Bernhard Kegel

 4 Sterne bei 229 Bewertungen
Autor von Der Rote & Ein tiefer Fall, Das Ölschieferskelett und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Vielfach ausgezeichneter Autor und Wissenschaftler: Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel wurde 1953 in Berlin geboren. Nach seinem Studium der Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, machte er Forschungen und arbeitete als ökologischer Gutachter und Lehrbeauftragter. Er ist außerdem als Gitarist mit vielen Berliner Jazz.Bands aufgetreten. Sein Debütroman "Wenzels Pilz" wurde 1993 veröffentlicht und viele weitere Romane und Sachbücher folgten, die auch mit einigen Preisen versehen wurden. Bernhard Kegel wohnt in Berlin und Brandenburg.

Alle Bücher von Bernhard Kegel

Cover des Buches Der Rote & Ein tiefer Fall (ISBN: 9783866483378)

Der Rote & Ein tiefer Fall

(58)
Erschienen am 11.04.2017
Cover des Buches Das Ölschieferskelett (ISBN: 9783596197149)

Das Ölschieferskelett

(37)
Erschienen am 21.11.2013
Cover des Buches Abgrund (ISBN: 9783596299614)

Abgrund

(28)
Erschienen am 26.09.2018
Cover des Buches Ausgestorben, um zu bleiben (ISBN: 9783832164959)

Ausgestorben, um zu bleiben

(18)
Erschienen am 17.05.2019
Cover des Buches Ein tiefer Fall (ISBN: 9783596193905)

Ein tiefer Fall

(18)
Erschienen am 21.11.2013
Cover des Buches Die Ameise als Tramp (ISBN: 9783832162375)

Die Ameise als Tramp

(11)
Erschienen am 16.05.2013
Cover des Buches Die Natur der Zukunft (ISBN: 9783832166304)

Die Natur der Zukunft

(10)
Erschienen am 12.04.2022
Cover des Buches Mit Pflanzen die Welt retten (ISBN: 9783755805564)

Mit Pflanzen die Welt retten

(8)
Erscheint am 11.11.2025

Neue Rezensionen zu Bernhard Kegel

Cover des Buches Gras (ISBN: 9783038201380)
M

Rezension zu "Gras" von Bernhard Kegel

marcialoup
Was wäre wenn…

… sich eine Pflanze ausbreitet, für die es kein Gegenmittel gibt, gegen die man nichts unternehmen kann, um ihr Wachstum aufzuhalten? In dem wissenschaftlich angehauchten, spannenden Roman GRAS geht es genau darum.
Die Biologin Natalie fällt eines Tages dieses Gras in ihrer Stadt auf. Sie beobachtet das Wachstum, untersucht es im Labor und stellt fest, dass es ein neues Gras ist, das sich leider stark ausbreitet und dabei zerstörerisch ist.
Es werden also alle Hebel in Bewegung gesetzt, dem Wachstum Herr zu werden.

Ein gar nicht sooooo dystopischer Roman, den Bernahrd Kegel sehr spannend ausgearbeitet hat. So etwas kann jederzeit passieren, der Mensch greift so tief und oft in die Natur ein und hat schon viele Manipulationen vorgenommen, global gesehen gibt es immer irgendwo Pflanzen, die es andernorts nicht gibt und die genau deshalb dann woanders explodieren können.

Letzte Woche kam ich mir beim Unkrautzupfen im eigenen Garten schon fast genauso vor wie Natalie beim Kampf gegen Invicta, dem zerstörerischen Gras!

Toller Roman!

Cover des Buches Mit Pflanzen die Welt retten (ISBN: 9783755805564)
Buch_puttels avatar

Rezension zu "Mit Pflanzen die Welt retten" von Bernhard Kegel

Buch_puttel
Sachbuchpreis der Herzen

Da ich in diesem Jahr zur Verleihung des Sachbuchpreises eingeladen war, habe ich drei der nominierten Bücher auch gelesen. Eines davon war dieses. Klimawandel verhindern - aber wie soll das gehen? Gerhard Kegel hat sein Buch in 5 Kapitel unterteilt: Wald und Aufforstung, Moore und "Blue Carbon" , Ozeane& Seegras und Künstliche Photosynthese und Technik. Fakt ist: wir müssen etwas tun! Und besser gestern als heute! Dieses Buch hat mich gefesselt von Beginn an - ein Sachbuch, dass nicht nur die blanke Theorie und Fachwissen preisgibt, sondern gepaart mit eigenen Erfahrungen ist. Es liest sich super, im nu war ich durch und voller neuer Erkenntnisse! 

Die Idee einfach nur genügend neue Bäume und Pflanzen zu pflanzen ist super, aber nicht umsetzbar. Es gibt schlichtweg einfach nicht genügend gute Samen! (S.68) und die Überlebensrate beim Bäumen liegt gerade bei 24%, einer von 4 Bäumen schafft es nur! (S.48) Die Temperatur hat sich Weltweit um 1,1 Grad erhöht, in Deutschland sogar 2,3 Grad! (S.8) Diese Information schockierte mich und lies mich immer weiter in die Welt des Klimaschutzes eintauchen. Ihr lest es bereits in der Rezension, hier gibt es spannende, neue Erkenntnisse! Große Empfehlung (Und Sachbuchpreis der Herzen).


Cover des Buches Mit Pflanzen die Welt retten (ISBN: 9783755805564)
M

Rezension zu "Mit Pflanzen die Welt retten" von Bernhard Kegel

MrInsomnia
Natur als Vorbild

Die Menschheit hat sich für zahlreiche Innovationen von der Natur inspirieren lassen, denn sie bietet oft überraschende Lösungen für komplexe Probleme. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, ob wir uns auch im Kampf gegen die Klimakrise noch stärker von natürlichen Prinzipien leiten lassen können.


Bernhard Kegel gibt in seinem Buch einen fundierten Einblick in aktuelle Forschungsansätze und kreative Ideen, die sich die Natur zunutze machen. Dabei wird deutlich, dass die Natur zu Erstaunlichem fähig ist – doch in den letzten Jahrzehnten sind wir nicht sonderlich sorgsam mit ihr umgegangen. Neben dem steigenden CO₂-Ausstoß durch unsere Lebensweise haben wir wertvolle Ökosysteme zurückgedrängt: Wälder wurden gerodet, Moore trockengelegt, Küsten verbaut.


Dieses Buch hat mir viele bereits bekannte Ansätze wieder ins Bewusstsein gerufen, aber auch völlig neue Perspektiven eröffnet. Es ist hervorragend geschrieben, äußerst informativ und bietet einen fundierten Überblick über die Thematik. Die Natur allein wird uns wohl nicht retten können – doch ohne einige der vorgestellten Konzepte werden wir die Klimakrise kaum bewältigen.

Gespräche aus der Community

Liebe Lovelybooks-Leserinnen und Leser,

auf geht's in eine neue Leserunde! Am 28. Februar 2017 erscheint im mareverlag Bernhard Kegels neuer Roman Abgrund, der dritte Fall für den Wissenschaftler Hermann Pauli. Ihr habt die Möglichkeit, an unserer Leserunde teilzunehmen und Euch um eines von 15 Vorableseexemplaren zu bewerben.

Zum Buch: 

So hatte sich Anne Detlefsen den ersten gemeinsamen Urlaub nicht vorgestellt: Statt mit ihr die Sonne und die traumhafte Natur der Galápagosinseln zu genießen, hat Hermann Pauli sich auf die Suche nach einem seltsamen Hai begeben, der selbst den Experten der örtlichen Charles-Darwin-Forschungsstation Rätsel aufgibt. Bei seinen Tauchgängen stößt Hermann auf weitere Ungereimtheiten. Ist es möglich, dass sich die Lebensgemeinschaften im Meer rasant verändern? Und auch Anne bekommt plötzlich zu tun. Als vor der Insel Nacht für Nacht Schiffe in Flammen aufgehen, juckt es die Leiterin der Kieler Mordkommission in den Fingern, der Sache auf den Grund zu gehen. Ihre Recherchen führen sie mitten in das komplizierte soziale Gefüge der Inselwelt, in dem die traditionelle Fischerei und der strenge Naturschutz nur schwer mit dem andauernden Tourismusboom zu vereinen sind. Und es ist Eile geboten, denn der Brandstifter scheint eine Mission zu verfolgen …
Vor der zauberhaften Kulisse des legendenumrankten Galápagos-Archipels gewährt Bernhard Kegel Einblicke in Faszination und Abgründe der biologischen Forschung. 

Hier geht's zur Leseprobe.

Möchtest Du zu den 15 Vorablesern gehören?* Dann bewirb Dich und beantworte bis zum 16. Februar die folgende Frage:

In seinen spannenden Wissenschaftsromanen erzählt der Biologe Bernhard Kegel vom Eigensinn der Natur und der Faszination der biologischen Forschung. Auf zwei unterschiedlichen Ebenen wird in Abgrund ermittelt: Während Anne Detlefsen mit einem neuen Kriminalfall beschäftigt ist, geben dem Wissenschaftler Hermann Pauli die Entdeckung neuer Tierarten Rätsel auf.
Welche Erwartungen habt ihr an einen Wissenschaftsroman? Habt ihr bisher ähnliche Titel gelesen?

Wir warten gespannt auf Eure Antworten und freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

Euer mareverlag


*Bedingung ist, dass Ihr euch zeitnah am Austausch in allen Leseabschnitten beteiligt und abschließend eine Rezension zum Buch schreibt.
379 BeiträgeVerlosung beendet
I
Letzter Beitrag von  Ivonne_Gerhard

Zusätzliche Informationen

Bernhard Kegel wurde am 23. Dezember 1953 in Berlin (Deutschland) geboren.

Bernhard Kegel im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 342 Bibliotheken

auf 53 Merkzettel

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks