Bettine Vriesekoop

 3,9 Sterne bei 35 Bewertungen

Lebenslauf von Bettine Vriesekoop

Bettine Vriesekoop (geb. 1961) war eine international sehr erfolgreiche Tischtennisspielerin. In den Jahren 1982 und 1992 wurde sie Europameisterin. Mehrfach stand sie in der Weltrangliste unter den ersten zehn. Nach ihrer aktiven Zeit entschloss sie sich, inspiriert durch die vielen persönlichen Begegnungen mit China, ein Sinologiestudium zu absolvieren. Seitdem arbeitete sie als Auslandskorrespondentin für NRC Handelsblad und niederländische TV- und Rundfunkstationen in Peking. Gleichzeitig war sie auch als Autorin tätig und veröffentlichte zahlreiche Bücher über ihre Begegnungen mit China, darunter Longing for Peking (1996) und A Thousand Days in China (2011).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Bettine Vriesekoop

Cover des Buches Mulans Töchter (ISBN: 9783981746051)

Mulans Töchter

 (31)
Erschienen am 17.10.2018

Neue Rezensionen zu Bettine Vriesekoop

China, das gewaltige Reich der Mitte, ein Land mit ungeahnten
Ausmaßen und einer Größe, die unsere Vorstellung bei weitem
übersteigt. Die niederländische Autorin setzt sich in ihrem Buch
mit den weiblichen Heldinnen auseinander. Sofort hat man die
weiblichen Schwertkämferinnen vor Augen, die von Baum zu
Baum fliegen und vom Boden ohne Probleme auf hohe Gebäude
springen können. Doch das Los der Frau im Reich der Mitte ist
alles andere als einfach. Ganz im Gegenteil, in den meisten Fällen
sind die männlichen Artgenossen ganz klar im Vorteil und das
wurde ihnen bereits mit in die Wiege gelegt.
So ist es kein Wunder, das die Frau im Alltag und in der Arbeits-
welt um ihre Rechte auch heute noch hart kämpfen muss. Diese
männliche Bastion zu erstürmen, kann noch eine ungewisse Zeit
dauern. Sexualität und die eigenständige Wahl des Partners sind
für Frauen in China absolut nicht selbstverständlich. Oft haben die
Eltern oder Großeltern bei der Partnerwahl das Sagen. Befremdlich auch das Schnüren der Beine und Füße der Frauen. Hier wurden sogar Verkrüppelungen und Verstümmelungen in Kauf genommen.

Dieses interessante Sachbuch über die Frauen in China ist spannend und eindrucksvoll erzählt. Der Leser ist tief beeindruckt von den Dingen, die er zuvor noch niemals gehört oder gewusst hat.

Eine interessante Lektüre für die Frau und den Mann, der/die sich speziell mit der asiatischen Tradition und dem Leben auseinander setzen möchte.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Mulans Töchter (ISBN: 9783981746051)
R

Rezension zu "Mulans Töchter" von Bettine Vriesekoop

Emanzipation der Frau in China
Reg_Bovor 4 Jahren

Die Autorin Bettine Vrieskoop hat sich mit verschiedenen Frauen unterhalten, die sich mit Frauenthemen beschäftigen. Ich fand es sehr spannend zu lesen, wie Frauen aus unterschiedlichen Lebensbereichen für die Emanzipation der Frau in China kämpfen. Man hat einen guten Überblick über die gesellschaftliche Rolle der Frau durch die Jahrhunderte bekommen.
Ich muss sagen, dass ich wirklich nicht gedacht hätte so fasziniert zu werden in diesem Buch von dem Mut und dem starken Willen der portraitierten Chinesinnen. Das Cover hätte mich jedenfalls nicht vermuten lassen, dass mich dieses Buch so packt. Ich kann es jedem empfehlen, vorallem Frauen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Mulans Töchter (ISBN: 9783981746051)
R

Rezension zu "Mulans Töchter" von Bettine Vriesekoop

Mulan im 21. Jahrhundert
Reality_dreamvor 4 Jahren

          Sicherlich kennen viele die Legende von Mulan: Ein normales Mädchen, das die gesellschaftlichen Traditionen Chinas in Frage stellt und sich durch ihre Taten selber beweisen kann und bis heute als Kriegerin angesehen wird. In " Mulans Töchter" beleuchtet die Autorin unterschiedliche Facetten der heutigen chinesischen Kultur und zeigt auf, dass auch chinesische Frauen heutzutage mit vielen Problemen zu kämpfen haben. Wie auch früher ist v. a. das Leben der chinesischen Frauen von Kultur geprägt. Hohe Erwartungen werden den Frauen gestellt, die meist nicht den ihren entsprechen. Personalität und Autonomität sind hierbei von fast keiner Bedeutung.  Erschreckend fand ich beispielsweise die Lotusfüßchen, die Misshandlung von Kindern, von denen sicherlich viele davon gehört haben. Ab diesem Punkt fragt man sich doch, wie weit Kultur eigentlich in das menschliche Leben eingreifen darf.

Das Buch ist absolut empfehlenswert, man lernt Vieles und außerdem ändert es die eine oder andere Meinung von China und deren Kultur.

       

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 38 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks