Brad Finger

 4,3 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Der amerikanische Kunsthistoriker Brad Finger lebt in Evanston bei Chicago. Er arbeitet als Autor und Lektor von Büchern für Kinder und Erwachsene, darunter 13 moderne Künstler, die du kennen solltest und Meilensteine - Wie große Ideen die Moderne Kunst veränderten.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Brad Finger

Neue Rezensionen zu Brad Finger

"Von der Renaissance bis heute..."

„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:

„42 Künstlerinnen und Künstler, die du unbedingt kennenlernen solltest“ von Doris Kutschbach, Alison Baverstock, Brad Finger, Bettina Schümann, Angela Wenzel und Florian Heine

 

  • Inhalt des Buches
  • Vorwort

Künstler*innen:

Hieronymus Bosch, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Tizian, Sofonisba Anguissola, Rembrandt, Jan Vermeer, Maria Sibylla Merian, Thomas Gainsborough, Francisco de Goya, Katsushika Hokusai, C.D. Friedrich, J.M.W. Turner, Edgar Degas, Paul Cézanne, Claude Monet, Henri Rousseau, Mary Cassatt, Vincent van Gogh, John Singer, Sargent, Gustav Klimt, Pablo Picasso, Henri Matisse, Edward Hopper, Wassily Kandinsky, Marcel Duchamp, Georgia O'Keeffe, Mark Rothko, Salvador Dalí, Frida Kahlo, Louise Bourgeois, Jackson Pollock, Leonora Carrington, Jacob Lawrence, Andy Warhol,Yayoi Kusama, Bridget Riley, Gerhard Richter, David Hockney, Cindy Sherman, Jean-Michel Basquiat, Banksy


  • Worterklärungen
  • Epochen und Stile der Kunst   
  • Künstler*innen-Register


Fazit:

Der "Prestel Verlag" ist ein renommierter Bildband- und Kunstbuchverlag mit Sitz in München, unter anderem bekannt für seine anspruchsvollen Kunstbücher. Vor allem hat er sich zur Aufgabe gemacht, Kindern „Kunst“ nahe zu bringen. „42 Künstlerinnen und Künstler, die du unbedingt kennenlernen solltest“ richtet sich an Kinder ab 8 Jahre und diese Altersangabe halte ich auch für passend. Wobei das Buch natürlich nicht nur Kinder, sondern alle Kunstinteressierten anspricht.

Die Autor*innen haben eine Auswahl von Künstler*innen gewählt, von der Renaissance bis heute, die die Kunstwelt bedeutend mitgeprägt haben.

Leonardo da Vinci zum Beispiel malte nicht nur die Mona Lisa, sondern erfand auch Flugmaschinen und erforschte den Lauf des Wassers. Maria Sibylla Merian erkundete vor über 300 Jahren schon ferne Länder. Frida Kahlo malte gegen ihre Schmerzen an und Yayoi Kusama überzieht die Welt mit bunten Punkten...“


Die einzelnen Künstler*innen werden auf 2 -5 Seiten vorgestellt und wir erhalten Informationen über ihr Leben und ihre Werke. Die Texte sind verständlich, vor allem aber auch kindgerecht verfasst. Die passenden ausgewählten Bilder, runden die Vorstellung mit kurzen Erläuterungen ab. Wobei hier nicht nur die bekanntesten Bilder der einzelnen Kunstschaffenden vorzufinden sind, sondern durchaus auch weniger Bekannte.

Die Autor*innen haben aus meiner Sicht eine gute Auswahl getroffen um Kinder einen leichten Einstieg in die Welt der Kunst zu ermöglichen; ihnen aber auch verschiedene Kunstrichtungen nahezubringen, sodass Kinder mitbekommen, das Kunst nicht nur „Malerei“ ist, sondern viel, viel mehr.


Eine gute und passende Zusammenstellung von bekannten Künstler*innen! 







Die ganze Rezension auch auf meinem Blog:

https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2024/11/04/42-kunstlerinnen-und-kunstler-die-du-unbedingt-kennenlernen-solltest/




Besten Dank an den „Prestel Verlag“ für das Rezensionsexemplar

Perfekte Einführung in die Welt der Kunst für interessierte Kinder

Im Prestel Verlag erscheint das Sachbuch für Kinder "42 Künstlerinnen und Künstler, die du unbedingt kennenlernen solltest" von Doris Kutschbach und anderen. 

Die gezeigten 42 Künstlerinnen und Künstler haben die Kunstgeschichte von der Renaissance bis heute maßgeblich geprägt und mit ihrer Ausdrucks- und Malweise verschiedene Epochen geschaffen. 

Dieses großformatige Buch startet mit einer kurzen Einführung und beschreibt mit Bildern und Texten die Künstler von der Renaissance bis in die Neuzeit. Gestartet wird mit Hieronymus Bosch (geboren um 1450) und endet in der Gegenwart mit Banksy. Die jeweiligen Künstler werden mit Lebensdaten, der Absicht ihrer künstlerischen Darstellung und ihren persönlichen Hintergründen vorgestellt. Und anhand einer Zeitleiste kann man die wichtigsten historischen Fakten zu den Lebzeiten der Künstler nachvollziehen.

Viele Künstler hatten mehrere Talente und Fähigkeiten, so wie Universalgenie Leonardo da Vinci, der nicht nur malte, sondern auch anatomische Studien des menschlichen Körpers betrieb und Flugmaschinen entwarf. Seine Mona Lisa gilt als das bekannteste Gemälde der Welt und hängt im Louvre.

Der deutsche Albrecht Dürer, war Maler und Zeichner und erschuf wunderbare Holzschnitte und Kupferstiche, wie der "Der Feldhase", der absolut lebensecht wirkt.

Sofonisba Anguissola war mit ihrer lebendigen und naturgetreuen Malweise ihrer Zeit voraus, sie erteilte Malunterricht und war die Lieblingshofdame der Königin Isabella von Spanien.

Maria Sibylla Merian war begeistert von der Metamorphose der Schmetterlinge und unternahm eine Forschungsreise in den Dschungel von Surinam, um dort Schmetterlinge zu zeichnen. 

Caspar David Friedrichs Landschaftsbilder waren anfangs sehr beliebt, das nahm aber mit der Zeit ab und Wolfgang von Goethe fand seine Werke sogar richtig schlecht. 

Frida Kahlo wurde bei einem Unfall schwer verletzt, sie malte gegen ihre Schmerzen an und erschuf viele Selbstbildnisse. 

Die Britin Bridget Riley ist Meisterin der Op-Art und wurde mit ihren Augentäuschungen weltberühmt.

Eine Zeitleiste gibt einen Überblick über die Lebzeiten und wichtigsten Ereignisse zu ihren Lebzeiten. 

Dieses großformatige Buch startet mit einer kurzen Einführung und beschreibt mit Bildern und Texten die Künstler von der Renaissance bis in die Neuzeit. Die jeweiligen Künstler werden mit Lebensdaten, der Absicht ihrer künstlerischen Darstellung und ihren persönlichen Hintergründen vorgestellt. Und anhand einer Zeitleiste kann man die wichtigsten historischen Daten zu den Lebzeiten der Künstler nachvollziehen. 

Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Künstler gibt es noch Worterklärungen zu den verwendeten Materialien und Techniken wie beispielsweise Firnis, Komplemetärfarben, Kupferstich, Ölmalerei und Votivkunst.

Danach folgen Informationen über die Epochen und Stile der Kunst und ein chronologisches Künstler*innenregister beschließt das Buch.  


Dieses Buch führt in die Welt der Kunst und ihrer Geschichte ein und macht neugierig auf die Künstler und ihre Ausdrucksweise! Dabei werden die verschiedenen Epochen sichtbar und die vielfältigen Ausdrucksformen der Künstler*innen mit unterschiedlichen Mitteln gezeigt.
Es ist hilfreich, dass die Künstler in chronologischer Reihenfolge aufgeführt werden und auch einige Künstlerinnen gezeigt werden. Denn Frauen stehen oft nicht so sehr im Vordergrund wie ihre männlichen Kollegen, auch wenn sie gleichwertige Qualität in ihren Werken abliefern.

 

Bunt bebildert, aufgelockert und mit interessanten Texten wird bei Kindern das Interesse für die Kunst geweckt. Das Buch bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Epochen und wichtigsten Künstler und lässt die jeweiligen Kunststile sichtbar werden.  

 

Übersichtlich, interessant und wunderschön bebildert!

AUFBAU DES BUCHES: 

Nach einem Inhaltsverzeichnis und einem kurzen Vorwort darüber, was einen im Buch erwartet, werden 42 der wichtigsten Künstler*innen auf jeweils zwei bis vier Seiten vorgestellt.
Sie sind nach ihrem Geburtsjahr sortiert und beginnen mit Hieronymus Bosch (geboren um 1450) und enden in der Gegenwart mit Banksy.
In einem kleinen Steckbrief mit Portrait erfährt man, wann und wo die Künstler*innen gelebt haben und welchen Kunststilen sie sich zuordnen lassen.
Kurze Fließtexte informieren über die Hintergründe der Kunstschaffenden und ihrer Werke. Also z. B. welche Themen sie beschäftigt haben, welche Interessen und Vorbilder sie hatten und was sie mit ihrer Kunst ausdrücken wollten.
Bekannte und bedeutende Bilder der Künstler*innen sind ebenfalls abgebildet und mit Erklärungen versehen.
Eine Zeitleiste bettet die Lebzeiten in das Zeitgeschehen ein und zeigt wichtige geschichtliche und kunstgeschichtliche Ereignisse auf.
Listen mit Worterklärungen, Epochen und Stile der Kunst sowie ein Künstler*innenregister schließen das Buch ab. 


----
MEINUNG:  

Ich liebe Bücher über Kunst und Künstler*innen, die selbst schön aufgemacht sind und zum Schmökern einladen. Und besonders wenn sie Sachwissen vermitteln, ohne zu trocken zu wirken oder sich in Details zu verlieren.
Dieses wunderbare Buch führt Kinder ab ca. 8 Jahren in die Welt der Kunstgeschichte ein, indem es uns 42 Künstler*innen und ein paar ihrer Werke genauer vorstellt.
Es ist sehr übersichtlich gestaltet und die zahlreichen Bilder, die oftmals großformatig abgedruckt sind, laden zum genaueren Betrachten ein.
Die Texte sind nicht zu ausführlich, aber so, dass sie auch für Kinder interessant wirken und man einiges an Sachwissen für sich mitnehmen kann. 

Schön, dass auch einige weiblich gelesene Künstlerinnen einen Platz im Buch gefunden haben. Leider hatten sie es in der Vergangenheit deutlich schwerer, Kunst zu studieren und sich einen Namen zu machen. Umso wichtiger ist es, heute auch auf sie aufmerksam zu machen!
Im Buch vorgestellt werden von ihnen: Sofonisba Anguissola, Maria Sibylla Merian, Mary Cassatt, Georgia O’Keeffe, Frida Kahlo, Louise Bourgeois, Leonora Carrington, Yayoi Kusama, Bridget Riley, Cindy Sherman. 

Mir gefällt die Idee, dass im Inhaltsverzeichnis zu jeder Person ein kleines Portrait abgedruckt wurde. Zusammen mit den bunten Farben wirkt dies beim Aufschlagen des Buches direkt einladend.
Ähnliches hätte ich mir bei den Listen am Ende des Buches gewünscht. Die Worterklärungen und vor allem die Aufzählung der Epochen und Stile der Kunst wirken hier etwas lieblos aufgelistet, ohne Bildmaterial. Da hätte ich mir eine andere Lösung gewünscht.
Über diesen kleinen Kritikpunkt kann ich jedoch hinwegsehen, da der Fokus im Buch auf den Kunstschaffenden und ihren Werken liegt, und diese werden großartig präsentiert!
----
FAZIT: Um einen Blick auf verschiedene Künstler*innen und ihr Schaffen zu werfen und um bei Kindern ein Interesse für Kunst(geschichte) zu wecken, kann ich euch dieses übersichtliche, interessante und wunderschön bebilderte Buch für Kinder ab ca. 8 Jahren sehr ans Herz legen! Für mich ein Highlight, daher vergebe ich 5/5 Sterne!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks