Dieses Buch habe ich in einem Zug durchgelesen und es hat mir richtig Lust auf New York gemacht. Die Biographien sind interessant zusammengestellt und geben einen guten Überblick über die Vielfalt der Stadt finde ich.
Bettina Winterfeld
Alle Bücher von Bettina Winterfeld
New York. Eine Stadt in Biographien
Lissabon. Eine Stadt in Biographien
San Francisco. Eine Stadt in Biographien
Merian classic, Portugal
Englands Süden. dtv - Merian reiseführer
Neue Rezensionen zu Bettina Winterfeld
Dieses hübsche, handliche und reich bebilderte Buch stellt Menschen vor, die eine wichtige Rolle im Stadtleben von Lissabon gespielt haben bzw. immer noch spielen - unter ihnen findet man einen Seefahrer, einen Diktator, einen reichen armenischen Flüchtling mit einer Liebe zur Kunst sowie eine Sängerin, einen Dichter, eine Malerin, einen Fußballspieler ... Vorgestellt werden:
Santo António, Henrique de Avis (auch als Heinrich der Seefahrer bekannt), Manuel I., Vasco da Gama, Luís Vaz de Gamões, Sebastião José de Carvalho e Mello, José Maria Eça de Queirós, Rafael Bordalo Pinheiro, Calouste Gulbenkian, António de Oliveira Salazar, Fernando Pessoa, Maria Helena Vieira da Silva, Amália Rodrigues, José Saramago, Álvaro Joaquim de Melo Siza Vieira, Paula Rego, António Lobo Antunes, Eusébio da Silva Ferreira, Maria João Pires, Joana Vasconcelos.
Bei dem Text zu Vasco da Gama hätte man einiges ein bisschen weiter ausführen können (beispielsweise steht auf Seite 39 "gibt es Ärger." - da hätte ich gerne gewusst, um was für einen Ärger es sich handelte), die anderen von Bettina Winterfeld geschriebenen Porträts fand ich jedoch sehr gelungen.
Sehr praktisch für Lissabon-Besucher sind die Auflistungen wichtiger Orte inklusive Adressangabe (beispielsweise eine U-Bahnstation, an der ein Werk der Künstlerin zu sehen ist) am Ende der einzelnen Porträts.
Für mich stellte dieses Buch eine unterhaltsame und lehrreiche Vorbereitung für meinen allerersten Aufenthalt in Lissabon dar.
Rezension zu "Lissabon. Eine Stadt in Biographien" von Bettina Winterfeld
The iron butterflyvor 11 JahrenZwanzig lebhafte Kurz-Biografien unterschiedlichster Persönlichkeiten geben Einblick in die portugiesische Stadt am Fluss Tejo, Lissabon. Die Zusammenstellung von Bettina Winterfeld finde ich sehr gelungen, da ein großes Zeit- und Persönlichkeitsspektrum abgedeckt wurde. Den Auftakt gestaltet Winterfeld mit dem Lissabonner Stadtheiligen Santo António im 12. Jahrhundert und anhand eines Zeitstrahls verdichtet sich spätestens mit dem Erzähler José Maria Eca de Queirós im 19. Jahrhundert die Zahl der Persönlichkeiten. Sind es in den frühen Jahrhunderten die Seefahrer, wie Vasco da Gama und die Regierenden, wie Manuel I., später dann Dichter und Denker, wie Camoes, Queirós und Pessoa, wechselt das Bild zu den Schaffenden und Künstlern der Gegenwart, wie den Malerinnen Maria Helena Vieira da Silva und Paula Rego oder der Pianistin Maria Joao Pires. Auch der Fußballer Eusébio soll nicht fehlen, da der Ballsport durch die Clubs Benfica und Sporting in Lissabon von großer Wichtigkeit ist.
Alle Portraits wurden mit Bildern der Persönlichkeiten, ihren Werken und Orten illustriert und bieten Informationen zu Anlaufstellen im heutigen Lissabon und dem näheren Umfeld. Eine Übersichtskarte soll dabei helfen.
Eine rundherum unterhaltende und sehr informative Lektüre, die weniger Reiseführer als Stadt-Mensch-Biografie ist und zeigt, wie stark eine Stadt von ihren Persönlichkeiten und deren Verbundenheit zu den Menschen und deren Heimat geprägt wird.
Für einen zukünftigen Städtebesuch in Lissabon haben sich für mich nicht nur neue Orte zur Besichtigung erschlossen, sondern auch ein neuer Blick auf die, für mich beeindruckende Stadt an sich.
Dieser Band der Reihe "Merianporträts" hat mir sehr gut gefallen. Ich werde nach weiteren Bänden Ausschau halten, um neue Städte und deren Persönlichkeiten kennen zu lernen.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 12 Bibliotheken
von 5 Leser*innen aktuell gelesen