Bita Schafi-Neya

 4,3 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Freiheit unterm Schleier, Gebrauchsanweisung für Iran und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Die Deutsch-Iranerin Bita Schafi-Neya studierte Iranistik und arbeitet seit 25 Jahren als Journalistin. Mindestens einmal im Jahr fliegt sie in ihre »zweite Heimat«. In Hamburg aufgewachsen kam sie der Liebe wegen nach Braunschweig, wo sie bis heute als freie Journalistin überwiegend für den NDR arbeitet. Sie produziert eine Reihe von Features für den WDR, Deutschlandfunk und RBB. Außerdem schreibt sie für mehrere überregionale Tageszeitungen. 2016 erschien ihr Buch »Mögen deine Augen leuchten«, 2017 folgte »Freiheit unterm Schleier«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Bita Schafi-Neya

Cover des Buches Freiheit unterm Schleier (ISBN: 9783991002192)

Freiheit unterm Schleier

(6)
Erschienen am 02.10.2017
Cover des Buches Gebrauchsanweisung für Iran (ISBN: 9783492277181)

Gebrauchsanweisung für Iran

(3)
Erschienen am 02.10.2018
Cover des Buches Mögen deine Augen leuchten (ISBN: 9783991001775)

Mögen deine Augen leuchten

(1)
Erschienen am 01.03.2016

Neue Rezensionen zu Bita Schafi-Neya

Cover des Buches Freiheit unterm Schleier (ISBN: 9783991002192)
Babsi123s avatar

Rezension zu "Freiheit unterm Schleier" von Bita Schafi-Neya

Babsi123
Sehr gefühlvoll geschrieben

Mein Fazit: 

Die Autorin besitzt die deutsche sowie iranische Staatsbürgerschaft und ist freie Journalistin. Ihr Buch räumt mit vielen Vorurteilen auf, es bringt dem Leser die Gebräuche Ihres Landes, die Rechte und Pflichten der Frauen im Koran und das Tragen des Kopftuches näher. Und das israelische Frauen als Prostituierte arbeiten...war für mich neu und habe ich noch nie in einem der vorigen Bücher gelesen. 


Am Anfang des Buches steht das Kopftuch, aber warum tragen es die iranischen Frauen? Um sich selbst oder vor den Blicken der anderen Männer geschützt zu sein? Von den Familien und dem Koran wird verlangt, dass die Frauen ihre Reize verdecken, damit sie nicht das Interesse des anderen Geschlechts auf sich ziehen. Nicht nur das bedecken der Haare durch das Kopftuch, da Haare als verführerisch auf andere Männer gelten... sondern auch ihre Körper zu verhüllen. 


Die Autorin liebt ihr Land, auch wenn sie nicht mit allem einverstanden ist, was passiert. Aber der" Aufschwung" in ihrem Land, auch dass die Frauen immer selbstbewusster werden, für ihre Rechte und Unabhängigkeit kämpfen, ist erstaunlich. Früher war die Rollenverteilung genau geregelt: Die Frau hat kaum Rechte, außer für ihre Familie da zu sein. Kein öffentliches Mitspracherecht … aber ich habe den Eindruck beim Lesen, dass die meisten Frauen sich trotzdem in ihrem Land wohlfühlen. 


Israelische Frauen in Führungspositionen? Ab den 90-iger Jahren veränderte sich das Bild der  israelischen Frauen. Die Autorin beschreibt an Hand von einigen Beispielen Frauen, die in ihrem Leben viel erreicht und somit eine Art Vorbildfunktion haben:  die Vizepräsidenten,  die Bürgermeisterin, die Königin der Trucker und die erste Frau die ins Weltall flog... unheimlich spannend und vor vielen Jahren noch undenkbar.


Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, modern gehalten, spannend geschrieben und mit sehr viel Feingefühl wird die Thematik" Muslimische Frauen" dem Leser näher gebracht.Das Buch ist so spannend geschrieben, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte. Spannende Themen mit viel Sensibilität verfasst.

Cover des Buches Gebrauchsanweisung für Iran (ISBN: 9783492277181)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Gebrauchsanweisung für Iran" von Bita Schafi-Neya

sabatayn76
‚Iran ist authentisch, ein Land, keine Kulisse.'

‚Iran ist authentisch, ein Land, keine Kulisse. Es gibt hier so viele verkannte, so viele unbekannte Dinge, und ich hoffe, dass sich der ein oder andere Leser, die ein oder andere Leserin auf den Weg macht, sie zu entdecken.‘ (Seite 12)

Bita Schafi-Neya, deren Vater Iraner und die in Deutschland aufgewachsen ist, bereist mindestens einmal im Jahr ihre zweite Heimat Iran und erzählt in ihrer ‚Gebrauchsanweisung für Iran‘ von Teheran und Elburs-Gebirge, Nasen-OPs und Straßenverkehr, Skifahren und Ramadan, Sunniten und Schiiten, Dating und Partys, Unbeschwertheit und Höflichkeit, Schah und Islamischer Revolution, Mossadegh und USA, Chai und Dugh, Taarof und Miniaturmalerei, Imam-Platz in Isfahan und Safawiden, Basaren und Karawansereien, Täbris und Kandovan, Schiras und Hafis, Yalda-Nacht und Nowruz, Kaspischem Meer und Kavier, Transiranischer Eisenbahn und Carnet de Passage, Yazd und Zoroastriern, Atomanlage Natanz und Atomabkommen.

Ich habe mich schon sehr intensiv mit Iran beschäftigt, kenne viele Iraner, war aber selbst noch nie im Land.

An der ‚Gebrauchsanweisung für Iran‘ hat mir besonders gut gefallen, dass man hier auf viel Bekanntes trifft, wenn man sich schon mit dem Land auseinandergesetzt hat, dass man aber trotzdem viel Neues erfahren kann, da die Autorin sehr detailreich erzählt, andere Facetten des Landes beschreibt als andere Autoren und bisweilen einen anderen Blickwinkel einnimmt.

Schafi-Neyas Erzählstil ist durchweg angenehm, so dass sie dem Leser ihre vielen Informationen auf sehr unterhaltsame Weise vermittelt. Mir hat die Lektüre viel Spaß gemacht, und ich finde, das Buch eignet sich hervorragend für einen Einstieg ins Thema Iran, da die Autorin ein sehr breites Wissen zu verschiedenen Aspekten vermittelt, passt aber auch für Fortgeschrittene, die sich bereits näher mit dem Land auseinandergesetzt haben, da man hier sehr sicher auch auf neue Informationen stößt.

Ich habe schon viele Gebrauchsanweisungen von Piper gelesen, und viele haben mir sehr gut gefallen. Die ‚Gebrauchsanweisung für Iran‘ ist eine von jenen, die bei mir einen besonders positiven Eindruck hinterlassen haben.

Cover des Buches Gebrauchsanweisung für Iran (ISBN: 9783492277181)
lesefreude_books avatar

Rezension zu "Gebrauchsanweisung für Iran" von Bita Schafi-Neya

lesefreude_book
Quer durch den Iran

Zu Beginn erzählt uns Bita Schafi-Neya viel über die Geschichte des Irans und vor allem die doch teils komplizierten Verstrickungen von Amerika und Großbritannien. Sieht man sich an wie das Land aufgrund von westlichen Machenschaften ins Chaos gestürzt wurde und wie vor allem Amerika heute mit dem Iran umgeht, bekomme ich Brechreiz. Die Autorin schafft es diese Verbindungen sehr gut und logisch aufzuzeigen. Sie verwendet dabei einfache Wörter, damit es auch wirklich für jedermann verständlich ist.

So sehr ich Bita Schafi-Neyas Fähigkeit bewundere diese politischen Verflechtungen einfach, strukturiert und spannend aufzubereiten, dauert dieses Kapitel für mein Empfinden zu lange. Viel mehr war ich auf eine Art Reiseführer eingestellt, der die Eigenheit der Iraner und ihrer Kultur aufzeigt.

Diese Dinge wie beispielsweise Taarof, die spezielle iranische Höflichkeit, oder auch wie Flirten in einem Land wie dem Iran funktioniert, oder die sieben Glücksbringer für das Nowruz (das iranische Neujahrsfest im Frühling) bleiben nicht unerwähnt.

Die Reisebeschreibungen und Hintergrundinfos zu den besuchten Ort sind ansprechend und kurzweilig geschrieben. Man lernt viel und wird dabei gut unterhalten.

Gefehlt hat mir eine Struktur oder ein roter Faden in „Gebrauchsanweisung für Iran“. So springt die Autorin von einem Ort zum anderen, ohne dass dabei für mich eine Route erkenntlich ist. Da Bita Schafi-Neya bereits viele Male im Iran war, berichtet sie von unterschiedlichsten Reisen in den unterschiedlichsten Konstellationen (alleine oder mit Familie und kleiner Tochter oder Freunden unterwegs). Nur selten ist für mich klar, mit wem bzw. in welcher Gruppe sie in der aktuellen Erzählung unterwegs ist.

Besonders irritierend fand ich, dass Bita Schafi-Neya plötzlich bei 68% des Buches eine Geschichte erzählt, wie sie im Jahr 2015 mit ihrem Mann und ihrer Tochter mit dem Auto von Deutschland aus in den Iran gereist ist. Dabei gibt es viele Infos, was man bei der Einreise mit dem eigenen Auto beachten muss. An sich eine interessante Geschichte. Allerdings völlig willkürlich mitten ins Buch geworfen.

In ihrer „Gebrauchsanweisung für Iran“ zeigt Bita Schafi-Neya wie vielfältig dieses wunderbare Land ist. Es macht mir Lust mich sofort in den Flieger zu setzen und all das zu besichtigen, dass ich noch nicht kenne. Die Salzwüste sowie das Wabendorf Kandovan klingen super spannend.

Der zu lange politische Abschnitt, aber vor allem die fehlende Struktur und die wild durcheinander gewürfelten Kapitel führen dazu, dass ich „Gebrauchsanweisung für Iran“ letzten Endes mit 3 von 5 Sternen bewerte.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks