Bradley Birkenfeld

 3,5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf von Bradley Birkenfeld

Bradley C. Birkenfeld ist ein Finanzexperte im Ruhestand, der als wichtigster Whistleblower seiner Branche bekannt geworden ist. Seine Karriere als Banker begann Birkenfeld in Boston, später zog er nach Europa, wo er erfolgreich als Privatbanker bei Credit Suisse, Barclays Bank und UBS arbeitete. Im Jahr 2005 protestierte er beim UBS-Management gegen illegale Praktiken der Privatbank, deren Mitarbeiter amerikanische Kunden mit hohem Vermögen beim Hinterziehen von Steuern unterstützten. Als er bei UBS nicht weiterkam, wandte sich Birkenfeld an amerikanische Behörden. Damit begann ein Prozess von explosiven Enthüllungen, die dem US-Finanzministerium dabei halfen, mehr als 12 Milliarden Dollar an Steuernachzahlungen, Bußgeldern und Strafen von amerikanischen Steuerhinterziehern einzunehmen. Birkenfeld hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Norwich University und einen internationalen Master of Business Administration (MBA) von der American Graduate School of Business in der Schweiz. Heute widmet er sich der Unterstützung von Whistleblower- Initiativen, die Betrug aufdecken und bekämpfen sollen. Er ist glühender Fan des Eishockey-Teams Boston Bruins. Die Unterstützung für das Engagement der Bruins für benachteiligte Kinder steht auf der Liste seiner wohltätigen Aktivitäten weit oben.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Des Teufels Banker – aktualisierte und erweiterte Ausgabe (ISBN: 9783959727020)

Des Teufels Banker – aktualisierte und erweiterte Ausgabe

Erscheint am 23.05.2023 als Taschenbuch bei FinanzBuch Verlag.

Alle Bücher von Bradley Birkenfeld

Cover des Buches Des Teufels Banker (ISBN: 9783959720779)

Des Teufels Banker

 (2)
Erschienen am 17.05.2017

Neue Rezensionen zu Bradley Birkenfeld

Cover des Buches Des Teufels Banker (ISBN: 9783959720779)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Des Teufels Banker" von Bradley Birkenfeld

So sehen "echte amerikanische Steuerhelden" aus
Dr_Mvor 5 Jahren

An der rechten Hand ein dicker Klunker, links eine fette Uhr, die Zigarre lässig im Mund und ein breites Grinsen übers ganze Gesicht. Die Geschichte dieses einzigartigen Helden ist kurz erzählt:

Bradley C. Birkenfeld legte sich schon einmal mit einer US-Bank an und hatte deshalb schlechte Karten für einen weiteren Karriereschub auf amerikanischem Boden. Also zog es ihn die Schweiz. Und dort landete er nach einiger Zeit bei der UBS. Die gehört zu den großen Spielern, die scheinbar machen können, was sie wollen, weil ihr Untergang angeblich nicht möglich ist. Birkenfelds Spezialgebiet war die Akquise von reichen US-Bürgern, die dringend Teile ihres Geldes vor den US-Steuerbehörden auf Schweizer Nummernkonten verstecken wollten. Das Geschäft lief blendend für Bradley C. Birkenfeld. Was man so an Klischees über dreiste Banker kennt, war für ihn gelebte Realität. Fette Autos, Immobilien und Frauen. Und natürlich dicke Boni – halt das ganze Programm.

Dann aber entdeckte ein Kollege im Intranet der UBS ein Dokument, das alles das, was er in Schulungen zur Kundenakquise innerhalb der Bank gelernt hatte, verbot. Clever, wie Bradley nun mal ist, verstand er den Sinn dieses Dokuments sofort: Sollte er in den USA bei seinen illegalen Anwerbeversuchen erwischt werden, konnte sich die Bank hervorragend herausreden. Sie würde ihn einfach fallenlassen. Das wurde ihm erst richtig klar, als er seine Vorgesetzten darauf ansprach. Daraufhin ersann Bradley eine neue Strategie, denn das nun entstandene Risiko wurde ihm zu groß. Er kündigte. Natürlich reichte das noch nicht aus, denn im schlimmsten Fall konnte er dennoch belangt werden, sollte tatsächlich herauskommen, was er getan hatte. Also beschloss er die UBS bei den amerikanischen Behörden auffliegen zu lassen. Damit konnte er den ihm eigenen Gerechtigkeitsgefühlen endlich freien Lauf lassen.

Nach seinen Vorstellungen sollte er für seinen unglaublichen Mut (schließlich würde er für seinen Geheimnisverrat in der Schweiz im Knast landen) in den USA straffrei bleiben und obendrein noch einen Anteil an den nach seinen Offenbarungen in die USA zurückfließenden Beträge erhalten. Eigentlich eine extrem clevere Strategie, denn so konnte der gute Bradley gleich zweimal verdienen, einmal am Steuerbetrug und dann an dessen Aufdeckung. Leider klappte das nicht ganz so, wie es sich Bradley ausgemalt hatte. Immerhin jedoch kassierte er tatsächlich knapp 76 Millionen US-Dollar (nach Steuern) für seine unfassbare Heldentat. Dafür jedoch verknackte ihn ein US-Richter zu einigen Monaten Knast wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Obwohl seine Anwaltskosten ihn bis zur Auszahlung seiner Heldendividende nach eigener Darstellung eigentlich in die Pleite getrieben hatten, könnte Bradley nun mit einer solchen Entschädigung und der Vermarktung seiner Geschichte sicher prima bis ans Ende seiner Tage leben, wenn er die Hände in den Schoß legen würde.

Verständlich ist wohl, dass einige Zeitgenossen Bradley und seine selbstgerecht erzählte Story für widerlich halten. Die ganze Geschichte besitzt jedoch auch den Charakter einer sehr informativen Offenbarung, was sie jenseits von moralischer Entrüstung durchaus lesenswert macht. Erstens legt Birkenfeld die Praktiken von Großbanken offen, die sich jenseits von Recht und Gesetz wähnen. Und zweitens kann man verstehen, wieso sich diese kriminelle Energie überhaupt freie Bahn schaffen kann. Birkenfeld deutet in seinem Buch an mehreren Stellen an, wie korrupt das politische System in den USA ist. Seine Verurteilung hätte nicht sein müssen, weil das Justizministerium dies hätte verhindern können. Doch der dortige Staatsanwalt informierte sogar die UBS über Birkenfelds Verrat. Vermutlich parkten nicht wenige Leute aus dem politischen Establishment Geld in der Schweiz. Im Buch findet man übrigens auch sehr interessante Bemerkungen zur Clinton Foundation. Oder zur Anwaltschaft in der Schweiz und den USA. Wenn alle bedeutenden Kanzleien Kunden der UBS sind, dann wird es schwer, eine zu finden, die einem gegen sie hilft. Konkretes sollte man dazu allerdings nicht erwarten, schließlich ist der gute Bradley nicht dumm und schon gar nicht lebensmüde.

Kurz gesagt: Dies ist ein sehr aufschlussreiches Buch, wenn man die Verbindungen von Banken und Politik und die Machenschaften von Finanzgiganten verstehen will. Es enthüllt nichts, was man nicht auch sowieso schon geahnt hätte. Allerdings hebt es die Vermutung über die Schwelle ins Reich der Tatsachen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks