Überblick
Dreyer versucht die innenpolitischen Ereignisse in der römischen Republik im Zeitalter der exterritorialen Expansion zu erfassen udn darzustellen.
Inhalt
264 beginnt der lange Punische Krieg. So lang (bis 146), dass er manchmal in 3 Teile (1., 2., 3. Pun. Krieg) geteilt wird. Zugleich ist dies auch der erste Krieg, den Rom gegen eine Macht führt, die außerhalb Italiens liegt: Karthago. Seitdem ist Rom in die Weltpolitik involviert. Führt Kriege in Spanien, auf Sizilien, in Afrika, in Gallien (Gallia Cisalpina), Griechenland, Asien, Makedonien etc. Dreyer versucht hier darzulegen, wie sich diese Ereignisse auf Rom selbst auswirkten. Das bisherige Milizsystem war beispielsweise allmählich nicht mehr imstande, sich für jahrelange überseeische Expeditionen zu behaupten, eine Verarmung fand statt, reiche Plebejer vereinten sich mit dem Patriziat zur neuen politische Elite: der Nobilität.
Zuvor gibt Dreyer jedoch auch noch eine recht übersichtliche Analyse der innenpolitische Situation BIS zum Ausbruch des punischen Krieges.
Fazit
Es ist stehts schwierig einen Aspekt der Geschichte zu analysieren (hier die Innenpolitik), dabei allerdings andere zu vernachlässigen. Das liegt daran, dass Geschichte ein Wechselspiel aus ALLEN erdenklichen Begebenheiten ist. Die Außenpolitik hat Auswirkungen auf die Innenpolitk und umgekehrt. Sogar eigentlich nicht existente Dinge können Auswirkungen auf die Innenpolitik haben ("Götter/Gott").
Dreyer hat es mehr oder wneiger geschafft, sich hier auf die Innenpolitik zu fokusieren und dennoch die außenpolitischen Ursachen, beziehungsweise Wirkungen miteinzubeziehen.
Boris Dreyer
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Boris Dreyer
Die Innenpolitik der Römischen Republik 264-133 v.Chr.
Arminius und der Untergang des Varus
Repetitorium Alte Geschichte - Griechische Zeit
Als die Römer frech geworden
Neue Rezensionen zu Boris Dreyer
„Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!“. Das sind / waren die Worte des römischen Imperators Augustus, nachdem er von der bitteren Niederlage des Varus erfahren hat.
Verständlich, denn ganze 3 Legionen, der Großteil der im germanischen Grenzlande stationierten Legionen, wurde vernichtend geschlagen. Doch wo genau? Im Teutoburger Wald? Oder Vielleicht doch an einem anderen Ort?
In der Vergangenheit haben viele Historiker, aber auch Hobbyarchäologen, versucht, den genauen Schauplatz der Varus Schlacht zu finden und die vielen Rätsel die diese antike Schlacht begleiten, zu lüften.
Der Autor hat einen sehr fesselnden, informativen und ansprechenden Schreibstil. Er versteht es gut den Leser einzubinden und auf die Reise ins alte Rom und Germanien mitzunehmen.
Boris Dreyer schildert am Anfang seines Buches zu Erst die damals herrschende (Außen-)Politik des römischen Imperiums und zeigt, unter anderem an Hand Caesar auf, wie es zum Germanien Feldzug und zur Grenzerweiterung gekommen ist. Mit diesem Buch erhält man ein umfangreiches und umfassendes Bild des damaligen römischen Reiches, der Staatsstrukturen und auch politischen Zielen der Caesaren.
Dieses Werk wird Ihre Abende sprichwörtlich verschlingen und Sie das Buch nicht mehr aus den Händen legen lassen!
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel