Benjamin von Stuckrad-Barre

 3,5 Sterne bei 1.362 Bewertungen
Autor von Soloalbum Jubiläumsausgabe, Panikherz und weiteren Büchern.
Autorenbild von Benjamin von Stuckrad-Barre (©)

Lebenslauf

Der deutsche Journalist und Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wurde am 27. Januar 1975 in Bremen als viertes Kind einer Pastorfamilie geboren. Er gilt als Autor von Popliteratur und thematisiert Medienwirklichkeit und Probleme des jüngeren Publikums zwischen Markenwelt und Selbstfindung, wobei seine Werke häufig starke autobiografische Züge aufweisen. Aufgewachsen in Rotenburg an der Wümme, besuchte er von 1987 bis 1990 das örtliche Ratsgymnasium. Seit 1993 ist er als Schriftsteller tätig. Im Jahr darauf absolvierte er sein Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Göttingen, ehe er nach Hamburg zog und ein Studium der Germanistik aufnahm, das er jedoch bald darauf abbrach. Es folgten verschiedene Praktika, u. a. beim NDR und der taz, dann Anstellungen als Redakteur bei der deutschen Lizenzausgabe der Zeitschrift Rolling Stone, als Produktmanager beim Plattenlabel Motor Music und als Autor der Harald Schmidt Show. Nebenbei war er als freier Mitarbeiter diverser Zeitungen und Magazine wie FAZ, Die Woche, Stern und taz tätig. Bekanntheit erlangte der Autor vor allem mit seinem 1998 erschienenen Debütroman "Soloalbum" sowie dem 2003 entstandenen gleichnamigen Film. Durch den Erfolg dieses Buchs und seiner folgenden Werke entwickelte sich Stuckrad-Barre zu einem der neuen deutschen Popliteraten der 1990er Jahre. Unterstützt wurde dieses Image von medienwirksamen Auftritten, u. a. zusammen mit Christoph Schlingensief, und einer eigenen Literatursendung bei MTV mit dem Titel Lesezirkel. In den folgenden Jahren sorgte er vor allem mit seiner Kokainsucht für Aufmerksamkeit. Im Jahr 2003 entstand so die Dokumentation "Rausch und Ruhm" von Herlinde Koelbl über die Zeit in einer Entzugsklinik. Nach einigen kleineren Versuchen, wieder in der Medienbranche Fuß zu fassen, begann Benjamin von Stuckrad-Barre ab Anfang 2008 exklusiv für Zeitungen der Axel Springer AG zu arbeiten. Er schreibt vor allem für die B.Z., Die Welt, Die Welt am Sonntag und die deutsche Ausgabe des Rolling Stone. Zusammen mit Helmut Dietl arbeitete er zudem am Drehbuch zu dessen Film "Zettl", der 2012 in den Kinos zu sehen war. Von 2010 bis 2013 moderierte Stuckrad-Barre auf ZDFneo die Sendung "Stuckrad Late Night", die von Christian Ulmen produziert wurde. In seinem neuesten Buch "Panikherz", das im März 2016 erschienen ist, legt Benjamin von Stuckrad-Barre sein Nachtleben offen und beschreibt seine Zeit im Rausch des Erfolgs, sowie des Drogen- und Alkoholkonsums.

Alle Bücher von Benjamin von Stuckrad-Barre

Cover des Buches Soloalbum Jubiläumsausgabe (ISBN: 9783462052596)

Soloalbum Jubiläumsausgabe

(401)
Erschienen am 16.08.2018
Cover des Buches Panikherz (ISBN: 9783462050660)

Panikherz

(126)
Erschienen am 09.11.2017
Cover des Buches Livealbum (ISBN: 9783462315431)

Livealbum

(126)
Erschienen am 18.02.2016
Cover des Buches Remix (ISBN: 9783462318999)

Remix

(83)
Erschienen am 08.03.2018
Cover des Buches Noch wach? (ISBN: 9783462007008)

Noch wach?

(68)
Erschienen am 10.10.2024
Cover des Buches Blackbox (ISBN: 9783462312331)

Blackbox

(83)
Erschienen am 22.04.2023
Cover des Buches Deutsches Theater (ISBN: 9783462039917)

Deutsches Theater

(66)
Erschienen am 19.05.2008
Cover des Buches Auch Deutsche unter den Opfern (ISBN: 9783462042245)

Auch Deutsche unter den Opfern

(36)
Erschienen am 22.02.2010

Neue Rezensionen zu Benjamin von Stuckrad-Barre

Cover des Buches Career Suicide (ISBN: 9783550201394)
Pappbechers avatar

Rezension zu "Career Suicide" von Bill Kaulitz

Pappbecher
Kinderstar

📖 „Career Suicide“ von Bill Kaulitz

Tokio Hotel-Sänger, Podcaster, Netflix-Star, Model und Autor!

Bill Kaulitz entführt uns in seine exzentrische Welt der Musik, Mode, zahlreichen Eskapaden und der außergewöhnlichen Beziehung zu seinem Zwillingsbruder Tom Kaulitz. Dabei rechnet er ehrlich, authentisch und nahbar mit den ersten 30 Jahren seines Lebens ab.

Bill erzählt von seiner Jugend, den Anfängen als Teenie-Star und der Flucht nach Los Angeles.

💭 Meine Meinung:

📖✨ „Ich bin wieder Fan – auf ganz neue Weise.“

Tokio Hotel und vor allem Bill Kaulitz waren ein riesiger Teil meiner Jugend. Ich bin mit der Band groß geworden – und ehrlich gesagt dachte ich zwischendurch: „Vielleicht bin ich da rausgewachsen.“

Aber dann kam die Serie der Kaulitz-Brüder – und zack, mein Herz war wieder voll dabei. ❤️🎙️

Genau dieses Gefühl hat mich auch beim Lesen von Bills Autobiographie begleitet.

Offen, ehrlich, humorvoll und manchmal tieftraurig – eine perfekte Mischung aus Persönlichkeit, Nachdenklichkeit und Selbstironie. Besonders schön: Die Kapitel sind mit stimmungsvollen Fotos untermalt und super gegliedert – visuell wie inhaltlich ein echtes Highlight!

🌟 Bewertung:

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Cover des Buches Alle sind so ernst geworden (ISBN: 9783257246698)
Abnunchas avatar

Rezension zu "Alle sind so ernst geworden" von Martin Suter

Abnuncha
"Alle, selbst die Unernsten, sind so ernst geworden."

"Alle, selbst die Unernsten, sind so ernst geworden."

Wie war die Reaktion einer Zuschauerin bei H. P. Kerkelings Hurz?  „Einer Zuschauerin, auf die das Stück komisch wirkt und die ungläubig fragt, ob das wirklich klassische Musik sei, unterstellt Kerkeling, sie habe keinen intellektuellen Zugang zum Stück, worauf die Zuschauerin pikiert reagiert“. 😊 Ja, dann will ich mal sagen, da fehlt mir bei diesem Buch auch der Intellektuelle Zugang (Spaß). Oder besser die Fragen, was will uns der Autor damit sagen? Das ist nicht Martin Suter, ein sehr langatmiger uninteressanter und im Verlauf des Buches ermüdender Schlagabtausch zweier älterer Herren. Vielleicht ist es ja ein Versuch von Herrn Suter, mal zu sehen wie sein Leser reagiert, wenn er so ein Buch veröffentlicht. Ich habe das Buch aus einem Bücherschrank adoptiert, und es bei meiner nächsten Runde wieder ausgesetzt, soll sich jemand anderes das antun. Fazit: Ich möchte meine Zeit lieber mit Literatur verbringen, netter Ansatz, aber wenn alle so ernst geworden sind, hiernach war es dann nicht lustiger. Liebe Grüße    

Cover des Buches Soloalbum (ISBN: 9783864845208)
mbaueezys avatar

Rezension zu "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-Barre

mbaueezy
Ein Kracher von einem Erstwerk

Stuckrad-Barres Debütroman Soloalbum präsentiert sich im gewohnten Stuckrad-Barre Sprachstil und unterstreicht eine seiner größten Stärken: Die Gabe den Zeitgeist durch messerscharfe Alltagsbeobachtungen präzise zu erfassen und sprachlich brillant widerzugeben. Punktabzug gibt es hier lediglich im (zugegebenermaßen etwas unfairen) Vergleich zum späteren Werk "Panikherz", das auf allen Ebenen geschliffener wirkt. Der rohe, ungeschliffene Schreibstil ist dennoch sehr unterhaltsam, auch wenn einige Passagen nicht besonders gut gealtert sind. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Benjamin von Stuckrad-Barre wurde am 27. Januar 1975 in Bremen (Deutschland) geboren.

Benjamin von Stuckrad-Barre im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1.431 Bibliotheken

auf 76 Merkzettel

von 42 Leser*innen aktuell gelesen

von 26 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks