Dominik ist Frontmann der Band Enzian Blues. Eines Abends nach einem Konzert läuft er alleine nach Hause und stellt sich aufgrund des Regens in einer Bushaltestelle unter. Dort trifft er auf Sofia, die Tänzerin ist. Sie beschließen gemeinsam zum nächsten Dorf zu laufen, dabei knistert es zwischen ihnen. Sie beginnen sich jedoch danach aus den Augen zu verliereren, alles durch viele Missgesschicke. Sofias Tanzkarriere klappt zudem nicht ganz so, wie sie es sich vorgestellt hatte und Dominik schreibt aus Versehen einen ganz großen Hit. Der Musikproduzent, der die Band unter Vertrag nimmt ist Sofia ein Dorn im Auge.
Der Start in die Geschichte war nicht ganz so einfach. Man wusste nicht so recht, wie die Personen zueinander stehen und wo man sich grad befindet. Der Schreibstil war sehr gewöhnungsbedürfdig, wenn man jeodch einmal drin ist fällt es einem doch relativ leicht.
Die Gedanken der Personen waren teilweise sehr sprunghaft, sodass man teilweise Probleme hatte, dem Geschehenen zu folgen.
Die Geschichte ist zudem etwas übertrieben dargestellt. Dominik und Sofia passieren sehr viele Missgeschicke, sodass sie sich ständig aus den Augen verlieren. Diese sind meiner Meinung nach zu oft in die Geschichte eingebracht, sodass sie dadurch unrealistsisch wirkt.
Zudem pfuschen auch noch einige andere Personen in der Beziehung herum, zum Beispiel der Musikproduzent oder auch der Polizist. Durch diese Dinge wirkt es ebenfalls nicht realistisch.
Auch bei den teilweise österrreichischen Ausdrucke hatte man Probleme sie zu verstehen. Etwas weniger Dialekt wäre hier gerade für Leser, die diesen Dialekt nicht kennen, gut gewesen.
Ansonsten ist die Geschichte gut umgesetzt worden.
Bettina Unghulescu
Alle Bücher von Bettina Unghulescu
Coppelia im Heu: Dance Floor Back Stage
Coppelia im Heu
Heimatschmollen: Auf der Suche nach der Heimat, die anderen gehört
Tante Thea hat es drauf: Lit.Limbus Sonderedition Band 2
Neue Rezensionen zu Bettina Unghulescu
Coppelia im Heu, von Alicia Mirowna und Bettina Unghulescu
Cover:
Recht bunt und sieht etwas nach Karikatur aus.
Inhalt:
Ein Liebesroman um den Frontmann der Band „Enzian Blues“ Dominik, und der jungen Tänzerin Sofie.
Beide treffen sich unter ganz schlechten Grundvoraussetzungen, und doch funkt es gewaltig.
Dann verlieren sie sich ungewollt aus den Augen. Und obwohl das Schicksal sie wieder zusammenführt, scheint es Mächte zu geben die diese Beziehung boykottieren.
Meine Meinung:
Laut Klappentext habe ich eine etwas andere Liebesgeschichte erwartet.
Der Einstieg war auch super klasse. Der Schreibstil war super humorvoll und es gibt tolle und außergewöhnliche Sätze.
Zitat: Der Vollmond ließ ein paar Wolken den Vortritt.
Doch so nach dem ersten Drittel war die Luft raus und es wurde recht vorhersehbar und zäh. Ein Klischee (so treffend sie bestimmt auch sind) reihte sich an das andere und das Ende war keine wirkliche Überraschung mehr.
Mein Fazit:
Der Einstieg bei diesem Buch war klasse, leider konnte diese Niveau nicht gehalten werden. Es läuft auf eine Liebesgeschichte mit Happy End hinaus.
Deshalb von mir 3 Sterne.
Inhalt: Sofia und Dominik scheinen sich auf den ersten Blick in einander zu verlieben und können nicht aufhören an einander zu denken. Leider können die beiden keinen Kontakt zu einander aufnehmen, weil sie vergessen haben, ihre Nummern auszutauschen. Doch als Dominik, geplagt von Liebeskummer, mit seiner Band einen Hit produziert und seine Karriere steil bergauf geht, findet er seine Tänzerin Sofia endlich wieder. Aber diesmal werden sich ihre Wege wieder trennen, da beide beruflich in unterschiedliche Richtungen gezogen werden. Können sie dennoch ein gemeinsames Leben aufbauen und zu einander finden?
Der Einstieg ist mir sehr schwer gefallen, weil der Leser mitten in die Geschichte geworfen wird und überhaupt nicht weiß, wo er sich gerade befindet. Die österreichischen Begrifflichkeiten und Redewendungen kamen da erschwerend dazu. Es gibt keine Erklärungen zu den Wörtern und als Nicht-Österreicher steht man da oft vor einem großen Fragezeichen. Das hat der Geschichte zwar keinen Abbruch getan, war aber dennoch nicht sehr angenehm. Zusätzlich springt man zwischen den Gedanken verschiedener Personen hin und her, ohne genau zu wissen, in welchem Kopf man sich derzeit befindet. Ich war gerade noch damit beschäftigt mich zu fragen, was Dominik gerade denkt, als sich plötzlich Sofias Gedanken einmischen. Die Gedanken wurden in einen Mixer geworfen und zusammen gemixt. Anders kann ich es nicht beschreiben. Das hat es mir natürlich auch nicht leichter gemacht, in die Geschichte einzutauchen. Und da hatte ich schon überhaupt keine Lust mehr weiter zu lesen. Ich war aber so gespannt, weil es sich hierbei um eine Liebesgeschichte handelt, bei der alle üblichen Klischees auf die Schippe genommen werden und karikiert werden, dass ich mich doch durchgerungen haben. Und es werden tatsächlich alle möglichen Klischees aufgegriffen und ins Lächerliche gezogen, allerdings fand ich das Ganze nicht wirklich witzig. Ich konnte darüber einfach nicht lachen, nicht mal schmunzeln. So war es im Endeffekt für mich doch bloß eine sehr überspitzte, kitschige Romanze, die so in der Realität natürlich niemals geschehen würde. Es war auch einfach sehr langweilig, weil nicht wirklich etwas passiert. Es hat mich auch überhaupt nicht berührt oder interessiert, ob die beiden wieder zu einander finden. Die 200 Seiten haben sich ins Unermessliche gezogen und nahmen einfach kein Ende. Die Charaktere sind ziemlich flach gehalten. Ich habe keinerlei Sympathien aufbauen können.
"Coppelia im Heu" ist ein Buch, das man lesen kann, aber wirklich nicht lesen muss. Klar hebt sich die Geschichte von üblichen Liebesromanen ab, weil es ins Lächerliche gezogen wird, aber wirkliche Lacher gibt es nicht. Dazu kommt ein sehr anstrengender und chaotischer Schreibstil. Es hat keinen Mehrwert für die Gemeinschaft.
Liebesromane sind nicht mein bevorzugtes Genre. Ich könnte mir dementsprechend vorstellen, dass ihr Gefallen an diesem Buch finden könnten, wenn ihr sehr häufig Romanzen lest. Dann könnte es vielleicht eine gelungene Abwechslung sein und euch zum Lachen bringen.
Gespräche aus der Community
1. Welcher Sohn der Stadt nahm es sehr genau mit der deutschen Sprache?
2. Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?
3. Welche junge Tochter der Stadt, deren Name so ähnlich wie Wesel klingt, hat es gen Osten verschlagen?
Die Antworten auf die Fragen findet ihr im Internet - Google sei Dank!
Schickt die Antworten mit eurer Adresse an info@wunderwaldverlag.de, Betreff: Heimatschmollen
Achtung: Eure Antwort muss am 23. Mai 2014 zwischen 0.00 und 23.59 Uhr MESZ beim Verlag eintreffen! Alle Antworten, die davor oder danach eintreffen, sind ungültig!
Jeder Teilnehmer darf nur eine E-Mail für dieses Lesepaket einschicken. Bei der nächsten Verlosung darf er aber wieder mitmachen.
Der Gewinner wird nach Durchführung der Verlosung per E-Mail benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück!
Um zu gewinnen, müsst ihr die folgenden Fragen beantworten:
- Wie lautet der deutsche Name des Ortes Nagybaromlak?
- Welchen Brauch gab es im Ort Michelsberg im Zusammenhang mit der Kirchenburg?
- Was hat es mit dem Rumeser Student auf sich?
- Was ist die Besonderheit der Großschenker Mundart?
Die Antworten auf die Fragen findet ihr durch geschicktes Suchen im Internet.
- Schickt die Antworten mit eurer Adresse an info@wunderwaldverlag.de, Betreff: Kirchenburgen
- Achtung: Eure Antwort muss am 15. Mai 2014 zwischen 0.00 und 23.59 Uhr MESZ beim Verlag eintreffen! Alle Antworten, die davor oder danach eintreffen, sind ungültig!
- Jeder Teilnehmer darf nur eine E-Mail für dieses Lesepaket einschicken. Bei der nächsten Verlosung darf er aber wieder mitmachen.
- Der Gewinner wird nach Durchführung der Verlosung per E-Mail benachrichtigt.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück!
1. In welchem Jahr erschien das erste Lit.Limbus-Heft „Meeting Hugo Bain"?
2. Gegen welches Tier kämpft Heinberg in "Einschnitte"?
3. In welchem Verwandtschaftsverhältnis stehen Viktor und Edwin Horken zueinander?
Die Antworten auf die Fragen findet ihr in den Leseproben und auf einer der Lit.Limbus-Seiten: http://wunderwaldverlag.wordpress.com/leseproben-2/
http://wunderwaldverlag.wordpress.com/die-zyklen/
Schickt die Antworten mit eurer Adresse an info@wunderwaldverlag.de, Betreff: Mephistos Rache
Achtung: Eure Antwort muss am 20. Mai 2014 zwischen 0.00 und 23.59 Uhr MESZ beim Verlag eintreffen! Alle Antworten, die davor oder danach eintreffen, sind ungültig!
Jeder Teilnehmer darf nur eine E-Mail für dieses Lesepaket einschicken. Bei der nächsten Verlosung darf er aber wieder mitmachen.
Der Gewinner wird nach Durchführung der Verlosung per E-Mail benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück!
Community-Statistik
in 13 Bibliotheken