Birgit Ulmer

 4,6 Sterne bei 15 Bewertungen

Lebenslauf

Birgit Ulmer, geboren 1975 in Bietigheim-Bissingen, studierte Italianistik und Germanistik an den Universitäten von Stuttgart und Florenz. Anschließend arbeitete sie in der Stuttgarter Italianistik und promovierte über die Landschaftsdarstellung in der italienischen Literatur. Seit fünfzehn Jahren lebt sie mit ihrer Familie im Nordwesten Deutschlands und ist als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin tätig.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Birgit Ulmer

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Birgit Ulmer

Cover des Buches Meine langen Nächte (ISBN: 9783969991985)
lilli1906s avatar

Rezension zu "Meine langen Nächte" von Ilva Fabiani

lilli1906
Ein beeindruckendes Buch

Von diesem Buch war ich nachhaltig beeindruckt!


Die Geschichte wird erzählt von einem Geist, nämlich dem der jungen Frau Anna, die schon mit nicht mal 30 Jahren im Dezember 1935 starb. Diese Erzählweise ist ungewöhnlich, passte aber unglaublich gut zu dieser Geschichte. Denn Annas Geist erzählt mit dem Wissen von heute von ihrem Leben, in dem sie eine Befürworterin des Nationalsozialismus war und als "braune Schwester" an der Zwangssterilisation von Frauen beteiligt war, um "unwertes Leben" zu verhindern. 


Ich mochte die Protagonistin Anna nicht. Mit dem Wissen, dass ich habe, konnte ich ihr Denken und ihr Verhalten einfach nur furchtbar finden. Doch im Laufe des Lesens kam immer mehr Mitgefühl für diese junge Frau. Dass es der Autorin gelungen ist, so widersprüchliche Gefühle in mir hervorzurufen, hat mich beeindruckt. Und das Buch hat noch sehr lange in mir nachgeklungen.


Ich finde, es ist ein ganz wertvolles und wichtiges Buch gegen das Vergessen.

Cover des Buches Meine langen Nächte (ISBN: 9783969991985)
Martina_Blubie_Weisss avatar

Rezension zu "Meine langen Nächte" von Ilva Fabiani

Martina_Blubie_Weiss
Schwere Thematik gut umgesetzt

Die Hauptprotagonistin ist eine erfundene Figur, die Handlung allerdings ist es nicht und so könnte es sich also durchaus zugetragen haben.
Anna ist ein Geist, der Geist einer jungen Frau, die noch vor dem zweiten Weltkrieg verstorben ist. Der Geist Annas erzählt uns ihre kurze aber intensive Lebensgeschichte, von der wohlbehüteten Kindheit in einer Arztfamilie, von ihrem Medizinstudium unterstützt durch ihren Vater, und von ihren unglücklichen Verliebtheiten.
Die unglücklichste Liebe treibt sie in die Arme der Nationalsozialisten und sie entflammt für die Ideologie bis sie schließlich als sogenannte "Braune Schwester" endet, die Sterilisationen an "kranken" Frauen durchführt, um unwertes Leben zu verhindern.
Fabiani nutzt ein cleveres Stilmittel, indem sie Annas Geist die Geschichte erzählen lässt, ein allwissender Geist, der nicht nur die Geschichte von Anna kennt, sondern auch alles was nach ihrem Tod passiert. Dadurch wird die Erzählung mit späteren Erkenntnissen bereichert, aber auch Reue und Entsetzen darüber wie Anna überhaupt in die ideologischen Fänge dieser Zeit gelangen konnte.

Die Geschichte zeigt, wie schnell junge Menschen fanatischen politischen Richtungen verfallen können (auch wenn unglückliche Liebe vielleicht nicht ganz reicht als Entschuldigung - und eine glückliche Liebe einen nicht gleich zum Helden konvertieren lässt), angesichts des erneuten Erstarkens widerlicher radikaler Ideen in der Jetztzeit an Aktualität kaum zu überbieten.
Ganz konnte mich die Figur der Anna allerdings nicht überzeugen, sie blieb mir bis zum Schluß unnahbar und unsympathisch.
Der Schreibstil der Autorin konnte mich allerdings begeistern und aus dem Italienischen übersetzt hat uns das Birgit Ulmer.

Cover des Buches Meine langen Nächte (ISBN: 9783969991985)
E

Rezension zu "Meine langen Nächte" von Ilva Fabiani

Esther1987
Großartig

Sprachlos, bedrückt und wütend hinterlässt mich dieser Roman. @ilvafabiani hat hier einen wichtigen Roman geschrieben, den ich grade aktuell vielen Menschen in die Hand drücken möchte. 

Es ist eine fiktive Geschichte, die allerdings sehr realistisch eine ideologische Verirrung zeigt, gleichzeitig aber auch eine Geschichte des Mitgefühls und eine sehr späte Einsicht. 

Es geht hier um Anna Alrutz, ein beliebiges blondes Mädchen, welches sich von den Nationalsozialisten begeistern lässt, trotz liberaler Eltern, die nicht verhindern können dass diese nach einem gescheiterten Medizinstudium eine braune Krankenschwester wird. Hitler ordnet per Gesetz Zwangssterilisationen " erbkranker" Frauen und Männer an. Anna ist von ihrem Tun überzeugt und der Ideologie völlig verschrieben. 

Doch sie verliebt sich in den französischen Medizinstudenten Thierry und ihre enge Freundin wird in die Klinik eingeliefert.  Wird Anna damit umgehen können? 

Ich habe schon viel über die NS Zeit gelesen und immer wieder bin sehr erschüttert. Furchtbar zu lesen wie aus einem " normalen" Mädchen eine Täterin wurde. 

Dieser Roman ähnelt einer Beichte, gleich zu Beginn erfahren wir, dass Anna 1935 stirbt. Ihr toter Geist blickt zurück und erzählt. Due Autorin schafft eine sehr interessante Perspektive, gleichzeitig haben wir die Sicht verschiedener Charaktere und ich habe mir viele Stellen mit Post IT markiert. 


" Betrachte die Sterilisation nicht als Strafe oder gegen die Ehre deiner Sippe gerichtet. " Erbkrank zu sein, sei nur ein bedauernswertes Unglück,  habe der Führer in Mein Kampf  geschrieben.  Es sei jedoch, so ging es weiter, ein Verbrechen,  aber auch zugleich Schande,  dieses Unglück einem unschuldigen Wesen wieder aufzubürden.  Ein Akt des puren Egoismus.  Der Leibesfrucht dieses Unglück jedoch zu ersparen,  sei ein Gebot wahrer Menschlichkeit, niemals Strafe." ( Zitat Seite 197)


Ich könnte noch viele Zitate hier erwähnen.  Sie verdeutlichen wie unaussprechlich diese furchtbare Ideologie war. 


Ich dachte der Teil zu ihrer Arbeit als braune Schwester macht einen größeren Anteil des Romans aus. Erst auf Seite 194 ca.  fängt  dieses an. Es geht vorher inhaltlich viel über die Kindheit und Jugend.  So erfährt der Leser/in jedoch gut wie Annas Persönlichkeitsentwicklung und wie sich ihr Charakter gebildet hat. Sehr gut dargestellt. Ich kann diesen sehr wichtigen Roman sehr empfehlen,  es ist jedoch keine leichte Kost und wünsche mir dennoch,  dass diesen Roman viele lesen. 

Sowas darf nie wieder passieren. Es muss Warnung sein!!!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 22 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks