Birgit Happel

 3,8 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Dr. Birgit Happel ist Soziologin und Gründerin des Finanzbildungsportals Geldbiografien®, das finanzielle Bildung und Gleichstellung in einen gesellschaftlichen und biografischen Kontext setzt. Als BNE-Akteurin der Deutschen UNESCO-Kommission und Mitglied von UN Women Deutschland teilt sie ihre Leidenschaft für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen. Sie hat zum Umgang mit Geld promoviert und beschäftigt sich mit Chancengleichheit, Verbraucherpolitik und Finanzpsychologie. Im Vorstand des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz engagiert sie sich für Professionalisierung der Finanziellen Bildung und die Prävention von Frauenarmut. Happel ist Mutter zweier Kinder und hat jahrelang Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige geleistet. Sie kennt die finanziellen Zwickmühlen v.a. von Frauen aus erster Hand und ist bei den Initiativen Equal Care Day und Equal Pay Day aktiv.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Birgit Happel

Cover des Buches Auf Kosten der Mütter (ISBN: 9783466311934)

Auf Kosten der Mütter

(4)
Erschienen am 01.03.2023
Cover des Buches Auf Kosten der Mütter (ISBN: 9783955672324)

Auf Kosten der Mütter

(0)
Erschienen am 01.03.2023

Neue Rezensionen zu Birgit Happel

Cover des Buches Auf Kosten der Mütter (ISBN: 9783466311934)
TaHas avatar

Rezension zu "Auf Kosten der Mütter" von Birgit Happel

TaHa
Auf Kosten der Mütter?


Autorin: Birgit Happel

Verlag: Kösel

Genre: Sachbuch

Erscheinungsdatum: 01. März 2023

Seiten: 256

 

Die Autorin

Dr. Happel ist Bankkauffrau und Soziologin und promovierte zu Geld und Lebensgeschichte. Die Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sich mit Chancengleichheit und Verbraucherbildung. Sie ist Mutter und pflegte schon selbst. Happel engagiert sich vielfältig und hat mehrere Ratgeber im Themenfeld Umgang mit Geld veröffentlicht. 

Klappentext:

Wenn wir Eltern werden, verschärft sich die Rushhour unseres Lebens – auch in finanzieller Hinsicht. Doch während viele Väter auf die Überholspur wechseln, landen Mütter noch zu häufig auf dem Standstreifen.
Birgit Happel analysiert die Kosten des Kinderhabens – die offensichtlichen, aber auch jene, die wir leicht übersehen: Strukturelle Diskriminierung, fehlende Betreuungsangebote, veraltete Rollenbilder, wirtschaftliche Fehlanreize und ein Arbeitsbegriff, der Care-Arbeit systematisch ausblendet.
Es ist das erste Buch, das explizit das Geld der Mütter in den Fokus nimmt. Es enthält zahlreiche Tipps zur Geldbiografie, damit Frauen langfristig finanziell handlungsfähig und selbstbestimmt bleiben. Dieser Ratgeber bietet ihnen:
• Rüstzeug für Entscheidungen in Partnerschaft und Job
• Wissen zu Budget, Geldeinstellungen und Geldanlage
• Orientierung, Ermutigung und Bestärkung
Kluge Analysen, anschauliche Beispiele und inspirierende Reflexionsimpulse verhelfen zu einem neuen Geldbewusstsein und mehr finanzieller Sicherheit.
 So werden Frauen mit Familie zu selbstbewussten Akteurinnen ihrer Geldbiografie!

Meine Meinung:

Als das Buch erschien, nahm ich überall Besprechungen wahr, jeder, der was auf sich hielt, hielt es in die Kamera. So schnell wie es da war, war es aber aus dem öffentlichen Bewusstsein wieder verschwunden. Mir ging es genauso. Ich wollte es unbedingt, hatte es aber versäumt, mir zu kaufen, dann vergessen. Nun bekam ich es vom Verlag zugeschickt. Ich habe so eine leise Ahnung, warum es aus den Toplisten der Booktuber und Tiktoker „gefallen“ ist. 

Dieses Sachbuch hat durchgängig den sozialwissenschaftlichen Blick. Das ist bei der Autorin eigentlich zu erwarten. Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf ein gesellschaftliches Phänomen schadet nie! Aber es hilft bei konkreten Fragestellungen nicht unmittelbar weiter. Diesen Anspruch hat das Buch nicht, aber es weckt das dringende Bedürfnis. 

Man bekommt hier ein fundiertes Buch, dass Hintergründe erläutert, systematische Benachteiligung nicht nur benennt, sondern wirklich deutlich offenlegt und Zusammenhänge und Wirkungen darlegt. Das ist wichtig. Als Einführung. Frauen aber auch Männern tun gut daran zu verstehen, wie das System wirkt und wo es nachwirkt. Nur so lassen sich Veränderungen erzielen. 

Fehlende Kita-Plätze, die Ressourcenfrage (was soll man als Frau denn noch alles machen -Kinder betreuen, Arbeiten, Haushalt, Selbstfürsorge, Freunde, Ehrenamt, Altersvorsorge, pflegen, etc.) und natürlich die drängende Frage nach Sicherung des Wohlstandes der eigenen kleinen Familie machen Frauen aber zwischenzeitlich einen immensen Druck. Aufbauend zu diesem einführenden Kompendium wäre es nun an der Zeit, mit ganz praktischen Infos die nun aufgedeckten Lücken zu füllen. Was können Menschen tun, um auf ihre Kosten zu kommen? 

 

Dieses Buch hier ist wichtig. Aber es muss weitergehen. 

Geht diese Entwicklung wirklich ausschließlich auf Kosten der Mütter oder auf Kosten von Frauen, die einen Lebensstil pflegen, der Care-Arbeit beinhaltet? Geht es auf Kosten von Familien? 


Fazit:

Ein kluges, sehr gut zu lesendes und absolut wichtiges Buch – das als Einführung dient im Themenfeld Umgang mit Ressourcen.

Cover des Buches Auf Kosten der Mütter (ISBN: 9783466311934)
NoValies avatar

Rezension zu "Auf Kosten der Mütter" von Birgit Happel

NoValie
Hilfreiche Lektüre

Wenn eine Frau heutzutage ein Kind bekommt, geht das in vielen Fällen leider immer noch auf Kosten der Karriere und der finanziellen Unabhängigkeit. Das hat Einfluss auf die Selbstbestimmung, die Entscheidungsfreiheit, die Sicherheit und das gesamte Leben einer Frau.

Neben dem, was wir in unserer Gesellschaft als Arbeit betiteln, gibt es noch eine Menge anderer Dinge, die regelmäßig erledigt werden müssen. Diese sind oft schlecht bezahlt, werden nicht wertgeschätzt und bleiben leider häufig an Müttern hängen.

Trotzdem ist jede Familie individuell und jede Frau sollte die Möglichkeit haben, wichtige Dinge wie ihre Familien- und Karriereplanung auch selbst regeln zu können.

Birgit Happel schreibt sehr lebensnahe und in gut verständlicher Sprache, sodass man den Ausführungen der Expertin gut folgen kann.

Auch wenn dieses Buch strukturelle Ungerechtigkeiten nicht verschwinden lassen kann, bietet es dennoch einen guten Überblick über Fakten und bietet Tipps, mit denen man sich möglichst gut auf verschiedene Situationen einstellen kann.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks