Wie wurde Christus zum Erlöser?
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, in dem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Wie wurde Christus zum Erlöser?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2.0, Universität Bielefeld (Philosophie), Veranstaltung: Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Nietzsche weiß man, dass er, zumindest in seinen letzten§Lebensjahren, einige Schriften in sehr scharfem Ton verfasste. Als§Philologe, war er der Schriftsprache besonders mächtig, er konnte sich gut§ausdrücken und seine Polemik offerieren. Nicht immer sagte er gerade§heraus, was er dachte, sondern verpackte es oft ironisch. So ist man also§nie ganz sicher, wie er etwas meint. Er ist nicht immer einfach zu§verstehen und wird vielleicht gerade deshalb häufiger falsch verstanden.§Friedrich Nietzsche hat in seinen späten Lebensjahren ein Buch§geschrieben mit dem Titel: Der Antichrist , mit dem ersten Untertitel Umwertung aller Werte , was er später in Fluch auf das Christentum §geändert hat.§In diesem Buch geht es gegen das Christentum und explizit gegen die Priester , auch um Jesus und wie er zum Erlöser wurde. Nietzsche§kritisiert das Christentum und die Priester in besonderer Art.§Erstaunlicherweise ist in Bezug auf Jesus eine nicht so offensichtliche Kritik§oder Abkehr zu bemerken, was ungewöhnlich ist. Er hebt ihn aber auch§nicht besonders positiv heraus, eher will er ihn auf eine andere Ebene,§eine weniger anerkennende Ebene bringen, eine Sichtweise, in der Jesus§nämlich menschlich unbedeutend und pathologisch gesehen werden§muss.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.