römer zu interpretieren weiß, ohne das kleine oder gar das große Latinum sein Eigen zu nennen, dem sei der Suchbegriff "Latein_im_Recht" (genau so geschrieben, also mitsamt der Unterstriche) empfohlen. Um dann bei der Lektüre dieses absolut lesenswerten Buches ein Tablet, iPad, PC, iMac oder was auch immer neben oder vor sich zu haben. Mit dieser auf dem Screen abrufbereiten Quelle kann dann die Bedeutung der vielen von Professor Doktor Benjamin Lahusen verwendeten latein-juristischen Fachbegriffe nachgelesen werden.

Ebenfalls gleich vorneweg: unter einem 'Justitium' wird der Totalausfall (nicht der Totalschaden...) der richterlichen Rechtsprechung verstanden. Genau darum, wie dieses Justitium auch in den Schrecken und Wirren des Zweiten Weltkrieges mit allen Mitteln verhindert werden sollte, geht es dem Autoren auch. Übergeht man die gerade erwähnten dem Latein entnommenen juristischen Begriffe, werden die Fakten, die Ereignisse, denen die Juristerei in den Jahren 1953 bis 1948 zwangläufig unterworfen war in einer sehr schön, teilweise auch sehr unterhaltsamen Sprache geschildert. Beispiele weiter unten. 

Über den Verlauf des Zweiten Weltkrieges, über die Fronten, die Schlachten, den Nazi-Terror, den Holocaust, die führenden Personen des Nazi-Regimes wie Goebbels, Göhring, Himmler, Heydrich, Bernhard Frank, Rudolf Höß (Lagerkommandant im KZ Auschwitz), Gauleiter Karl Hanke (er setzte sich als letzter über eine speziell für seine Flucht in die Innenstadt von Breslau gesprengte Startbahn vermutlich per Fieseler-Storch ab) und zahllosen weiteren Personen, logischer- und notwendiger Weise über Adolf Hitler ist meterweise Literatur verfügbar.

Aber wie sah es mit den ganzen Gerichtsverfahren jener Zeit aus? Mit Ehescheidungen, Klagen wegen Beleidigung, Diebstahlsanzeigen, Kindes-Unterhalt, Mietstreitigkeiten? Dem ganzen juristischen 'Kleinkram'? Die Gerichtsgebäude waren bombardiert, ausgebrannt, vernichtet. Was geschieht mit den Tonnen Papier, also den Akten? Wohin wurde wann welches Gericht verlegt? Samt Schreibmaschine oder Mobiliar, soweit es nicht verbrannt, zerstört war? Vom OLG bis zu kleinsten AG? Grundbücher, Testamente, Handelsregister, dieses ganze juristisch bedeutsame Papiergebirge. Strafakten, Zeugenaussagen. Die Aufzählung lässt sich nach Belieben fortführen.

Auch der engen Zusammenarbeit zwischen Himmlers SS und der IG Farben in Auschwitz nimmt sich B. Lahusen an. Wie wurden die 'rechtlichen Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden' mit typisch deutscher Gründlichkeit in einem Grundbuch, welches im 'Generalgouvernement' in der im 'Tausendjährigen Reich' vorgegebenen Art noch gar nicht existierte, dokumentiert, festgehalten?

Wie wurde die Gerichtsbarkeit in den vier Besatzungszonen nach der vollständigen Niederlage des Deutschen Reiches von den jeweils zuständigen Alliierten gehandhabt, wieder aufgebaut? Was geschah mit den Richtern, die während der Nazi-Zeit gehorsam den Nazi-Forderungen entsprechende Urteile fällten? Die genau diese Richter dann nach dem Untergang des Deutschen Reiches höchstpersönlich als völlig überzogen entweder als nicht-rechtmässig widerriefen. Oder eine ausgesprochene mehrjährige Zuchthausstrafe auf einige Monate Gefängnis reduzierten?

Hier die oben angedeuteten Zitate, völlig aus dem Zusammenhang gerissen, es geht nur darum, den Schreibstil von Prof. Dr. Benjamin Lahusen zu verbildlichen, nein, zu verwörtlichen. 


Seite 142: 

"Angesichts dieser neuen Freiheit verfiel Keutgen in den ersten Jahren auf der Oberschule in eine intellektuelle Apathie, die ihn schließlich zur Wiederholung einer Klasse zwang."

Seite 145:

"Um das eigene Handwerk wissenschaftlich zu etikettieren, beschloss Keutgen - auch insoweit ein verlässlicher Repräsentant seiner Zunft -, dem Studium eine Dissertation folgen zu lassen. Natürlich ging es dabei nicht ernsthaft um die Veredelung eines geistigen Reifeprozesses."

Seite 148:

"Im Anforderungsprofil der Justiz ging ein Sachwalter wie Keutgen deshalb vollkommen auf: rezeptiv, sachlich und strebsam. erfüllt von der Akzessorietät des eigenen Daseins, die vor Individualität, Extravaganz und anderen Extremvorstellungen sicheren Schutz bot."

Das der Inhalt des Werkes über jeden Zweifel erhaben ist, bezeugt nicht nur die mehr als zehnjährige Entstehungsdauer. Sondern auch das akribisch geführte Verzeichnis der Anmerkungen. Mit 62 Seiten Umfang. Zuzüglich einem Quellenverzeichnis, einer Auflistung der amtlichen Sammlungen. Ergänzt mit einem Personen- und einem Ortsregister.

Die Mühe, hin und wieder bei dem eingangs erwähnten  Latein_im_Recht eine Erklärung nachlesen zu müssen, die lohnt sich auf jeden Fall.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks