Über Birgit Rabisch
Birgit Rabisch wurde am 9.1.1953 in Hamburg geboren. Sie wuchs bei ihren Großeltern in Schleswig-Holstein auf und kehrte zum Studium nach Hamburg zurück. Sie studierte Germanistik und Soziologie und war bis 2001 als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der VHS-Hamburg tätig. Seitdem lebt sie als freie Schriftstellerin in Hamburg. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Nach ihrer ersten Veröffentlichung 1980 sind bisher zwölf Bücher erschienen. Besonders erfolgreich war ihr dystopischer Roman "Duplik Jonas 7" (Bitter-Verlag 1992 / dtv 1996), der mehrfach übersetzt und als Theaterstück inszeniert wurde. Der Roman avancierte zum Bestseller (2023 24. Auflage / 185 000 Exemplare) und wird als Standardwerk zum Thema Gentechnologie an vielen Schulen eingesetzt. 2017 erschien eine aktualisierte Fassung als E-Book im Verlag duotincta. Viel Aufmerksamkeit erreichten aber auch ihr umfangreicher Familienroman "Warten auf den Anruf" und die Biografie über ihre Großmutter "Die Schwarze Rosa", die 2019 in Verlag duotincta neu aufgelegt wurde. Dort wurde auch ihre 68er-Trilogie veröffentlicht: "Die Vier Liebeszeiten", 2016, "Wir kennen uns nicht", 2017, "Putzfrau bei den Beatles", 2018. 2020 erschien die Neuveröffentlichung ihrer Dystopie "Unter Markenmenschen".
Auszeichnungen u.a.: Literaturpreis NRW 1996 für "Duplik Jonas 7", Kurzgeschichtenpreis 2018 und Lyrikpreis, Platz 3 2019 der Hamburger Autorenvereinigung.
Birgit Rabisch ist Mitglied im VS, im Literaturzentrum Hamburg, in der Hamburger Autorenvereinigung und Vorsitzende der Jury für den Förderpreis der Gruppe 48.