Fehlgeleitete Führung und Missmanagement dürften momentan wohl die meistgenannten Gründe für die aktuelle Krise sein. Rat tut Not, denn momentan scheint Erholung noch in weiter Ferne.
Wie schafft man es also trotz Krise, die Kontrolle zu behalten, seine Mitarbeiter zu motivieren und sich auch in schwierigen Zeiten in der Führungsrolle zu behaupten? Nur wer die richtigen Führungsprinzipien auch in der Krise anzuwenden weiß, sichert dem Unternehmen auf lange Sicht den Erfolg.
Der anerkannte Leadership-Experte Bill George hat basierend auf jahrelanger Erfahrung und Forschung sowie zahlreichen Gesprächen mit Führungskräften aus den verschiedensten Branchen einen topaktuellen Leitfaden für alle Führungskräfte geschrieben, die auch in schwierigen Situationen das Steuer in der Hand halten wollen.
Wenn Sie seinen 7 Leadership-Lektionen folgen, lernen Sie unter anderem "der Realität ins Auge sehen", bei "sich selbst anzufangen" und "agressiv zu sein, denn genau jetzt ist der richtige Moment, um sich den Markt zurückzuerobern!"
Damit macht er das kleine Schwarze zu einem unschätzbaren Begleiter für jede Führungskraft und zeigt anhand zahlreicher Beispiele von bekannten Führungskräften, die über die Jahre schon die ein oder andere Krise gemeistert haben, wie Sie auch in schwierigen Situationen Ihrer Führungsrolle gelassen entgegen sehen können.

7 Prinzipien gelassener Führung
Sortieren
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
Helden in der Krise
bookscout
06. January 2015 um 18:41US-Management-Guru Bill George kann auf eine lange Karriere als CEO und Vorstandsmitglied namhafter Konzerne zurückblicken. Aus seiner eigenen Erfahrung sowie der Beobachtung anderer Hochkaräter der amerikanischen Wirtschaft hat er sieben Prinzipien gelassener Führung entwickelt. Was machen einzelne Leader besser als andere? Wieso gehen einige Unternehmen gestärkt aus Krisen hervor, sogar mit gesteigerten Marktanteilen, während andere hilflos untergehen? In seinem Leitfaden für erfolgreiche Führungskräfte verknüpft George sehr allgemeine Prinzipien – beispielsweise "Sehen Sie der Realität ins Auge", "Bereiten Sie sich darauf vor, einen langen Atem haben zu müssen" oder "Übernehmen Sie Verantwortung" – mit Anekdoten aus der Praxis, rund um Unternehmen wie Medicom, J. P. Morgan, Intel oder General Electric. Georges Fokus liegt dabei auf der Weltwirtschaftskrise und dem Zusammenbruch von Mammutbanken wie den Lehman Brothers einerseits und dem medizinischen Sektor andererseits. Ein fundiertes Interesse an der Weltwirtschaft und ein Grundverständnis der Finanzkrise ist bei der Lektüre dementsprechend sicherlich nicht von Nachteil ;-) Das Buch ist übersichtlich gegliedert, jedem der sieben Prinzipien ist ein einzelnes Kapitel gewidmet, das durch ein Fazit – "Was haben Sie gelernt?" – abgerundet wird. Die Sprache ist klar, der Aufbau logisch. Mit den Beispielen konnte ich allerdings nicht ganz so viel anfangen, da sie ausschließlich von den ganz großen Kalibern handeln, die Krisen in Milliardenausmaßen managen müssen, und meist in nur wenigen Sätzen umrissen werden. Fazit: Ein interessantes Büchlein für Wirtschafts- / Finanzinteressierte mit dezidierten Leadership-Ambitionen auf CEO-Ebene.