"Die Wohnungsdiät" ist ein Ratgeber zum Thema "Krempel" und "entsorgen". Ich habe dieses Buch eher zufällig in unserer Bibliothek gefunden, da ich vor kurzem umgezogen bin und auf der Suche nach Haushaltsratgebern war- so viel zur Vorgeschichte :-)
Allein das Durchblättern und das Lesen des Inhaltsverzeichnisses haben mich neugierig gemacht. Ich gebe zu, dass ich damals den Umzugswagen mit allerlei Krimskrams vollgestopft habe, von dem ich nun erkenne, dass ich ihn gar nicht brauche.
Meine erste positive Bemerkung gilt dem Grundgedanken dieses Sachbuches: Es geht nicht darum, so viel Platz wie möglich zu schaffen, sondern herauszufinden, welcher Art von "Krempeltyp" man angehört, wie man seinen eigenen Krempel erkennt (des einen Krempel kann eines anderen größter Schatz sein) und wie man es langfristig verhindern kann, neuen Krempel anzuschaffen.
Weiterhin sehr positiv finde ich, dass der Autor keinen Zeitrahmen vorgibt, in dem man eine Wohnungsdiät machen sollte, sondern empfiehlt einfach, es dann zu machen, wenn sich die Zeit und Lust dazu findet.
Ebenso begeistert mich die Strategie: Es wird nicht nur aussortiert: Man erstellt verschiedene Kisten und legt Sachen ab, die eventuell nur repariert werden müssen, die sich weiter verschenken oder -verkaufen lassen oder auch Dinge, die an einem anderen Ort in der Wohnung viel besser zur Geltung kommen.
Ich habe mit dieser Diät bereits begonnen und es haben sich schon erste Erfolge eingestellt! Ich kann dieses Buch nur empfehlen!