Bettina Stangneth

 3,8 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Sexkultur, Hässliches Sehen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Bettina Stangneth, geboren 1966, studierte bei Klaus Oehler und Wolfgang Bartuschat in Hamburg Philosophie und promovierte 1997 über Immanuel Kant. Stangneth ist Herausgeberin einer kommentierten Ausgabe von Kants Religionsschrift und bekam für ihre Studie über Antisemitismus bei Kant 1999 den ersten Preis der Philosophisch-Politischen Akademie e.V., Köln. Seit sechs Jahren forscht sie zu Adolf Eichmann. Bettina Stangneth beriet den NDR bei dem Dokudrama "Eichmanns Ende" (2010), das auch aufgrund ihrer Forschungsergebnisse gedreht wurde, und ist u. a. wissenschaftliche Beraterin der Ausstellung zum Eichmann-Prozess in Berlin 2010 (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Topographie des Terrors, Stiftung Wannsee). Für ihr Buch "Eichmann vor Jerusalem" erhielt sie 2011 den NDR-Kultur-Sachbuch-Preis, 2022 erhielt sie den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Bettina Stangneth

Cover des Buches Lüge! Alles Lüge! (ISBN: 9783716026892)

Lüge! Alles Lüge!

(1)
Erschienen am 01.08.2012
Cover des Buches Hässliches Sehen (ISBN: 9783498064488)

Hässliches Sehen

(1)
Erschienen am 18.12.2018
Cover des Buches Sexkultur (ISBN: 9783498001452)

Sexkultur

(1)
Erschienen am 17.11.2020
Cover des Buches Böses Denken (ISBN: 9783498061586)

Böses Denken

(0)
Erschienen am 21.05.2016
Cover des Buches Club der Dilettanten (ISBN: 9783498007171)

Club der Dilettanten

(0)
Erschienen am 28.01.2025
Cover des Buches Überforderung (ISBN: 9783498003555)

Überforderung

(0)
Erschienen am 14.03.2023

Neue Rezensionen zu Bettina Stangneth

Cover des Buches Lüge! Alles Lüge! (ISBN: 9783716026892)
M

Rezension zu "Lüge! Alles Lüge!" von Avner Werner Less

M.Lehmann-Pape
Rezension zu "Lüge! Alles Lüge!" von Avner W Less

Im Angesicht des Bösen

Bettina Stangneth setzt ihren Forschungsschwerpunkt in die Lügentheorie und hat bereits „Eichmann vor Jerusalem“ veröffentlicht. Nun geht sie in diesem allgemeinen Thema an dieser speziellen Figur noch einen Schritt weiter und verarbeitet die Notizen und Aufzeichnungen des Mannes, der Adolf Eichmann „275 Stunden“ damals in Israel verhört hat zu einem durchaus in Teilen aufwühlenden, vor allem aber intensiven Buch, in welchem sie zugleich das Leben des Mannes Avner Werner Less biographisch darstellt.

Nicht nur die Lüge und die Professionalität des Lügners, der sich in weiten Teilen wohl selbst von seinen Lügen hat überzeugen lassen, bilden hier eine wichtige und intensive Leseerfahrung, gerade auch die innere Entwicklung dessen, der das Verhör leitet, die Abgrenzung, der Versuch hinter all den Lügen die Wahrheit zu sehen und dann mit all dem Schrecklichen einen eigenen Umgang zu finden, bildet für den Leser eine echte Erfahrung bei der Lektüre.

Des Öfteren mag man im Buch durchaus den fast Aufschrei des Titels verstehen, sich selbst immer wieder daran zu erinnern, wie viel, das wohl alles, was Eichmann von sich gibt, verbogene Fakten und komplexe Lügen sind. Extreme und Herausforderungen an die eigene Person, die Less durchaus im Vorfeld bereits vor sich gesehen hat.

„Als man ihn im Mai 1960 dazu bestimme, Adolf Eichmann zu verhören, wäre er am liebsten davon gelaufen“. Denn auch er war einer, dessen Ziel es war, „das Erlebte zu vergessen um zu überleben“. Verständlich, führt man sich seine Biographie zu Gemüte und ebenso verständlich dann auch die weitere Entwicklung des Avner Werner Less nach diesen aufwühlenden Wochen mit Eichmann und dessen anschließendem Prozess.

Wer genau war der Mann, der Eichmann zum Reden brachte? Wie verarbeitete er die eigenen Schläge des Lebens, welchen Umgang fand er mit der Selbstdarstellung Eichmanns? Einer, der neben den offiziellen Protokollen und Hinweisen eben auch seine eigenen Gedanken , seine privaten Notizen hinterlassen hat. Allein das schon ein deutlicher Hinweis darauf, wie sehr dieses Verhör die Grenzen des hochprofessionellen Verhörspezialisten.

Für diese Verarbeitung und den Umgang mit all dem gilt, was Less viel später im Nachgang sagte: „Das ist etwas, was man eigentlich nie vergisst. Auch heute, nach 21 Jahren, bin ich genauso von dem Thema gefesselt wie damals eigentlich. Es lebt mit einem mit“.

Bettina Stangneth öffnet eine fast vergessene Tür einerseits, indem Sie das Verhör Eichmanns aus den Augen seines Verhörers lebendig werden lässt und eine andere, noch nie geöffnete, Tür andererseits, indem sie eben nicht Eichmann in den Mittelpunkt des Buches stellt, sondern den Mann auf der anderen Seite des Tisches, Less. Einer, der trotz allen Grauens sich die Fähigkeit zum Humor und seine Lebensfreude bewahrt hat.

Bettina Stangneth legt ein intensives Buch vor über die Grausamkeit, zu welcher der Mensch fähig ist, über den Umgang mit einem menschlichen Monster und, vor allem, darüber, wie es einem Menschen gelingt, trotz harter Erlebnisse und der Auseinandersetzung mit einem Massenmörder sich den eigenen Gefühlen von Hass und Verachtung den Menschen gegenüber nicht zu unterwerfen. Eine höchst lesenswerte Lebensbeschreibung.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

Worüber schreibt Bettina Stangneth?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks