Boris Steidle

 3,9 Sterne bei 134 Bewertungen
Autorenbild von Boris Steidle (©Privat)

Lebenslauf

Boris Steidle wurde 1965 als einziger Sohn einer Mutter mit Missbrauchshintergrund und eines Wehrmachtssoldaten mit traumatischer Ostfronterfahrung geboren. 1982 starb der Vater. 

Nach dem Abitur entschloss er sich, eine Lehre als KFZ-Mechaniker zu machen. Rückblickend würde er diese Jahre als die unbeschwertesten und in positivem Sinne normalsten seines Lebens bezeichnen.

Weltreise mit Motorradunfall in Thailand. Eine riesige Dummheit. Der Kontrast zwischen Sonne, Palmen und dem Erwachen mit kahl rasiertem Schädel in einem thailändischen Krankenhaus hätte nicht abrupter sein können.

Zwei Monate später Beginn des Studiums des Maschinenbaus. Anschließend Promotion im Bereich der Modellierung von Verbrennungsvorgängen. Ingenieurtätigkeit bei einem Autohersteller in Rüsselsheim.

Nach sechs Jahren erkennt Boris, dass das vielleicht doch nicht seine Bestimmung ist. Mit einem goldenen Handschlag verabschiedet er sich nach Marokko. Dort wird er 10 Jahre bleiben. Eine wahrlich nicht einfache, aber sehr interessante Zeit, die seinen Blick auf das Leben verändert und geschärft hat. Aufgrund der schweren Depression der Mutter muss Boris das Land der Mauren verlassen. Es stehen allerdings wirtschaftliche, nicht menschliche Motive im Vordergrund. Zugegebenermaßen.

Heute arbeitet Boris als Techniker und Lehrer.

Bücher von Eric Ambler, Ken Follet, Michel Houllebecq und auch Per Wahlöö haben den Autor wie viele andere Schmöker immer wieder in ihren Bann gezogen. Warum dann nicht mal der Fantasie freien Lauf lassen und das, was da so im Kopf herumspukt, zu Papier bringen? Viel Freude bereitet es dem Autor, über die Schicksale unterschiedlichster Akteure zu fabulieren und sie in spannende Ereignisse einzubetten, die sie an ihre Grenzen bringen. Doch ist und bleibt er Ingenieur. Technik und ihre Folgen für das Individuum spielen immer eine Rolle. 

Als besonders bereichernd empfindet Boris den Austausch mit seinen Lesern. Auch wenn die meist kein Blatt vor den Mund nehmen. Zum Glück!

Neue Bücher

Cover des Buches Boris Steidle Land ohne Geheimnis (ISBN: 9798884840058)

Boris Steidle Land ohne Geheimnis

(46)
Neu erschienen am 06.11.2024 als Taschenbuch bei Independently published.

Alle Bücher von Boris Steidle

Cover des Buches Boris Steidle Land ohne Geheimnis (ISBN: 9798884840058)

Boris Steidle Land ohne Geheimnis

(46)
Erschienen am 06.11.2024
Cover des Buches Untergang eines Kontinents (ISBN: 9798469540274)

Untergang eines Kontinents

(38)
Erschienen am 18.09.2021
Cover des Buches Widerstand, bewaffneter (ISBN: 9781657887213)

Widerstand, bewaffneter

(23)
Erschienen am 27.07.2020

Neue Rezensionen zu Boris Steidle

Cover des Buches Boris Steidle Land ohne Geheimnis (ISBN: 9798884840058)
I

Rezension zu "Boris Steidle Land ohne Geheimnis" von Boris Steidle

Isabell_Knospvor 10 Stunden
Die autonome Provinz Xinjiang, China 2035

Ich habe diese Buch bei der Buchverlosung gewonnen und mich wirklich sehr darauf gefreut. Es ist etwas außerhalb meiner sonstigen Lesegewohnheiten, aber gerade das fand ich wirklich spannend und habe extra dafür gekämpft es zu bekommen.

Die Unterdrückung und komplette Überwachung um die es hauptsächlich im Buch geht, ist für mich eine wirklich gruselige Vorstellung und ich hoffe wir kommen nie da hin.

Auch die verbotene Liebe zwischen der jungen Uigurin Dshamilja und dem Han-Chinesen Tian versprach interessant zu werden.

Doch leider hab ich erstmal aufgegeben. Schon nach den ersten Seiten fehlten Wörter oder waren zu viel oder einfach falsch, so dass die Bedeutung des Satzes keinen Sinn ergab. Es hat mich so aus der Geschichte gerissen, dass ich es nun beiseite gelegt habe. Ganz aufgeben möchte ich das Buch für mich jedoch noch nicht. Meine Bewertung werde ich gegebenenfalls also anpassen.

Ich möchte es jedoch trotzdem allen empfehlen, die auf dystopische Geschichten stehen.

Cover des Buches Boris Steidle Land ohne Geheimnis (ISBN: B01N74Y3HB)
T

Rezension zu "Boris Steidle Land ohne Geheimnis" von Boris Steidle

Twinkivor einem Tag
Spanennde Idee, die mehr hätte sein können

Die Geschichte spielt im Jahr 2035 in der autonomen Provinz Xinjiang in China. Das System "Adlerauge und Luchsohr" kontrolliert die Bevölkerung auf Schritt und Tritt mittels Kameras, Robotern und einem Punktesystem. In dieser dystopischen Umgebung entwickelt sich eine verbotene Liebesgeschichte zwischen dem Han-Chinesen Tian und der Uigurin Dshamilja. Trotz gesellschaftlicher Widerstände und der allgegenwärtigen Überwachung kämpfen die beiden für ihre Liebe – ein Kampf, der sie schnell in Lebensgefahr bringt. Die zentrale Frage des Romans ist: Können sie sich gegen das Regime behaupten oder wird die totale Kontrolle siegen?

Das Buch greift ein brisantes Thema auf und macht sehr eindrucksvoll deutlich, wie weit Überwachung und staatliche Kontrolle gehen können. Die Beschreibungen des Systems, der allgegenwärtigen Drohnen, der Bewertung der Bürger durch ein Punktesystem – all das hat ein bedrückendes und beängstigend realistisches Gefühl beim Lesen erzeugt. Auch wenn das Setting dystopisch ist, fühlt es sich erschreckend nah an der Realität an, was für einige Gänsehautmomente gesorgt hat.

Die größte Schwäche des Buches ist für mich die Charakterdarstellung. Obwohl Tian und Dshamilja als zentrale Figuren fungieren, blieben sie für mich erstaunlich blass. Ihre Beziehung hätte so viel Potenzial gehabt – eine Liebe, die sich trotz aller Widerstände entwickelt, mit emotionalen Höhen und Tiefen. Doch leider wird genau dieser Aspekt nur oberflächlich behandelt. Es wird nicht nachvollziehbar, warum die beiden zueinanderfinden, wie sie ihre Gegensätze überwinden oder wie sie wirklich zueinander stehen. Ihre Dialoge wirken oft gestelzt und wenig authentisch. Dadurch konnte mich die Liebesgeschichte, die laut Klappentext eine große Rolle spielen soll, nicht überzeugen. Wer sich einen emotional tiefgehenden Liebesroman erhofft, wird enttäuscht werden. 

Obwohl das Setting spannend ist, bleiben einige Handlungsstränge unklar oder unlogisch. Die Figuren treffen Entscheidungen, die nicht immer nachvollziehbar sind. Besonders bei ihren Aktionen gegen das Regime fehlte mir oft eine tiefere Ausarbeitung – die Vorbereitungen für Aktionen wurden zwar erwähnt, aber nicht wirklich ausgeführt, sodass es mir schwerfiel, ihren Erfolg oder Misserfolg nachzuvollziehen. Dadurch blieb die Spannung in diesen Momenten hinter den Erwartungen zurück.

Ein weiteres großes Problem ist der Schreibstil. Die Wortwahl ist extrem divers und wirkt nicht durchdacht. In einem Moment wird sehr formell geschrieben, dann wieder abrupt salopp. Hätte dies als Stilmittel genutzt werden können – beispielsweise formeller für bestimmte Charaktere, um deren Persönlichkeit hervorzuheben –, wäre das eine interessante Möglichkeit gewesen. Doch hier wirkt es willkürlich. 

Das Buch hat eine großartige Grundidee und greift hochaktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf. Die dystopische Überwachungswelt ist eindrucksvoll beschrieben und erzeugt ein beklemmendes Gefühl. Doch die mangelnde Charaktertiefe, die schwache Liebesgeschichte, der unstimmige Schreibstil und die zahlreichen Fehler verhindern, dass es ein wirklich gelungenes Leseerlebnis wird. Wer sich für die dystopische Thematik interessiert und sich weniger an sprachlichen Mängeln stört, kann dem Buch dennoch eine Chance geben. Wer aber eine tiefgründige Liebesgeschichte erwartet, sollte besser zu einem anderen Titel greifen.

Cover des Buches Boris Steidle Land ohne Geheimnis (ISBN: B01N74Y3HB)
J

Rezension zu "Boris Steidle Land ohne Geheimnis" von Boris Steidle

Jessi-liest-ein-Buchvor einem Tag
Spannend

Die Geschichte spielt in der uigurischen Region Xinjiang und beleuchtet die kulturellen Spannungen zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Han-Chinesen. Dshamilja, Tochter des konservativen Mohammed Qumtur, trotzt der strengen Erziehung ihres Vaters und liebt Tian, einen Han-Chinesen. Ihre Beziehung ist ein Tabu, das sowohl familiäre als auch gesellschaftliche Konflikte entfacht. Parallel dazu wird die Geschichte von Abdullah erzählt, einem selbstbewussten Geschäftsmann, dessen impulsives Verhalten ihn an die Grenze seiner Möglichkeiten bringt. Beide Handlungsstränge sind durch kulturelle Konflikte, persönliche Entscheidungen und gesellschaftlichen Druck geprägt. Der Stil ist prägnant und detailreich, mit klaren Dialogen und atmosphärischen Beschreibungen, die die kulturelle und emotionale Spannung intensiv vermitteln. Die Perspektivenwechsel zwischen den Charakteren bieten einen tiefen Einblick in ihre inneren Konflikte und Motivationen. Das Buch richtet sich an Leser:innen, die an Geschichten über kulturelle Konflikte, verbotene Liebe und moralische Dilemmata interessiert sind. Es spricht vor allem jene an, die ein Interesse an politisch und kulturell aufgeladenen Dramen haben, ergänzt durch starke Charakterentwicklungen und emotionale Tiefe.

Gespräche aus der Community

Provinz Xinjiang, China, 2035: Die Uigurin Dshamilja und der Chinese Tian finden Gefallen aneinander. Schwierig, denn eigentlich will man nichts miteinander zu tun haben. Doch trotz aller Widerstände entschließen sie sich, die verbotene Liebe zu leben. Der Preis, den Sie zahlen, ist hoch. Bald kämpfen sie nur noch um ihr nacktes Überleben. Ein Thriller über Liebe, Scheitern und totale Kontrolle.

616 BeiträgeVerlosung beendet
T
Letzter Beitrag von  Twinkivor einem Tag

Ich mag das Ende sehr gerne, weil es nicht perfekt ist. Ein sehr freudiges Happy End hätte nicht zur Thematik des Buches gepasst. Das Buch hinterlässt einen gewissen Schwermut, vor allem in den heutigen Zeit

Die USA, Russland und China schicken gemeinsam die größte Weltraummission aller Zeiten zum Mars. Ein Vorhaben ungeahnter Dimension. Über Jahre geplant. Doch die Gnadenlosigkeit der Welt und des Alls stellt die Crew vor unerwartete Herausforderungen. Die Mission der anvisierte Erfolg? Eine spannende Dystopie
mit Gegenwartsbezug. Warnung: Nichts für New-Frontier-Fans, die unbedingt
zum Mars wollen.

254 BeiträgeVerlosung beendet

Lust auf ein bisschen düstere Zukunft? Es geht um postapokalyptisches Europa in Trümmern, demokratiefeindliche Autokraten und einen italienischen Staatsanwalt, der in seinem bella Italia Recht und Ordnung aufrecht erhalten möchte. Ein Kampf gegen Windmühlenflügel.Eine detaillierte Zukunftsprognose mit wissenschaftlichem Anspruch? Bitte nicht. Ein unterhaltsamer Thriller für entspanntes Schmökern.

326 BeiträgeVerlosung beendet
Kathiliest123s avatar
Letzter Beitrag von  Kathiliest123vor 3 Jahren

Ich war begeistert. Habe das Buch im Urlaub in einen Rutsch beendet! Vielen Dank für das Rezensionsexemplar :)


https://www.lovelybooks.de/autor/Boris-Steidle/Untergang-eines-Kontinents-3580611460-w/rezension/4696309221/

https://www.goodreads.com/review/show/4521945286

Amazon lässt leider noch auf sich warten.

Zusätzliche Informationen

Boris Steidle wurde am 09. August 1965 in München (Deutschland) geboren.

Boris Steidle im Netz:

Community-Statistik

in 134 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 21 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks