Bernd Schmidt
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Bernd Schmidt
Terror - Das Recht braucht eine Bühne
Neue Rezensionen zu Bernd Schmidt
Bernd Schmindt (Hrsg.)
btb Verlag
Seiten 192
Essays, Hintergründe, Analysen
Terror von Ferdinand von Schirach behandelt, das Thema des Art. 1 Abs. 1 GG "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Wollen wir das trotz der Terrorgefahr die Würde des Menschen noch gilt? In diesem Teil das von Bernd Schmidt Herausgegeben wurde, werden von Experten & Expertinnen aus politischer, ethischer und künstlerischer Sicht über Hintergründe und persönliche Erfahrungen zu Terror beleuchtet.
Ich fand es sehr interessant, nach dem ich das Theaterstück Terror gelesen habe zu lesen, wie dieses Stück auf andere Menschen gewirkt. Die unterschiedlichen Eindrücke und Aussagen, lassen einen die eigene Schlüsse überdenken. Diese Buch zeigt noch einmal auf wie wichtig es ist das es Gesetze gibt, denn was für ein durcheinander würde es geben, wenn jeder nach seinen eigenen Moralvorstellungen handeln würde ohne Konsequenzen zu befürchten. Nur weil eine Tat aus moralischer Sicht vertretbar ist bedeutet das nicht das es auch vor dem Gesetz vertretbar ist und das es ganz wichtig ist, dies strickt voneinander zu trennen.
Auf jeden Fall ist es ein empfehlenswerter Begleitband zu dem Theaterstück Terror.
Klappentext
»Terror« von Ferdinand von Schirach – eines der erfolgreichsten Theaterstücke unserer Zeit - behandelt einen Stoff von brisanter Aktualität: Wollen wir, dass die Würde des Menschen trotz der Terrorgefahr noch gilt? Der Fall des Kampfpiloten Lars Koch, der ein von Terroristen gekapertes Flugzeugs mit Kurs auf die vollbesetzte Allianz-Arena abschießt, ist in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert worden und mittlerweile Thema im Ethikunterricht. Hat der Mann sich schuldig gemacht oder nicht?
In diesem Band widmen sich namhafte Expertinnen und Experten den politischen, juristischen, ethischen und künstlerischen Fragestellungen des Stücks. Sie beleuchten Hintergründe, schildern persönliche Erfahrungen, geben Denkanstöße. Außerdem enthalten ist Ferdinand von Schirachs Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele sowie ein umfangreiches Interview mit dem Autor.
Meine Meinung
Das Cover des Buches bildet genau das Gegenstück zum Cover des Theaterstücks, was mir gut gefällt.
Im Inneren des Buches finden sich Essays, Analysen und Hintergründe zu „Terror“ von Ferdinand von Schirach. Sie begleiten das Theaterstück und gehen darüber hinaus. Die enthaltenen Texte regen dazu an weiter über die Thematik zu diskutieren. Jedoch waren mir persönlich die Texte teilweise nicht nah genug an „Terror“ dran und gingen zu wie darüber hinaus. Zudem gibt es viele Wiederholungen bzw. Punkte, die in den verschiedenen Texten mehrmals aufgegriffen werden. Gut gefallen hat mir die Mischung aus Lob und Kritik am Theaterstück, da so die Kontroversität der Thematik wie im Theaterstück beibehalten wird und der Leser seine eigene Position überdenken kann. Sehr hilfreich und interessant fand ich den Text, der sich mit der Ausbildung und Arbeit eines Kampfpiloten auseinandersetzt. Sehr gut gefallen hat mir auch der Text, welcher die Bedeutung Einsatzmöglichkeiten des Theaterstücks „Terror“ im Schulunterricht erörtert, denn dort sehr auch ich einen großen Spielraum.
Fazit
„Terror: Das Recht braucht eine Bühne“ ist eine tolle Begleitung zum erfolgreichen Theaterstück „Terror“, die nicht nur Hintergründe aufzeigt, sondern auch dazu anregt seinen Standpunkt zu überdenken und die Thematik weiter zu diskutieren.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 14 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel