Ich war bisher der Meinung, dass über die Lager bereits alles geschrieben wurde, aber dieses Buch hat mich überrascht
Bisher hat es aber noch keiner über die Kleider in KZ geschrieben
Wen interessiert schon Kleidung?
Die Autorin schildert die tragischen Geschichten der Häftlinge anhand ihrer persönlichen Gegenstände
Das Buch zeigt sich, dass die Gefangenen selbst und die Überlebenden sehr viel Mühe damit gaben
Es ist der Autorin gelungen, Hunderte von Erinnerungen, Dokumenten, Gesprächen in eine klare, geordnete Erzählung zu bringen
Das Buch ist wirklich großartig zu lesen
Bernhard Hartmann
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Neue Rezensionen zu Bernhard Hartmann
Ich muss gestehen, dass ich vor diesem Buch noch nie gehört habe, dass die Siegermächte nach dem 2.Weltkrieg einen Teil deutscher Gebiete Polen zugesprochen hat. Die deutschen Menschen mussten diese Wiedergewonnenen Gebiete mit Handgepäck verlassen. Und es gab Zwangsumsiedlungen in diese wiedergewonnenen Gebiete, um diese zu polonisieren.
Wie kann man heimisch werden, dort wo kurz vorher noch der Feind gelebt hat. Wo teilweise noch das Essen auf dem Tisch stand? Wie eignet man sich Heimat an, was ist Heimat überhaupt?
Dieses Buch hat mich vieles gelehrt, war aber auch gleichermaßen spannend, eindrücklich und humorvoll geschrieben. Die Autorin hat viele Interviews geführt und geht der Frage nach, wie man mit dem "ehemals deutschen" umgegangen ist/umgeht.
Ausserdem finde ich das Thema sehr aktuell: das Denken in "die" und "wir" kritisch zu hinterfragen. Wie schafft man ein Heimatgefühl ohne in einen unguten Patriotismus zu rutschen, der leicht fanatisch werden kann?
Eine absolute Leseempfehlung von mir.
Dieses Sachbuch der polnischen Historikerin Karolina Kuszyk beschäftigt sich mit einem Tabu-Thema, nämlich mit der Beschlagnahme und In-Besitznahme von Eigentum der vertriebenen Deutschen durch den polnischen Staat im ehemals deutschen Westpolen.
Die Autorin ist mit einem Deutschen verheiratet und hat zahlreiche Familienschicksale penibel recherchiert. Sie spricht mit Augenzeugen bzw. deren Nachkommen. Dabei schafft sie es, dieses emotionsbeladene Thema sachlich und in angemessenen Ton darzustellen. Die Übersetzung aus dem Polnischen hat sicherlich auch großen Anteil daran, weswegen Bernhard Hartmann hier vor den Vorhang geholt werden muss.
Es gibt zwar meterweise Bücher über Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Polen um und nach 1945, doch wenige Bücher widmen sich diesem Thema aus polnischer Sicht. Dass viele Menschen aus Ostpolen, das von der UdSSR annektiert worden ist, nach Westpolen zwangsweise umgesiedelt worden sind, ist vermutlich nicht allgemein bekannt. Diese Familien kamen, da selbst vertrieben, oft nur mit wenigen Habseligkeiten an und mussten mit den deutschen Hinterlassenschaften vorliebnehmen und damit zu leben lernen.
„Es war nicht schön, das deutsche Zeug zu benutzen, aber was hätten wir tun sollen?“
So kommt es, dass bei einem Besuch des Ehemanns der Autorin bei den Schwiegereltern zu der kuriosen Situation, dass aus einer Schüssel mit dem Hakenkreuz gegessen wird.
Zahlreiche polnische Familien lebten Jahrzehnte lang in der Angst, die Deutschen kämen zurück und würden sich ihr ehemaliges Eigentum wieder zurückholen wollen. Daher unterließ man häufig, die Gebäude zu verändern, ja selbst dringend notwendig Instandhaltungs-maßnahmen vorzunehmen, was wiederum das Vorurteil, Polen wären faul, befeuert hat. Aber, wer würde schon freiwillig eigenes Geld in fremdes Eigentum investieren? Eben.
Erst die Nachkommen der vertriebenen Polen beginnen „alles Deutsche“ zu tilgen. Diesem „sozialistischem Bauboom“ fallen Jugendstilvillen, Denkmäler und Friedhöfe zum Opfer. Erst ab 1990, dem Zerfall der UdSSR und dem Hinwenden zum Westen (NATO statt Warschauer Pakt) besinnt man sich des deutschen Erbes. Es ist nun an der dritten Generation, zu der sich die Autorin zählt, die „Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“ wieder zu entdecken und zu bewahren. Wo früher deutsche Denkmäler abgerissen worden sind, ereilt dieses Schicksal nun jene aus den Sowjetzeiten.
Vermutlich wird erst die vierte Generation durch Bücher wie das vorliegende, ohne die üblichen Vorurteile erkennen, dass die beiden, durch ihre Geschichte eng verwobenen Länder mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede haben. Möge es durch Bücher wie dieses gelingen, gegenseitigen Respekt und Vertrauen aufzubauen. Aufrufe der aktuellen nationalistisch eingestellten Politiker nach Entschädigungszahlungen sind hier kontraproduktiv.
Fazit:
Wer sich für die Geschichte interessiert und im Speziellen für diejenige von Deutschland und Polen, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Gerne gebe ich diesem interessanten Blick auf jene Menschen, die „in den Häusern der anderen“ leb(t)en, 5 Sterne.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 40 Bibliotheken
auf 12 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen