Das Goldene Zeitalter bezeichnet die Epoche der Niederlande im 17ten Jahrhundert. Während dieser Zeit ist eine Fülle an Kunstwerken entstanden, die in diesem Werk behandelt werden. Rembrandt van Rijn, Frans Hals, Jan Steen und Jan Vermeer sind nur einige Namen bekannter Künstler dieser Zeit. Doch nicht nur die Werke und Künstler finden bei Bob Haak Beachtung, auch die geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge werden erläutert, sowie Kunsttheorien der damaligen Zeit, die Stellung des Künstlers innerhalb der Gesellschaft und seine Auftraggeber. Aufgrund des umfassendem vorhandenem Materials ist das Buch mit 535 Seiten ein echtes Schwergewicht und auch die Ausdrucksweise ist hoch wissenschaftlich, jedoch trotzdem gut verständlich und hoch interessant.
Der Autor beschäftigt sich mit den einzelnen Epochen des Goldenen Zeitalters und zeigt die verschiedenen Entwicklungen auf, nicht nur innerhalb der verschiedenen Gattungen, sondern auch im Bezug auf die Kunstzentren der damaligen Zeit. Bob Haak schafft es dieses komplexe und anpsruchsvolle Thema so zu behandeln, dass es einen sehr guten Einblick in die damalige Zeit gibt und bringt dem Leser so die Strukturen der damaligen Zeit nahe.
Es erfordert zwar einige Zeit sich einzulesen, wenn man jedoch einmal im Thema drinnen ist, spürt man förmlich die Veränderungen, die in den Niederlanden des 17ten Jahrhunderts vor sich gingen und wie die Kunst diese wiedergibt und von ihnen geprägt wird. Die klare Gliederung hilft dem Leser sich zurechtzufinden, mit über 1100 Abbildungen (74 davon in Farbe) kann der Leser das Geschriebene an Beispielen nachvollziehen. Wenn man doch einmal den Überblick verlieren sollte, hilft der Register oder die Anmerkungen, sowie die umfangreiche Bibliographie Bezüge zu erkenen und sich wieder zurechtzufinden.
So ist Das Goldene Zeitalter der holländischen Malerei nicht nur Studenten, Sammler und Professoren interessant, sondern auch für Kunstinteressierte, oder solche, die es werden wollen nur zu empfehlen.