Björn Süfke

 3,9 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Männerseelen, Männer und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Björn Süfke ist als Diplom-Psychologe tätig in der man-o-mann männerberatung Bielefeld. Er ist Autor, z. B. »Männerseelen«, Patmos 2008, und hält Vorträge zu verschiedensten Männerthemen. bjoernsuefke.de

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Björn Süfke

Cover des Buches Männerseelen (ISBN: 9783641213503)

Männerseelen

(5)
Erschienen am 31.01.2017
Cover des Buches Männer (ISBN: 9783442177431)

Männer

(2)
Erschienen am 18.06.2018
Cover des Buches Die Ritter des Möhrenbreis (ISBN: 9783843603768)

Die Ritter des Möhrenbreis

(1)
Erschienen am 08.03.2013
Cover des Buches Papa, du hast ja Haare auf der Glatze! (ISBN: 9783442178780)

Papa, du hast ja Haare auf der Glatze!

(0)
Erschienen am 19.04.2021
Cover des Buches Männerseelen (ISBN: 9783844924763)

Männerseelen

(0)
Erschienen am 22.05.2020

Neue Rezensionen zu Björn Süfke

Cover des Buches Männer (ISBN: 9783442177431)
DerRobs avatar

Rezension zu "Männer" von Björn Süfke

DerRob
Männerrolle in unserer Gesellschaft

Sehr viel Lektüre gibt es mittlerweile zur 'modernen Frauenrolle', zu den Schwierigkeiten, mit denen Frau noch immer zu kämpfen und was sich verändert hat. Interessant ist aber auch, wie sich eigentlich die Rolle des Mannes verändert hat, welche neuen Herausforderungen Jungen und Männer heute gegenüberstehen und mit was Männer zu kämpfen haben. Da ich selbst Prävention für Jungen und Männer leiste, hat das Buch meine Aufmerksamkeit geweckt und ich muss sagen, dass es meine Erwartungen übertroffen hat. Ich hatte viele Aha-Momente. Komplexe Sachverhalte einfach und immer wieder auch mit Humor erklärt. Empfehlenswertes Buch für alle, die gern etwas mehr über die Herausforderungen der Männer lesen mag.

Cover des Buches Männerseelen (ISBN: 9783442156078)
Oliver_Hohlsteins avatar

Rezension zu "Männerseelen" von Björn Süfke

Oliver_Hohlstein
Rezension zu "Männerseelen" von Björn Süfke

Björn Süfke beschreibt in seinem Buch die Gefühlswelten des Mannes und warum sich diese so häufig verstecken. Er versucht dabei herauszustellen, worin Vor- und Nachteile der männlichen Sozialisation liegen und wie man(n) letztere überwinden kann. Das ganze wird aber nicht nur rein theoretisch betrachtet, sondern auch an vielen Fallbeispielen (pseudonymisiert) veranschaulicht.
Empfehlenswert für alle, die sich mit der männlichen Psyche auseinandersetzen wollen.

Cover des Buches Die Ritter des Möhrenbreis (ISBN: 9783530506051)
M

Rezension zu "Die Ritter des Möhrenbreis" von Björn Süfke

M.Lehmann-Pape
Rezension zu "Die Ritter des Möhrenbreis" von Björn Süfke

Verliebt ins Vatersein

Wenn ein ausgewiesener und praktizierender Psychotherapeut ein Buch über das Vatersein schreibt, dann liegt der Verdacht nahe, einen weiteren der zahlreichen Ratgeber zu Fragen der Erziehung und des Elternseins vorzufinden, wahlweise aus psychologischer Sicht mit einer Reihe mehr oder minder aufdringlicher Ermahnungen, Erläuterungen und psychologisch korrekter Wegweisung für werdende oder frische Eltern.

Wie gut, dass der „Ritter des Möhrenbreis“ diese Erwartungen aufs angenehmste enttäuscht und in seinem schmalen Band nicht mehr und nicht weniger vorlegt als ein tiefes Verliebt sein ins Vatersein in ganz persönlicher Ausprägung.

Höchst persönliche Texte, sprachlich geschliffen auf den Punkt gebracht und mit einer guten Portion unaufdringlichen Humors versehen nimmt Björn Süfke den Leser mit auf seine Entdeckungsreise in die Welt eines frischgebackenen Vaters. Eine Reise, die sich nicht in ständigen Betrachtungen eines weiteren „süßesten Sohnes aller Zeiten“ auf den knapp 145 Seiten ergeht, sondern die mit treffendem Blick und der sprachlichen Möglichkeit, eigene Empfindungen auf den Punkt auszudrücken, die Rolle des Vaters in wunderbar leichter Form in den Blick nimmt.

Unter anderem die dramatische Änderung des Musikgeschmacks (es ist ein weiter Weg von den Smiths zum Kinderlied „Schritt vor Schritt“). Nicht nur, dass das Lieblingslied des Säuglings Tom zu dessen Beruhigung ständig herhalten muss, sondern auch die Eltern selbst legen in stillen Stunden die CD ein und genießen die einfachen Verse.

Vom stillen Glück des werdenden Vaters beim Aufhängen der Kinderwäsche über erstaunliche Versuche fremder, älterer Frauen, das Kind zu beruhigen (was dem Vater natürlich nicht zugetraut wird) bis hin zu einer Betrachtung gängiger Handreichungen für junge Eltern, in denen der Vater ebenfalls nur am Rande Erwähnung findet und dem Mut, das Kind auf dem Bauch schlafen zu lassen reicht die Palette der treffend ins Bild gerückten Erfahrungen des Neu-Vaters. Dass er ebenfalls in einer Gruppe des „Prager Eltern Kind Programms“ als einzig teilnehmender Vater von den anwesenden Müttern eher geduldet denn als vollwertiger Teil der Gruppe betrachtet wird, schließt dann nur den Kreis der vielfachen Erfahrungen Süfkes, dass man als Vatger oft nur als „halbe Portion“ angesehen wird..

Erfahrungen, die er in unaufdringlicher Weise auf den Punkt zu bringen versteht.

Im Stil erinnert Björn Süfke dabei durchaus an den Altmeister Ephraim Kishon, nicht nur in der abgeleiteten Bezeichnung seiner Ehefrau. Dieser Stil und die generalisierenden Elemente seiner Erfahrungen öffnen das Buch durchaus auch einem breiteren Leserkreis als nur werdenden oder frischen Vätern. Zwischen den Zeilen ist viel heraus zu lesen aus der Mentalität unsere Gesellschaft.

Im Kern aber ist und bleibt das Buch eine höchst persönliche und emotional angenehm zu lesende Liebeserklärung an das Glück des Vaterseins und die tiefen Emotionen, die ein Kind im Leben freisetzt. Ein wunderbares, feines, kleines Buch.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 21 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Björn Süfke?

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks