Man konnte sich von Anfang an schon denken dass es auf einen längeren Aufenthalt hin ausläuft. Krass wie sich Bettys Mann verändert hat im Iran. Und so sauber war es dort auch nicht. Man aß auf'n Boden. Und oft vertraute er ihr dann doch dass sie alleine Dinge erledigen konnte. Aber oft war sie eingesperrt. Dann war noch die Tochter fort. Und sie musste auch in eine blöde Schule. Und zum Schluss die Flucht war krass. Es war kalt es war Winter. Manchmal konnte man denken es geht nicht gut. Aber es ging gut aus.
Betty Mahmoody
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Betty Mahmoody
Nicht ohne meine Tochter
Aus Liebe zu meiner Tochter
Nicht ohne meine Tochter
Not without My Daughter
Neue Rezensionen zu Betty Mahmoody
🕌Meine Meinung:🕌
Nachdem ich den Film zwei Mal gesehen hatte, war ich neugierig auf das Buch und habe mich für das Hörbuch entschieden. Ich war sofort in der Geschichte drin und die Stimme von Sprecherin Nina Petri war sehr angenehm anzuhören. Betty Mahmoody ist zu Beginn des Buchs mit ihrem Mann Moody und ihrer Tochter Mahtob bereits auf dem Weg in den Iran. Obwohl sie kein gutes Gefühl dabei hatte, ließ sie sich von ihrem Mann zu der zweiwöchigen Reise in sein Heimatland überreden.
👩👧
Und ihr ungutes Gefühl hat sie leider nicht getäuscht: Denn nach zweiwöchigem Aufenthalt erfährt sie, dass sie nicht, wie verabredet, zurück nach Amerika reisen werden. Moody hatte nämlich die ganze Zeit geplant mit seiner Familie im Iran zu bleiben. Betty sitzt nun in der Falle und sucht sich Hilfe bei der Botschaft. Laut dem iranischen Gesetz gibt es für Betty nur einen Weg in die Freiheit. Sie könnte sich scheiden lassen und allein zurück nach Amerika gehen. Da laut dem iranischen Gesetz die Kinder nach einer Scheidung bei den Vätern bleiben, müsste Betty jedoch ihre Tochter zurücklassen. Für Betty ist jedoch eines klar: Sie verlässt den Iran nicht ohne ihre Tochter!
👩👧
Obwohl ich die Geschichte bereits kannte, war es für mich interessant, sie nochmal aus Bettys autobiografischer Sicht zu hören. Der Schreibstil war flüssig und es war nicht eine Sekunde langweilig. Die Spannung zog sich von Anfang bis Ende durch. Ich habe mitgefiebert und mitgelitten. Was Betty und Mahtob durchmachen mussten, war schrecklich. Aber Mutter und Tochter haben die Hoffnung nie aufgegeben und sich durchgekämpft. Es gab Stellen, die sehr brutal waren, weil häusliche Gewalt und Kontrolle im Spiel waren. Dennoch waren diese heftigen Szenen so formuliert, dass man es einigermaßen verarbeiten konnte, auch wenn es nicht immer leicht war sich das anzuhören. Eine heftige Geschichte von einer mutigen Frau und Mutter, die in einem fremden Land für sich und ihre Tochter kämpft! Ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
🕌Bewertung:🕌
5/5 ⭐
1984 fliegt Betty mit ihrer Tochter und ihrem Mann in die Heimat ihres Mannes in den Iran. Sie ist Amerikanerin und sie war noch nie in der Heimat ihres Mannes. Aus seine Bitte fliegen sie dann endlich hin. Nach zwei Wochen wollen sie wieder zurück nach Amerika. Doch Bettys Ehemann verlangt, dass sie für immer im Iran bleiben. Heimlich bereitet Betty ihre Flucht mit Hilfe der Amerikanische Botschaft vor. Der Tag ist gekommen, doch da wird ihr erklärt, sie darf nur ohne ihre Tochter fliehen. Betty sagt :"Nein. Nicht ohne meine Tochter." Sie versucht einen anderen Weg der Flucht zu finden. Ein bewegendes und sehr ehrlich erzähltes Schicksal, dass damals Millionen Leser bewegt hat.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 905 Bibliotheken
auf 28 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt