Das Buch ist nichts für Leute ohne Studium, denn der Autor protzt mit seinem Wissen, das er so ausbreitet, dass es nur Ausgewählte verstehen. Die Sprache ist geschliffen, die verwendeten Synonyme treffend. Wer über genug Grundwissen verfügt, braucht den Duden nicht zur Hand zu nehmen. Literaturbeflissene merken auch, dass der Buchtitel einem Kapitel von Thomas Manns DER ZAUBERBERG entliehen ist, ohne vom Autor drauf hingewiesen werden zu müssen. Grob auf einen Nenner gebracht entstammt unsere große Gereiztheit dem abwegigen Gebrauch der Infrastruktur unserer Kommunikation von durch den Lebenskampf überforderter Menschen. Spannend zu lesen, doch fühlte ich mich wieder an die Uni versetzt, wo man sich alles für die nächste Prüfung merken sollte.
Bernhard Pörksen
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Bernhard Pörksen
Kommunikation als Lebenskunst
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Die große Gereiztheit
Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
Trendbuch Journalismus
Die Gewissheit der Ungewissheit
Die große Gereiztheit
Die Kunst des Miteinander-Redens
Neue Rezensionen zu Bernhard Pörksen
Rezension zu "Kommunikation als Lebenskunst" von Bernhard Pörksen
Selten so ein gutes Buch gelesen; vorausgesetzt Sie interessieren sich für das weite Thema der Kommunikation als Lebenskunst, dann kommen Sie an diesem Buch nicht vorbei. Das Buch selbst ist Kunst: es ist absolut spannend, diesem Dialog zu folgen, einzutauchen in die Geisteswelt der Dialogpartner und teilhaben zu können an geistreicher Kommunikation über die Kommunikation. Und es ist für jeden verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Dieses Buch hätte auch gerne 700 Seiten umfassen können - langatmig oder langweilig wäre es sicherlich nie geworden. Vielen, vielen Dank, dass Sie dieses Buch geschrieben haben - ein Meisterwerk !!!
Der Autor zeigt anhand zahlreicher konkreter Fälle Chancen und (meist) Gefahren im Umgang mit Facebook, Twitter & Co auf. Als jemand der nicht auf diesen Plattformen unterwegs ist, staunt man jedenfalls über die ungeheure (oft negative) Dynamik, die diese Medienformen mit sich bringen. Das Buch beschreibt sehr gut und detailliert, wie das Internet gewohnte Arten und Weisen der Kommunikation verändert. Wie es dabei bisher grundlegende Beziehungen auflöst. Der Autor macht, auch immer wieder gute Beispiele nutzend, darauf aufmerksam, wie diese neue Art der Kommunikation dazu führt, die Menschen in einen permanenten Zustand der der Erregung zu versetzen. Wahrheiten werden verschoben, Unsicherheiten wachsen, Privates wird Öffentlich, Vergangenes verewiglicht, wenn es einmal im Netz gelandet ist.
All diese Prozesse werden nachvollziehbar und gut beschrieben. Wenn man sich dafür interessiert, was und wie das Internet Kommunikation verändert, kann gerne zu diesem Buch greifen. Darüber hinaus finde ich es gut geschrieben. Ich kam beim Lesen schnell voran.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 35 Bibliotheken
auf 5 Merkzettel
von 1 Leser*innen gefolgt