Bernard Werber

 4 Sterne bei 73 Bewertungen
Autor*in von Die Ameisen, Im Reich der Engel und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Bernard Werber, geboren 1962 in Toulouse, begann bereits im Alter von 14 Jahren, Geschichten für Fanmagazine zu schreiben. Er studierte Kriminologie und Journalismus und arbeitete danach zehn Jahre lang als Wissenschaftsjournalist für den Nouvel Observateur. Mit seinem Debütroman „Die Ameisen“ gelang ihm auf Anhieb ein weltweiter Erfolg: das Buch wurde von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert, verkaufte sich über zwei Millionen Mal und wurde mit dem Prix des lecteurs de Science et Avenir ausgezeichnet. Die beiden Fortsetzungen, „Der Tag der Ameisen“ und „Die Revolution der Ameisen“, waren nicht minder erfolgreich. Bernard Werber lebt und arbeitet in Paris.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Bernard Werber

Cover des Buches Die Invasion (ISBN: 9783453527263)

Die Invasion

 (7)
Erschienen am 01.04.2010
Cover des Buches Die Ameisen (ISBN: 9783641241285)

Die Ameisen

 (2)
Erschienen am 15.10.2018
Cover des Buches Die Ameisen (ISBN: 9783453075047)

Die Ameisen

 (27)
Erschienen am 01.07.1999
Cover des Buches Der Tag der Ameisen (ISBN: 9783492036436)

Der Tag der Ameisen

 (9)
Erschienen am 01.05.1998
Cover des Buches Der Tag der Ameisen (ISBN: 9783453099760)

Der Tag der Ameisen

 (3)
Erschienen am 01.10.1998

Neue Rezensionen zu Bernard Werber

Cover des Buches Troisieme humanité (ISBN: 9782253194941)
TharinaWagners avatar

Rezension zu "Troisieme humanité" von Bernard Werber

Dritte Menschheit
TharinaWagnervor 7 Jahren

Dieser Roman wurde mir von einer Freundin empfohlen. Gleich zu Beginn muss ich sagen, dass unsere Geschmäcker damit seeeehr weit auseinander gehen. Ich weiß wirklich überhaupt nicht, was sie und der Rest der Welt an diesem Buch finden. Schließlich ist es ein Bestseller – was bisher übrigens an mir vorbeiging. Aber ich hab's wohl einfach nicht so mit dem Kommerziellen – ob wir jetzt von Musik oder Literatur sprechen.

"Troisième humanité" (ich finde leider den deuschen Titel nirgendwo, deshalb habe ich ihn oben frei übersetzt) habe ich in der französischen Originalversion gelesen. Der Autor erklärt uns zu Beginn, sein Roman spiele 30 Jahre nach der Zeit des Lesers. Das fand ich erst spannend, schließlich ging ich ohne Vorurteile an ihn heran.

Zum Inhalt: An der Universität von Sarbonne, in Paris, ist ein Wettbewerb ausgeschrieben: Mehrere Nachwuchsforscher präsentieren Projekte, deren Ziel es ist der Zukunft bzw. dem Überleben der Menschheit zu dienen. Das Projekt des Gewinners soll vom Staat finanziert werden.

In der Welt des Autors gibt es, genau wie zu unseren Zeiten, verschiedenste Konflikte. Vor allem die Atomwaffen des Iran stellen eine große Bedrohung da. Die USA und Frankreich, ihre Verbündeten, sind auf der Suche nach einer Lösung des Problems. Deshalb der Wettbewerb.
Die Schilderungen des Autors hinterließen mich vor allem mit einem negativen Gefühl. Natürlich ist es wichtig über zukünftige (und gleichzeitig doch auch gegenwärtige) Probleme zu schreiben – dadurch, dass mir seine Welt nicht gefiel, gelang es mir allerdings überhaupt nicht in sie einzutauchen. Er vermischt Realität mit Fiktion – das auf eine Art, dass der Leser sich teils verwirrt fragt was nun wahr und was erfunden ist. Das kann natürlich als eine Kunst an sich gesehen werden.

Die Protagonisten hingegen fand ich gut ausgearbeitet: Einerseits ist da der eigenbrödlerische David, der die Pygmäen erforschen will. Bessere Überlebenschancen und Anpassung durch Reduzierung der menschlichen Größe, lautet seine Theorie. Der Autor beschreibt auch den Forscher als klein, was wiederrum gut zu seiner Idee passt.
Eine seiner Konkurrentinnen ist Aurore, eine unabhängige, starke junge Frau, die ihrerseits ein türkisches Amazonenvolk erforscht. Durch die Überzahl an weiblichen Hormonen, zu denen sie durch ein Sekret aus einem Bienenstock kommen, werden sie unempfindlich gegen radioaktive Strahlen.

Weder David noch Aurore sollen den Wettbewerb gewinnen. Allerdings wird Natalia, die so etwas ist wie die Chefin einer staatlichen Elite-Einheit ist, auf sie aufmerksam. Mit ein bisschen Mühe überzeugt sie die beiden davon gemeinsame Sache zu machen. Als kurz darauf ein tödlicher Virus über die Menschheit kommt, heißt es handeln – und zwar schnell.

Hin und wieder lässt der Autor Mutter Erde sprechen, was an sich eine gute Idee ist. Ich erachte es als sehr wichtig, unsere Umweltprobleme immer wieder aufzuzeigen. Aber wieso das ganze in seltsame Halb-Mythen verpacken, wenn man einfach sagen könnte, was Sache ist? Wieder stört mich dieser schmale Grat zwischen Wahrheit und Fantasy. Die Protagonistin "Erde" gestaltet er in meinen Augen nicht so, wie man sich Mutter Erde vorstellen würde. Außerdem packt mir der Autor zu viel Information in diese Geschichte, er überladet sie ein wenig. Der Leser fühlt sich überfordert von den vielen verschiedensten Szenarien, die ich hier nicht im Detail erklären will – vielleicht hat ja doch der eine oder andere Lust darauf, sie selbst zu entdecken.

Nach einer mehrtägigen Lesepause habe ich diesen Roman schließlich bei Seite 508 von 584 weggelegt, da ich schlicht und einfach kein Interesse mehr am Ausgang der Geschichte hatte.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Revolution der Ameisen. Der dritte Band der Trilogie. (ISBN: 9783453136649)
TheSaints avatar

Rezension zu "Die Revolution der Ameisen. Der dritte Band der Trilogie." von Bernard Werber

Rezension zu "Die Revolution der Ameisen. Der dritte Band der Trilogie." von Bernard Werber
TheSaintvor 14 Jahren

Abschluß der Trilogie ("Die Ameisen", "Der Tag der Ameisen"). Sehr flüssig und ideenreich geschrieben - wesentlich kräftiger und liebevoller als das zweite Buch. Die Charaktere sind gut entwickelt, der Schluß ist jedoch etwas matt. Dennoch sehr lesenswert!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 100 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks