Es gibt nur sehr wenige Klöppellehrbücher zum Selbststudium auf dem Markt. Aktuell wird vom Top Verlag eines von Ulrike Löhr angeboten, das ich aber nicht so gut finde, weil es schon in der dritten Lektion den Formschlag bringt, der selbst bei erfahrenen Klöpplerinnen mehr als unbeliebt ist.
Didaktisch ist dieses Buch aus dem 1980er Jahren bedeutend besser, hat aber auch seine Lücken und Probleme.
In 15 Übungen in Form von Borten bzw. Lesezeichen werden die grundlegenden Klöppelschläge erklärt.
Lektion 1: Halbschlag, Ganzschlag, Leinenschlag
Lektion 2: 2paarige Verbindung – Das Loch zum Einstechen für die zweipaarige Verbindung ist zwischen den Verbindungen und nicht wie in der Vorlage eingezeichnet jeweils an den beiden Enden.
Lektion 3: 3paarige Verbindung
Lektion 4: 4paareige Verbindung
Lektion 5: 5paarige Verbindung
Lektion 6: 6paarige Verbindung – Bei dieser Übung sind die Zahlen für das Einhängen der Paare falsch. Richtig ist 1-6-1
Zwischen Lektion 6 und 7 wird das Grundnetz und der Löcherschlag erwähnt, aber nicht wirklich erklärt. Unbegreiflich, warum es dazu nicht einfach eine Übung gibt. Der Löcherschlag an sich ist ja nur eine Variation des Rohrstuhlgundes und könnte an dieser Stelle auch einfach vermittelt werden, da beide Netzgründe letztendlich sehr wichtig sind.
Lektion 7: Sternchen
Lektion 8+9: Spinne
Lektion 10: Rohrstuhlgrund – Schlecht erklärt, das ist in Ulrike Löhrs Buch besser gemacht. Mit der Erklärung hier kam letztendlich der Lochgrund heraus, der zwischen Lektion 6 und 7 erwähnt aber nicht erklärt wurde.
Lektion 11: Picots – Die Art wie hier Picots gezeigt werden ist unschön. Meine Klöppellehrerin hat es mir auf eine andere, einfachere Art gezeigt, bei der viel schönere Picots herauskommen. Es hat auch seinen Grund, warum diese Übung nicht als Bändchen abgelichtet ist, sondern noch gesteckt auf dem Kissen fotografiert wurde, abgenommen sieht das Bänden nicht so ordentlich aus.
Lektion 12: Zenkelchen, Schleife, Kleeblatt – Letzendlich nur eine Variation des Pikots.
Lektion 13 – Der Formschlag – Die Erklärungen sind mehr als dürftig. Wie genau man zum viereckigen Formschlag hinnavigiert ist aus dem Bild und der Anleitung nicht zu entnehmen. Selbst meine Klöppellehrerin knabberte 30 min daran herum und gab zu, dass der viereckige Formschlag unter Klöpplern derartig unbeliebt ist, dass man ihn lieber meidet und schnell vergisst.
Lektion 14: - Der Formschlag
Zwischen Lektion 14 und 15 wird erwähnt, wie man runde Deckchen macht. Wirklich in einer Übung erklärt ist es aber leider nicht. Und auch nicht wird darauf eingegangen, wie man erkennt wo und wann neue Paare eingehängt werden. Das hätte man sich dann auch komplett sparen können.
Übung 15 – Rechteckiges Deckchen – Hier wären auch mehr Erklärungen nötig, besonders, was die Ecken angeht. Wie wird wo eingehängt und was bedeuten die Zahlen über dem Muster?
Fazit: Didaktisch gut aufgebaut, aber mit vielen Fehlern in den Vorlagen und Anleitungen. Ohne Klöppellehrerin zum Selbststudium nur bedingt geeignet, weil man an einigen Stellen wegen der Fehler und fehlenden Erklärungen alleine einfach hängen bleibt und nicht weiterkommt.