Bernd Schmid

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Dr. phil. Bernd Schmid (Jhg. 1946) ist Gründer und Leitfigur der isb GmbH Wiesloch (seit 1984) und der Schmid Stiftung (seit 2011). Er war international tätig als Referent, Lern- und Professionskulturentwickler sowie als Unternehmer und Gründer von Initiativen und Verbänden. Seine Expertise in der Organisationsentwicklung und im Coaching stellt er heute als Mentor und Konzeptentwickler an der Schnittstelle von Profit- und Nonprofit-Unternehmertum bereit. Schmid ist unter anderem Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft und Ehrenvorsitzender im Präsidium des Deutschen Bundesverbandes Coaching. Er ist Preisträger des Eric Berne Memorial Awards 2007 der Internationalen TA-Gesellschaft ITAA, des Wissenschaftspreises 1988 der Europäischen TA-Gesellschaft EATA sowie des Life Achievement Awards 2014 der Weiterbildungsbranche. 2017 ehrte ihn die Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse DGTA für sein Lebenswerk.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Unternehmerische Kompetenz für Beratung und Coaching (ISBN: 9783384403926)

Unternehmerische Kompetenz für Beratung und Coaching

Neu erschienen am 27.05.2025 als Taschenbuch bei tredition.

Alle Bücher von Bernd Schmid

Neue Rezensionen zu Bernd Schmid

Cover des Buches Intuition und Professionalität (ISBN: 9783896706492)
M

Rezension zu "Intuition und Professionalität" von Bernd Schmid

M.Lehmann-Pape
„Geschulte Intuition“

„Geschulte Intuition“

Von Beginn an im Stil sehr narrativ legen die Autoren ihr Thema der strukturellen Verbindung von Transaktionsanalyse und systemischer Beratung an. Was, nicht nur interessierten Laien, das Verständnis der Einlassungen durch die flüssige und bildreiche Sprache sehr vereinfacht (soweit das bei den durchaus teils komplexen Darlegungen möglich ist).

Immer komplexer werden die kommunikativen und handlungsorientierten Herausforderungen der Zeit mitsamt der höher werdenden Erwartung an rasches, entschlossenes und dennoch intelligentes Agieren angesichts der Herausforderungen und Aufgaben. Was naturgemäß in hohem Maße, letztendlich aber nicht nur für den beruflichen Bereich gilt.

Die Profession des Beraters macht hier keine Ausnahme und steht, mehr denn je, vor der inneren Aufgabe, einerseits Prozesse „innerlich heimisch“, spricht „intuitiv“ zu erfassen, andererseits aber auch möglichen Verengungen durch die eigene Intuition (die eigene „Selbstverständlichkeit“ wird mit der „objektiven Realität“ gleichgesetzt) entgegenzuwirken.

Hier setzen die Impulse des Buches ihren Schwerpunkt. In neun Kapiteln bieten die Autoren Ideen, Impulse, Werkzeuge und sehr verständlich aufgearbeitete Beispiele aus der Praxis, die dem professionellen Berater in der Summe ein breites Instrumentarium zur Reflexion der eigenen Haltung anbieten. Dabei liegt in weiten Teilen die „systemische Transaktionsanalyse“ zu Grunde, die hier ihre Tauglichkeit für die Berufspraxis (wieder einmal) unter Beweis stellt.

Kommunikative und breit erforschte Grundlagen der TA in Verbindung mit dem „Gesamtblick“ des systemischen Ansatzes ergeben so unter anderem eine Kompetenz der „geschulten Intuition“, welches hervorragend gerade in Beratungsprozesse von Organisationen und den dazu gehörenden Reflexionsprozessen seine Anwendung finden kann.

Die grundlegende Verbindung beider Ansätze wird im ersten Kapitel des Buches dargelegt, woraufhin im zweiten Kapitel die „Intuition“ begrifflich und inhaltlich näher geschärft wird.

Dies findet seine logische Fortsetzung (und Anwendung) im dritten Kapitel mit Hilfe der Beschreibung von Kommunikationsmodellen, „die Intuition berücksichtigen“. Modelle, die dann im vierten Kapitel erweiter werden durch „bewährte Konzepte für Professionell“ (weitgehend aus der TA abgeleitet).

Das Rollen- und Persönlichkeitsmodell der TA wird im Folgenden ebenso verständlich und grundsätzlich erläutert, wie „Beziehungen als Ort schöpferischer Wirklichkeitsgestaltung“ vor Augen geführt werden.

Wie dies alles in ein strukturiertes Reflexionssystem einfließen kann, zeigen die Autoren im siebten Kapitel, in dem ein „didaktisches Schema für die Konzeption von Reflexion von Beratung“ erläutert wird. Der erkennbare Vorteil dieses Instruments liegt in der Möglichkeit der „Beobachtung von Beratung“ aus verschiedenen Perspektiven und aus differenzierten Zusammenhängen heraus. Gerade das angeführte Beispiel der Entwicklung eines „bizarren Verhaltens“ führt hier dem Leser vor Augen, wie sinnvoll und notwendig eine möglichst offene und breite Reflexion von eigenen Intuitionen und Bewertungen kommunikativer Prozesse ist.

Das „Toblerone Modell für professionelle Kompetenz“ vertieft die Ausführungen an Anregungen der Autoren praxisorientiert und umsetzbar, bevor im letzten Kapitel noch einmal reflexiv „Rückblick“ gehalten wird.

Sehr verständlich und in sich schlüssig strukturiert weisen die Autoren im Buch die wichtige Rolle der Intuition für den professionellen Berater auf, zeigen die grundlegenden Modelle für eine „geschulte und reflektierte“ Intuition und bieten praxisnahe Hilfsmittel und Modelle für die je eigene Reflexion.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks