Bettina Schumann-Jung

 4 Sterne bei 4 Bewertungen
Autorenbild von Bettina Schumann-Jung (©)

Lebenslauf

Bettina Schumann-Jung hat Kunstgeschichte und Geschichte studiert und arbeitet als Redakteurin in München.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Bettina Schumann-Jung

Cover des Buches Sportlerinnen schreiben Geschichte (ISBN: 9783942468886)

Sportlerinnen schreiben Geschichte

(4)
Erschienen am 01.10.2017

Neue Rezensionen zu Bettina Schumann-Jung

Cover des Buches Sportlerinnen schreiben Geschichte (ISBN: 9783942468886)
abetterways avatar

Rezension zu "Sportlerinnen schreiben Geschichte" von Bettina Schumann-Jung

abetterway
sportlerinnen schreiben geschichte

Inhalt:
"Sportlerinnen schreiben Geschichte" ist ein Buch über Grazien und Gipfelstürmerinnen, Rekordhalterinnen und Grenzgängerinnen, deren Biografien auch jenseits des Sports spannend und inspirierend sind. Ihre Geschichten werden in Porträts, Selbstzeugnissen und Interviews lebendig und dokumentieren wichtige Schritte, die Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung gegangen sind genauso wie ein Stück Sportgeschichte. Vor allem aber sind es sehr persönliche Geschichten von Frauen wie der Eiskunstläuferin Marika Kilius, der Hockey-Spielerin Constance Applebee oder der Biathletin Verena Bentele, die unbeirrt ihre Ziele verwirklicht haben und Mut machen, die eigenen Träume zu verwirklichen."

Meinung:
Ich muss wirklich sagen das ich sehr überrascht war. Ich bin zwar sportbegeistert und verfolgen diese auch aber die Hauptzahl der Sportlerinnen war mir unbekannt.
Es ist sehr beeindruckend was die Frauen alles geleistet haben in Zeiten die weitaus schwieriger waren als jetzt. Sie hatten wirklich großes vor und haben großes erreicht.

Was mir nicht so gut gefiel ist das Cover, das relativ düster und einfallslos ist und die kleine Schrift im Buch selbst. Die Erzählungen sind sehr gut, nur ist das lesen anstrengend.

Fazit:
Tolles Buch mit ein paar Makos in der Erscheinung.

Cover des Buches Sportlerinnen schreiben Geschichte (ISBN: 9783942468886)
O

Rezension zu "Sportlerinnen schreiben Geschichte" von Bettina Schumann-Jung

orfe1975
25 herausragende Sportlerinnen und ihre Geschichte

Cover und Gestaltung:

Das Cover empfand ich als eher abschreckend als ansprechend. Das dunkle Braun im Hintergrund wirkt trist. Den Titel kann man kaum lesen, der Untertitel in Grau ist noch schwerer zu entziffern. Die Umrisse der Sportlerinnen sind nur schemenhaft zu erkennen und wirken auf mich altmodisch. Das ganze Buch wirkt wie ein Mauerblümchen und hätte mich im Laden definitiv nicht angesprochen. Es sieht aus wie ein altes Schulbuch. Das ist schade, denn in dem Buch steckt mehr!
Hervorragend ist dagegen die Qualität des Buches: Es ist ein Hardcover mit farbig-glänzend bedruckten Seiten, die aus dickerem Papier bestehen.

Inhalt:

Die Autorin porträtiert geordnet nach den sieben Kategorien "Grazien voller Power", "Ballspielerinnen", "Gipfelstürmerinnen", "Rekordhalterinnen", "Grenzgängerinnen", "Botschafterinnen" und "Sportlerinnen in der Kunst" eine Auswahl von 25 Sportlerinnen mit besonderer Geschichte.

Mein Eindruck:

Beim Aufschlagen des Buches fiel mir als erstes die relativ kleine Schrift auf. Zwar ist sie ohne Lupe lesbar, doch empfinde ich es doch als anstrengend, wenn die Seiten mit so vielen Informationen vollgepackt sind. Die Schriftgröße war für mich gerade noch ausreichend.

Inhaltlich hat mir dieses Werk sehr gut gefallen. Gleich zu Beginn findet man ein Inhaltsverzeichnis zur Übericht. Die Frauen sind in kurzen Kapiteln von etwa 6-7 Seiten in flüssigem Schreibstil beschrieben. Man erfährt dabei viel über die herausragenden Leistungen der Frauen, bekommt jedoch auch Einblicke in ihre Persönlichkeiten. Dabei hat mich der unterschiedliche Aufbau der einzelnen Porträts überrascht: Einige beinhalten Interviews, einige sind eher an Zeitungsartikeln und Biographien orientiert. Bei vielen ist es eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Quellen, so dass der Inhalt aufgelockert und der Leser gefesselt wird.
Praktisch sind die Info-Kästen, in denen ein Foto abgebildet ist und das Wichtigste über die jeweilige Person noch einmal zusammengefasst ist. Die Nennung weitere Recherchequellen runden das Gesamtbild ab. Auf den ersten Seiten waren die Infokästen ähnlich trist gestaltet wie das Cover: weiße Schrift auf braunen Hintergrund. Glücklicherweise werden im Verlauf des Buches die Kästen farbiger und die Optik gefälliger.

"Sport kann Leben verändern und dazu beitragen, gesellschaftliche Normen, politische Widerstände und eigene Handicaps zu überwinden." (S. 121)

Die Auswahl der Sportlerinnen hat mich aufgrund er breiten Auswahl überrascht: Während mir Athletinnen wie Marika Kilius oder Steffi Graf bekannt waren und mir auch die verstorbene Esther Williams aus Filmen noch ein Begriff war, stieß ich oft auch auf mir unbekannte Frauen mit beachtlichem Lebenslauf. Nachhaltig im Gedächtnis ist mir hier das traurige Schicksal von Gretel Bergmann, die leider Opfer von Nazi-Propaganda wurde und keine Anerkennung für ihre sportliche Leistung bekam. Positiv beeindruckt hat mich die Geschichte von Annie Londonderry als eine Art weiblicher Münchhausen mit erstaunlicher Leistung bei ihrer Radtour um die Welt. Auch die Geschichte von der Fliegerin Marie Marving und ihre Vision einer Luftabmbulanz war spannend zu lesen. Aber auch bei den mir bekannten Frauen war es interessant, hinter die Kulissen ihres Werdegangs zu blicken. Die Autorin hat einen flüssigen, unterhaltsamen Schreibstil und versteht es, dem Leser die einzelnen Frauen und ihre Anliegen nahezubringen. Geschickt in die Biographienn eingeflochten sind Details über Entstehung, Regularien und Techniken einzelner Sportarten.

Einzig das Kapitel "Sportlerinnen in der Kunst" wäre für mich entbehrenswert gewesen. Der Untertitel "Porträts von außergewöhnlichen Frauen" suggeriert, dass es um reale Personen und deren Leben geht, nicht um Darstellungen abstrakter/unbekannter Personen. Zwar fand ich dieses Kapitel für sich genommen ganz aufschlussreich und habe auch einiges gelernt. Ich hätte darauf jedoch gut zugunsten weiterer Porträts realer Frauen verzichten können. Das Buch war schnell gelesen und weckte den Wunsch nach Mehr. Daher hoffe ich auf ein weiteres Porträt-Buch der Autorin, diesmal mit einer besseren Cover-Gestaltung.

Fazit:

Eine bunte Auswahl bekannter und weniger bekannter Frauen, die durch ihre sportliche (und gesellschaftliche) Leistung nachhaltig die Geschichte beeinfluss(t)en

Cover des Buches Sportlerinnen schreiben Geschichte (ISBN: 9783942468886)
Sylwesters avatar

Rezension zu "Sportlerinnen schreiben Geschichte" von Bettina Schumann-Jung

Sylwester
sportliche Erfolge, die nachhaltig beeindruckt haben

Das Buch „Sportlerinnen schreiben Geschichte“ von der Historikerin und Kunsthistorikerin Bettina Schumann-Jung ist eine Sammlung von 25 Frauenportraits aus den unterschiedlichsten Bereichen des Sports. Dem Leser werden die Sportkarrieren und Lebensgeschichten auf jeweils wenigen Seiten pro Sportlerin vorgestellt. Ergänzt werden die Beschreibungen immer um mindestens ein Foto, was ich persönlich sehr schön fand, um das gelesene zu verstärken. Teilweise sind Interviews mit den Frauen, teilweise Infokästen bei den Portraits enthalten. 


Für mich war eine Vielzahl der Frauen nicht bekannt und ich bin beeindruckt, was diese Frauen in teilweise schwierigen Zeiten geleistet haben. 

Neben den eher seltenen Sportarten wie Wasserballett und Fechten bis hin zu populären Bereichen wie Tennis und Leichtathletik ist ein breites Spektrum an Sportarten abgedeckt. Und das letzte Kapitel beschäftigt sich sogar mit Sportlerinnen in der Kunst, was für mich vollkommen neu, aber durchaus interessant war.


Einziger Schwachpunkt des Buches aus meiner Sicht ist das unscheinbar gestaltete Cover des Buches hinsichtlich Farben, Schriftart und Grafik, was vermutlich dazu führt, im Buchladen eher nicht gesehen zu werden.


Fazit: Ein interessantes, angenehm zu lesendes Buch, das bestimmt um ähnliche geschichtliche Portraits erweiterbar ist.

Gespräche aus der Community

Liebe Leserinnen und Leser,

wir starten eine neue Leserunde! Dieses Mal widmen wir uns selbstbewussten und teils unerschrockenen Frauen, genauer Sportlerinnen, die Grenzen überwunden oder zumindest verschoben haben und deren Biografien auch jenseits des Sports faszinieren.


Sportlerinnen schreiben Geschichte bringt uns 25 dieser außergewöhnlichen Frauen in Porträts, Selbstzeugnissen, Interviews und vielen Bildern näher. Wir begegnen in diesem Buch Grazien, wie der „Unterwasserballerina“ Esther Williams, Pionierinnen des Frauensports, wie der Hockeyspielerin Constance Applebee, dem Tenniswunder Steffi Graf, der Gipfelstürmerin Lucy Walker – die erste Frau auf dem Matterhorn – sowie Rosi Mittermaier, Gretel Bergmann, Birgit Fischer, Hassiba Boulmerka und anderen.

Die Autorin:
Bettina Schumann-Jung hat Kunstgeschichte und Geschichte studiert und arbeitet als Redakteurin in München. In „Sportlerinnen schreiben Geschichte“ widmet sie sich einem Thema, das sie auch privat beschäftigt.

Der Arete Verlag verlost 6 Exemplare von „Sportlerinnen schreiben Geschichte. 25 Porträts von außergewöhnlichen Frauen“, die in der Zeit vom 19.3.2018 bis zum 3.4.2018 gemeinsam mit der Autorin Bettina Schumann-Jung gelesen, kommentiert und rezensiert werden sollen.

Eine Bewerbung ist bis einschließlich 11.3.2018 möglich. Im Anschluss werden die die Gewinner*Innen ermittelt und die Bücher versandt.

Die Gewinner*Innen verpflichten sich zur aktiven Teilnahme an der Leserunde und zum Verfassen und Veröffentlichen einer Rezension bis zum 8.4.2018.

Wer teilnehmen möchte, schreibt uns einfach einen kurzen Kommentar. Eine kostenlose Leseprobe kann vorab hier eingesehen werden (PDF-Datei, downloadbar).

Bettina Schumann-Jung und der Arete Verlag freuen sich auf eine anregende Diskussion.

Viel Spaß beim Mitmachen!

 

61 BeiträgeVerlosung beendet
abetterways avatar
Letzter Beitrag von  abetterway
Hey, hier ist meine Rezi: https://www.lovelybooks.de/autor/Bettina-Schumann--Jung-/Sportlerinnen-schreiben-Geschichte-1484059534-w/rezension/1563875265/ Vielen Dank das ich das buch lesen durfte. Einzig das Cover und die Schriftgröße gefallen mir nicht.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Bettina Schumann-Jung?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks