Bodie Thoene

 4,7 Sterne bei 140 Bewertungen
Autor*in von München - das Abkommen, Warschau, das Requiem und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Bodie Thoene

Bodie Thoene hat mit ihren Zion Chroniken ein Millionenpublikum in der ganzen Welt erreicht. Sie war zunächst als Drehbuchautorin tätig, bevor sie sich ganz dem Schreiben christlicher Romane widmete. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann Brock am Lake Tahoe in Nevada. Das Paar hat vier erwachsene Kinder. www.thoenebooks.com instagram: bodiebrockthoene facebook: Bodie & Brock Thoene

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Rückkehr nach Zion (ISBN: 9783963623202)

Rückkehr nach Zion

Neu erschienen am 01.03.2023 als Taschenbuch bei Francke-Buch. Es ist der 3. Band der Reihe "Zion Chroniken".
Cover des Buches Der Weg nach Zion (ISBN: 9783963623196)

Der Weg nach Zion

 (8)
Neu erschienen am 01.01.2023 als Taschenbuch bei Francke-Buch. Es ist der 1. Band der Reihe "Zion Chroniken".
Cover des Buches Eine Tochter aus Zion (ISBN: 9783963623189)

Eine Tochter aus Zion

Neu erschienen am 01.01.2023 als Taschenbuch bei Francke-Buch. Es ist der 2. Band der Reihe "Zion Chroniken".

Alle Bücher von Bodie Thoene

Cover des Buches München - das Abkommen (ISBN: 9783861220572)

München - das Abkommen

 (9)
Erschienen am 01.01.1993
Cover des Buches Der Weg nach Zion (ISBN: 9783963623196)

Der Weg nach Zion

 (8)
Erschienen am 01.01.2023
Cover des Buches Eine Tochter aus Zion (ISBN: 9783861227618)

Eine Tochter aus Zion

 (7)
Erschienen am 01.06.2005

Neue Rezensionen zu Bodie Thoene

Cover des Buches Der Weg nach Zion (ISBN: 9783963623196)
M

Rezension zu "Der Weg nach Zion" von Bodie Thoene

Hintergrund der Staatsgründung Israels
Maria_21vor 8 Tagen

Rechtzeitig zum 75. Jubiläum - Gründung des Staates Israel -, hat der Francke-Verlag, die Zion Chroniken neu überarbeitet, aktualisiert und als Neuherausgabe, aufgelegt.
Die Autorin Bodie Thoene hat bereits mit ihren Zion Chroniken ein Millionenpublikum in der ganzen Welt erreicht.
Mit „Der Weg nach Zion“ Band 1 der Zion Chroniken, die vor dem Hintergrund der Staatsgründung Israels im Mai 1948 spielt, beginnt die großangelegte Serie.

Inhalt:
Jerusalem, 1947: Der jungen amerikanischen Journalistin Ellie Warne werden antike Schriftrollen zum Kauf angeboten, die angeblich jahrtausendealt sind. Aber wie soll sie die Echtheit der Dokumente feststellen? Schließlich ist sie nicht als Archäologin vor Ort, sondern als Fotografin. Als solche will sie die Welt für das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Jerusalem sensibel machen. Als sie mit ihrer Kamera etwas fotografiert, das nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, kann sie nicht ahnen, in welcher Gefahr sie schwebt. Und mit ihr die Schriftrollen. Band 1 der Zion Chroniken, einer großangelegten Serie, die vor dem Hintergrund der Staatsgründung Israels im Mai 1948 spielt. Packend schildert die Bestsellerautorin Bodie Thoene das Schicksal mutiger Menschen, die alles dafür riskieren, dass die Juden nach dem Holocaust ein neues Zuhause finden.

Meine Meinung:
Die Geschichte beruht auf einem hervorragend gut recherchierten historischen Hintergrund, die ausgezeichnet mit fiktiven Handlungen, verknüpft ist. Mit dem flüssigen und atmosphärischen Schreibstil, konnte mich die Geschichte absolut fesseln und mir historische Fakten zur Staatsgründung Israels, näher bringen.
Die Gestaltung des neuen Covers finde ich einfach nur perfekt und gefällt mir weitaus besser als die vorangegangenen.

Fiktive Handlung:
Schauplatz ist Jerusalem, als der jungen und unbeschwerten amerikanischen Journalistin Ellie Warne, antike Schriftrollen zum Kauf angeboten werden, die eine große Rolle und eine große Gefahr in der Handlung spielen! Ohne Ängste streift Ellie, durch die Stadt um mit ihren Fotos die Welt über das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Jerusalem, aufmerksam zu machen bis zu dem Tag, als sie das falsche Motive erfasst und plötzlich in größter Gefahr und in ein unglaubliches Abenteuer gerät. Nichts ist mehr, wie es war!
Neben Ellie spielen auch Mosche der als Fluchthelfer Holocaust Opfer, wie Rachel hilft, sie ins Land zu holen und David der Pilot, der nur wegen Ellie nach Jerusalem kam, eine große Rolle.

Historische Fakten:
Nachdem die Briten ihr Mandat über Palästina nach dem 2. Weltkrieg an die UNO abgaben, wurde am 29. November 1947 ein Teilungsplan verabschiedet, der Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat teilen sollte.

Der Krieg begann ohne formale Kriegserklärung nach der Verabschiedung des UN-Teilungsplanes für Palästina am 29. November 1947 mit den ersten lokalen Kämpfen zwischen arabischen Milizen und jüdischen Militärorganisationen.

Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina und am gleichen Nachmittag proklamierte Ben Gurion den Staat Israel

Zitat:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, hier eine ergreifende Geschichte zu erzählen, der ich gerne gefolgt bin. Die fiktiven Protagonisten sind glaubhaft in die gut recherchierten historischen Hintergründe eingebunden und runden die Handlung authentisch ab.
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Weg nach Zion (ISBN: 9783963623196)
peedees avatar

Rezension zu "Der Weg nach Zion" von Bodie Thoene

Anspruchsvoll und sehr aufwühlend
peedeevor 11 Tagen

Zion Chroniken, Band 1: Jerusalem, 1947. Die Amerikanerin Ellie Warne ist als Fotojournalistin in Jerusalem bei ihrem Onkel, der dort seit Jahren als Archäologe arbeitet. Als er abwesend ist, werden ihr Schriftrollen angeboten, die angeblich antik sein sollen. Sie kann das jedoch nicht überprüfen. Bei einem Aufstand in der Stadt fotografiert sie etwas, das nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, und bringt sich dadurch unwissentlich in grosse Gefahr…

Erster Eindruck: Das Cover und der Buchtitel gefallen mir sehr gut.

Ellie hat nach einem Beziehungsende beschlossen, nach Jerusalem zu ihrem Onkel, Prof. Howard Moniger, zu fahren, um dort als Fotojournalistin zu arbeiten. Sie unterschätzt die gefährliche Lage in Jerusalem. Entsprechende Warnungen schlägt sie aus und bringt sich wiederholt in Gefahr. Mosche Sachar arbeitet mit Howard zusammen – ebenfalls als Archäologe. Doch dies ist nur sein Brotjob. Der 9-jährige Jakov Lebowitz hat mit Ausnahme seines Grossvaters, bei dem er lebt, seine ganze Familie verloren. Das ist tragisch – leider haben so viele Menschen das gleiche Schicksal zu tragen. Da der Grossvater als Rabbi kein Einkommen hat, sondern von Spenden lebt, schlagen sie sich mehr schlecht als recht durch den Alltag.
Dies sind nur ein paar der Protagonisten. Es ist nicht einfach, etwas über die Geschichte zu erzählen, ohne zu viel zu verraten.
Mich hat Vieles sehr bewegt, so z.B.: Eine jüdische Frau, die als Flüchtling nach Jerusalem kommt, hat nebst der eintätowierten Zahl auf ihrem Arm noch den Vermerk „Nur für Offiziere“ auf ihrer Haut. Dies weist sie als Prostituierte aus, eben ausschliesslich für die „hohen“ Männer. Einen Menschen zur Prostitution zu zwingen und auch noch einen solchen Vermerk auf die Haut zu tätowieren, ist abscheulich!
Es kommt mehr als einmal zu einem Aufstand. Es erschüttert mich immer wieder zutiefst, zu welcher Brutalität manche Menschen fähig sind. Nebst all diesen Geschehnissen rund um den Glauben gibt es auch noch eine Liebesgeschichte. Die war jedoch mehr als verwirrend. Mit Ellie wurde ich die ganze Zeit nicht warm: Einmal will sie den einen Mann, dann wieder den anderen. Sie verurteilt andere Menschen schnell, wofür sie sich dann entschuldigt, es jedoch gleich wieder tut.

Für mich war es das erste Buch der Autorin, daher habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten. Die Geschichte empfand ich insgesamt als sehr anspruchsvoll und aufwühlend: Die Gewalt hat mich bis in meine Träume verfolgt (was mir sonst selten passiert). Nun ja, es war zu erwarten, dass es kein Wohlfühlroman sein würde, aber dass es so happig sein wird, habe ich nicht erwartet. Die Beziehungen unter den einzelnen Gruppierungen (Juden, Christen, Moslems) sind sehr verworren und verhärtet. Doch auch unter den Juden gibt es verschiedene Meinungen: Die traditionellen Juden, die auf die Ankunft des Messias warten, sowie die Zionisten, die einen unabhängigen jüdischen Staat wollen. Ich könnte mir nicht vorstellen, dort zu leben, denn für mich scheint dort alles auf einem Pulverfass zu sein. Selbstverständlich kann mir hier auch etwas passieren, aber mit dieser permanenten Angst, dass wieder ein Aufruhr passiert oder eine Bombe losgeht, könnte ich schwer umgehen.

Fazit: Eine für mich sehr anspruchsvolle Lektüre; die Liebesgeschichte war jedoch nicht überzeugend – 4 Sterne.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Weg nach Zion (ISBN: 9783963623196)
mabuereles avatar

Rezension zu "Der Weg nach Zion" von Bodie Thoene

Im Pulverfaß Jerusalem anno 1948
mabuerelevor 11 Tagen

„...Sogar Ellies ungeübtes Auge konnte erkennen, dass dies eine Schriftrolle war. Sie war erstaunlich schwer, von brauner Farbe und die Ränder schienen bröckelig zu sein; sie sah wirklich sehr alt aus...“


Doch Ellie ist sich nicht sicher, was die Schriftrolle wert ist. Ihr Onkel. Professor Howard, der ihr die Stelle in Jerusalem versorgt hat, ist zur Zeit nicht da. Sie vereinbart mit den Beduinen, dass sie wiederkommen sollen. Die nächsten Tage in Jerusalem aber werden turbulent.

Der Autor hat einen fesselnden, jedoch stellenweise auch heftigen historischen Roman geschrieben. Der Geschichte spielt im mai 1948 in Jerusalem. Gerade wurde von der Weltgemeinschaft beschlossen, dass es dort einen jüdischen und einen palästinensischen Staat geben wird.

Der Schriftstil unterstützt die rasante Handlug, lässt aber Raum für tiefgreifende Gespräche.

Die Protagonisten werden gut charakterisiert. Da ist Ellie, Amerikanerin und Journalistin. Die junge Frau sucht noch noch ihrem Platz im Leben.

Mosche ist Archäologe, schmuggelt aber gleichzeitig Juden nach Israel. Er ist von der Notwendigkeit der Staatsgründung überzeugt.

Jakovs Großvater, ein alter Rabbi, sieht das anders.


„...Wir versuchen, friedlich miteinander auszukommen. Wir warten auf den Messias, Jakov. Bevor er Israel nicht wieder aufrichtet, können wir kein Volk sein, kann es nur noch mehr Tote geben. Diese Teilung ist ein schlimmer Handel für alle...“


Während der große Teil der Araber sich vom Großmufti manipulieren lässt, gibt in der jüdischen Bevölkerung verschiedene Strömungen. Mit Miriam, die sich um Ellie und Professor Howard kümmert, lerne ich eine arabische Christin kennen. Die ältere Frau ist fest in ihrem Glauben verankert. Nach der Staatsgründung aber würde sie sprichwörtlich zwischen allen Stühlen sitzen.


„...Ellie fragte sich, was Jesus wohl sagen würde, wenn er Jerusalem jetzt sehen könnte, gespalten in Huderte Gruppierungen, von denen jede eine tödliche Zeitbombe der Selbstgerechtigkeit darstellte...“


Deutlich wird, dass auch die viele der britischen Besatzungssoldaten auf der Seite der Araber und nicht der Juden stehen. Gleichzeitig strecken beide Konfliktparteien ihre Fühler aus, um das übrig gebliebenen Kriegsgerät des Zweiten Weltkriegs in ihre Finger zu bekommen. Der Mufti plant Terrorakte und nutzt dazu seine Kontakte zu geflohenen Nazis und britischen Deserteuren.

Es gibt heftige Szenen im Buch und eine Menge an Toten. Es handelt sich um keine leichte Lektüre.

Demgegenüber gibt es aber auch tiefgreifende Gespräche. So hinterfragt Mosche seinen Glauben, als er auf den von Ellie fotografierten Schriftrollen Texte aus dem Buch Jesaja erkennt. Für mich gehört sein Gespräch mit Professor Howard zu den sprachlichen und inhaltlichen Höhepunkten des Buches.


„...Was, frage ich dich, hat Jesus während des Passahfestes in Jerusalem gefeiert? Die Evangelien sind voll von Festen, die vom Herrn zum Gesetz erhoben worden sind. Und selbst jetzt haben die Christen keinen blassen Schimmer davon, welche Bedeutung die damaligen Lebensverhältnisse in seinem Leben und seiner Lehre hatten...“


Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist fesselnd geschrieben und voller historischer Informationen. Zur Vertiefung des Wissens über die unterschiedlichen Gruppierungen in Jerusalem hätte ich mir allerdings ein Nachwort gewünscht.

Kommentare: 7
Teilen

Gespräche aus der Community

Herzlich willkommen zur Leserunde der Zion Chroniken. Es ist eine Neuauflage zum 75. Jubiläum Israels.Dies ist der erste Band. Unter allen Interessenten, die den ersten Band lesen und rezensieren, werden 5 Abos der Folgebände verlost. Das bedeutet, 5 von euch dürfen auch die Folgebände lesen und rezensieren. Dazu könnt ihr euch in der Leserunde unter dem entsprechenden Punkt melden.

Und darum geht es:

Zion Chroniken 1

Jerusalem, 1947: Der jungen amerikanischen Journalistin Ellie Warne werden antike Schriftrollen zum Kauf angeboten, die angeblich jahrtausendealt sind. Aber wie soll sie die Echtheit der Dokumente feststellen? Schließlich ist sie nicht als Archäologin vor Ort, sondern als Fotografin. Als solche will sie die Welt für das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Jerusalem sensibel machen. Als sie mit ihrer Kamera etwas fotografiert, das nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, kann sie nicht ahnen, in welcher Gefahr sie schwebt. Und mit ihr die Schriftrollen.

Band 1 der Zion Chroniken, einer großangelegten Serie, die vor dem Hintergrund der Staatsgründung Israels im Mai 1948 spielt.


Infos zur Autorin:

Bodie & Brock Thoene

Ein Ehepaar - zahllose Bestseller. Fast 30 Bücher zum Thema ZION entwerfen das detaillierte Bild einer wichtigen Wegstrecke Gottes mit seinem Volk. Für diese beispiellose Leistung (6 Mio. verkaufte Bücher) wurden sie mit acht Goldmedaillen der Evangelical Christian Publishers ausgezeichnet.
Bodie und Brock Thoene (ausgesprochen: Täinie) haben vier erwachsene Kinder und (z.Zt.) fünf Enkel, wobei ihre Söhne Jake und Luke die Tradition des Bücherschreibens fortsetzen. Einen Teil des Jahres verbringen sie am Lake Tahoe in Nevada und den anderen in London.

Bodie Thoene hat mit ihren Zion Chroniken ein Millionenpublikum in der ganzen Welt erreicht. Sie war zunächst als Drehbuchautorin tätig, bevor sie sich ganz dem Schreiben christlicher Romane widmete. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann Brock am Lake Tahoe in Nevada. Das Paar hat vier erwachsene Kinder.

204 Beiträge
Hopeandlives avatar
Letzter Beitrag von  Hopeandlivevor 6 Tagen

Wow, was ein aufregendes Ende. Rachel und der Großvater finden endlich zusammen, doch das ist zu viel für das Herz des alten Mannes. Ich habe wirklich die Luft angehalten, ob er nun wirklich am Ende noch stirbt und es sieht auch so aus...

Auch Mosche und Howard erleben Schreckliches und das verbindet sie noch mehr als nur ihre Arbeit, war mein Eindruck. Auch die Gespräche der Beiden finde ich sehr tiefgehend und nachdenkenswert.

David, der lustige Luftikus, kommt ebenfalls in ernste Gefahr und diese Explosion, eine von so vielen und wir hier in Deutschland wissen recht wenig über die wahren Hintergründe, auch was jetzt wieder in Israel abgeht, mit so vielen sinnlosen Toten war einfach furchtbar. Die wahren Verräter kommen allerdings durch diese ganzen Dinge ans Licht, wie der beleibte und falsche Oberrabbiner.

So, und die verzwickten Lovestories lösen sich auch auf und alle finden sich so, wie ich es mir gewünscht habe:)), hat zwar etwas gedauert, doch ich glaube wir dürfen uns auf die nächsten Bände sehr freuen, denn Ellie und David werden sich bestimmt herrliche Wortgefechte liefern, Ellie hat in diesem letzten Abschnitt mehr meine Symphatie gewonnen, sie hat in dieser Zeit doch einige Reife entwickelt. Rachel findet trotz ihrer fürchterlichen Erlebnisse den Mut zu ihrer Liebe zu Mosche zu stehen und Mosche, Mann halt, merkt dann auch endlich wem seine Liebe wirklich gilt und bei den Beiden ist glaube ich noch einiges Schweres zu erwarten, was sie bewältigen müssen.

So, ich lass das mal sacken und schreibe schnellstmöglichst meine Rezi und freue mich schon auf Band 2.

Ich möchte euch ganz herzlich zu einer neuen Leserunde einladen.

Der Brunnen Verlag stellt drei Exemplare des Buches "Ich kam zurück“ von Samaa Habib & Bodie Thoene zur Verfügung.

Vielen Dank an den Verlag für die Unterstützung der Leserunde!

Nach Doyle: Träume und Visionen ist dies die autobiografische Geschichte einer jungen Frau, der sich Jesus ebenfalls durch Träume und Visionen gezeigt hat. Sie wächst als Mädchen in einem nicht genannten islamischen Land als hingegebene Muslimin auf. Ihre gebildete Familie pflegt sehr herzliche Familienbeziehungen. Der Überlebenskampf während eines Bürgerkrieges toppt jeden ausgedachten Thriller. Samaas Gebete zu Allah bleiben trotz allem Bemühen unbeantwortet. Erst als sie sich in größter Not an Jesus wendet, erfährt sie Hilfe. Er offenbart sich ihr in Träumen, als sie 12 Jahre alt ist. Während später in einer Kirche für sie gebetet wird, erscheint er ihr in einer Vision: Sie findet zum Glauben an ihn, ebenso eine ihrer Schwestern, und lässt sich taufen. Später erlebt sie in ihrer vollbesetzten Kirche während des Gottesdienstes ein Attentat – eine Nahtoderfahrung, die sie als Tod bezeichnet. Sie begegnet Jesus in seinem himmlischen Licht und darf entscheiden, bei ihm im Himmel zu bleiben oder zu ihrer Familie zurückzukehren. Sie entscheidet sich für ihre Familie, um ihnen das Evangelium zu bezeugen. Als sie im Krankenhaus wieder aufwacht, kann sie nichts sehen und hat schwerste Brandwunden. Durch Gebet der Gemeinde am Krankenbett erhält sie nach drei Tagen ihre Sehkraft zurück, was ihre Familie miterlebt. Ein längerer Heilungsprozess an Körper und Seele beginnt. Samaa erzählt furchtlos vielen Menschen von ihrem neuen Glauben. Schließlich finden mehrere Familienangehörige zum Glauben an ihn. Sprachengebet und Wunder Gottes spielen eine wichtige Rolle, vor allem in gefährlichen Situationen. Sie ist heute in ihrem Land eine leidenschaftliche Botschafterin für Jesus, seine Liebe und Versöhnung. Und hat auch eine Botschaft für die westliche Welt.

Falls ihr ein Exemplar dieses Buches gewinnen möchtet, bewerbt euch bis zum 3.2.2015 hier im Thread und teilt uns mit, weshalb euch diese Autobiografie interessiert.

Ich möchte darauf hinweisen, dass Arwen10 die Bücher selber verschickt. Deshalb müssen wir euch darum bitten, im Gewinnfall 1,60 Euro Portokosten zu überweisen. Bewerbt euch nur, wenn ihr dazu bereit seid. Die Bücher werden erst nach der Überweisung des Geldes versendet.


Wichtige Hinweise zu eurer Bewerbung:

Ein Gewinn verpflichtet innerhalb von ca. 4 Wochen zum Austausch in der LR mit den anderen Teilnehmern in allen Leseabschnitten sowie zur Veröffentlichung einer Rezension (möglichst auch auf anderen Plattformen).

Bewerber mit privatem Profil, ohne Rezensionen , sowie Bewerber, die ihren Verpflichtungen in der Vergangenheit nicht nachgekommen sind , werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.

Die Gewinner werden in der LR bekanntgegeben, es erfolgt keine Benachrichtigung per PN. Erfolgt innerhalb von 48 Stunden keine selbständige Übermittlung der Versandadresse per PN, wird neu ausgelost. Fehlende Adressen werden nicht per PN eingefordert.

Bitte beachtet, dass in diesem Buch christliche Werte eine wichtige Rolle spielen.
Ich freue mich auf eure Bewerbungen. Wer mit einem eigenen Exemplar bei dieser Leserunde mitlesen möchte, ist natürlich herzlich willkommen.
115 BeiträgeVerlosung beendet
LEXIs avatar
Letzter Beitrag von  LEXIvor 8 Jahren

Community-Statistik

in 61 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks