Brigitte Kiriakidis

 4,5 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Brigitte Kiriakidis studierte Russisch und Französisch für das Lehramt der Sektion Philologien und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zwei Jahre nach ihrem Diplom reiste sie nach West-Berlin aus. Ihre Erlebnisse verarbeitet sie in dem Roman »Flügel im Kopf«. Von ihr bereits erschienen sind Kurzgeschichten und Erzählungen in den Anthologien »Kühner Kosmos«, »Schattensprünge – Geschichten rund um die Mauer« und »Berliner Zollgeschichte(n)«. Brigitte Kiriakidis hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Berlin.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Brigitte Kiriakidis

Cover des Buches Flügel im Kopf: Teil 1 (ISBN: B01M72NMY8)

Flügel im Kopf: Teil 1

(3)
Erschienen am 27.10.2016

Neue Rezensionen zu Brigitte Kiriakidis

Cover des Buches Flügel im Kopf: Teil 1 (ISBN: B01M72NMY8)
Annafriedas avatar

Rezension zu "Flügel im Kopf: Teil 1" von Brigitte Kiriakidis

Annafrieda
Ein Roman, der eine Biographie sein könnte

Ich fasse das Buch zusammen:
Das Cover ist sehr schlicht gehalten und als ich da zuerst so draufgeguckte, vermutete ich dahinter nicht unbedingt einen Roman. Es machte eher so den Eindruck, es würde sich vielleicht um ein Sachbuch handeln, irgendwie geschichtlich o. ä..
Wenn ich es interpretiere, sehe ich als erstes einen Engel, der irgendwie schief abgebildet ist. So, als würde er fallen und wolle sich noch an ingendetwas festhalten. Das intensive Blau im Hintergrund impliziert für mich den Himmel, was ja auch durchaus den Titel etwas beschreibt - den Kopf, der ja auch oben ist.
Flügel sehe ich nicht, aber auch das ist vom Titel abzuleiten (sie sind ja im Kopf).
Zum Buch:
Es wird die Geschichte von Lisa erzählt, die noch vor der Wende mit ihren Kinden Ares und Anna Lena aus Ost-Berlin ausreisen darf. Andeutungsweise hat sie darauf gedrängt, ganz genau ist es noch nicht zu erkennen, wie es wirklich dazu kam. Mit nur zwei Koffern und den Kindern geht sie über die Grenze nach West-Berlin zu ihrem Mann (???) oder Freund (???), jedenfalls zu dem Vater ihrer Kinder, der sie erwartet. Es fiel mir schwer, in die Geschichte reinzukommen, da hier sprunghaft von der Gegenwart in die Vergangenheit gewechselt wird. Alles was beschrieben wird, ist ohnehin schon ein Rückblick, denn das Buch beginnt zu einer viel späteren Zeit.

Es wird deutlich, dass es Lena schwer hat, mit den neuen Gegebenheiten in West-Berlin zurecht zu kommen. Es fehlt ihr auch die Unterstüzung von Zotos, dem Vater der Kinder. Sie ist enttäuscht, hatte es sich anders vorgestellt. Erzählt wird auch aus der Zeit von Lenas Kindheit. Lisas Anfang in West-Berlin. Ihre Schwierigkeiten, mit der neuen Freiheit umzugehen. Ihre erste Reise mit den Kindern nach Bayern zu ihren Verwandten. Dort kümmert sich der Cousin sehr um die Kinder, besonders um Ares. Lisa sieht es im Vergleich zu ihrem Ehemann und ich glaube, sie stellt allmählich fest, dass ihr Mann eine andere Seite zeigt als die, die sie zu Anfang ihrer Beziehung in Ost-Berlin kennengelernt hatte. Gerade die Beziehung zwischen Zotos und Ares wird immer schwieriger, der Mann beginnt, seinen Sohn zu bestrafen. Lisa stellt sich nicht vor ihren Sohn. Auch sie versucht, das zweite Staatsekzamen zu machen, möchte gerne auf eigenen Beinen stehen. Dennoch lässt sie sich von Zotos bevormunden, der sich jetzt auch noch selbstständig machen möchte. Und dazu braucht er seine Frau. Lisa versucht, den Spagat zwischen Beruf und Familie versucht. Es kristallisiert sich heraus, dass Ztotos seinen Sohn oft bestraft, der Junge soll in seinen Augen gehorchen. Das bewirkt so allmählich auch eine Veränderung in Ares Verhalten. Schlimm finde ich, dass Lisa sich nicht konsequent auf die Seite ihrer Kinder stellt. Zwar weiß sie um diese Geschehnisse und es kommt auch hier und da auf, dass sie weiß, dass die Ehe schlecht ist, doch sie findet einfach nicht die Kraft, einen Schlussstrich zu ziehen.
Erschwerdend kommt hinzu, dass Zotos sich ganz den "Jehovas Zeugen" verschrieben hat und den dortigen Regeln und Gepflogenheiten untersteht. So möchte er natürlich auch seine Familie sehen, doch Lisa weigert sich. Ares leidet sehr unter seinem despotischen Vater. Sie begeben sich auf ihre erste gemeinsame Reisen nach Griechenland, Zotos Heimat. Auch hier wird wieder klar, dass Lisa sämtliche Lasten zu tragen hat. Ihr Mann findet es selbstverständlich. Und sie lässt es geschehen, begehrt nicht auf.

Lisa kann sich endlich von Zotos trennen. Anscheinend geht das ohne Blessuren vonstatten. Sie trifft einen Mann wieder, mit dem sie vor Jahren schon einmal eine Nacht verbracht hatte. Henry, so heißt er, ist Franzose und verheiratet. Mit ihm führt sie Gespräche über Goethe, sieht sich Galerien an. Leider fährt der mit seiner Frau in Urlaub und ihr wird bewusst, wie gerne sie mit ihm zusammen ist.
Es wird auch ihre Vergangenheit beleuchtet, das, was sie klein gemacht hat und ihr Selbstbewusstsein nahm. Dann die plötzliche Erkrankung von Henry. Das ist für Lisa nur schwer zu verkraften. Erschwerend kommt hinzu, dass seine Frau auch im Krankenhaus ist. Es ist ein wortloser Kampf der beiden Frauen um den einen Mann. Während dieser Zeit geht es Lisa schlecht. Unterstützung erhält sie nur von einigen Freunden. Dann stirbt Henry, eine Welt bricht für sie zusammen. Lisa und ihre Kinder fahren danach zu ihren Eltern in die DDR, sie darf jetzt ein- und wieder ausreisen dort. Wir erfahren, dass sie doch eine einigermaßen behütete Kindheit hatte. Auch über das Leben in der DDR erfahren wir Einiges. Sie trifft ihre alten Schulfreunde wieder, Erinnerungen kommen auf. Das tut ihr gut. Außerdem wird jetzt einmal beleuchtet, wie die Geschichte mit ihr und Zotos begann, dass sie früh schwanger wurde und ihren Lebenstraum, die Schauspielerei, dadurch aufgeben musste. Lisa kehrt nach Berlin zurück und bezieht mit ihren Kindern eine neue Wohnung. Da endet auch das Buch, wie es begonnen hat: mit ihrem Zusamamenbruch, der sie aber wohl neu beginnen lässt, als sie verstanden hat, dass sie selbst der Meister ihres Lebens ist.

Das Gefühl zu meinem Eindruck des Coverst bestätigt sich: Die Geschichte erscheint mir wie eine Biographie, nicht unbedingt wie ein Roman. Die Gefühle der Protagnonisten kommen m. E. nicht so rüber, es ist eher eine chronologische Erzählform. Ich erlebe nur eine Aufreihung von Geschehnissen, die Personen bleiben mir einfach fremd. Es findet nur ganz wenig wörtliche Rede statt, durch die man vielleicht auch noch näher an die Personen kommen würde, wenn man deren Verhalten und Gedanken entdecken würde.
Auch finde ich es sehr befremdlich, wenn die Geschichte einmal in der dritten Person erzählt wird und plötzlich spricht die Protagonistin selbst, ich kann den Wechsel nicht wirklich verstehen.
Sicher ist sie gut erzählt, die Autorin versteht ihr Handwerk. Dennoch entdecke ich nicht das Leben zwischen den Zeilen, sorry.

Ein Roman nimmt mich mit auf die Reise, gibt mir Einsichten in alle sich dort befindlichen Personen. Ich lerne sie kennen, habe Einblick in ihr Leben. Hier frage ich mich, wo bleiben für sie die Kinder? Die Beziehung zu ihnen wird kaum erwähnt. Musste Ares schon unter seinem Vater leiden, so kann ich hier nicht erkennen, wie Lisa die Probleme mit ihren Kindern löst. Ich hätte gerne mehr darüber erfahren und mich über eine vielschichtigere Geschichte gefreut. Bis auf Ares Probleme mit seinem Vater in einem Kapitel habe ich die Charaktere und Verhalten der Kinder nicht kenengelernt.
Ein Roman lebt von kleinen und großen Emotionen, hier jedoch empfinde ich die Geschichte von Lisa einfach nur erzählt.

Ich muss natürlich auch eine Lanze brechen: Die Autorin versteht ihr Handwerk, das Buch ist handwerklich gut geschrieben. Es fehlt mir einfach was. Wenn man das, was ich oben erwähnt habe, mehr ausgearbeitet hätte, kann ich mir vorstellen, dass es ein "runder" Roman geworden wäre. Das, worüber die Autorin schreibt, ist sicher ein interessantes und wie ich finde, auch wichtiges Thema.

Das, was ich hier schreibe, ist natürlich nur meine Meinung,


Cover des Buches Flügel im Kopf: Teil 1 (ISBN: B01M72NMY8)
Chiaramauss avatar

Rezension zu "Flügel im Kopf: Teil 1" von Brigitte Kiriakidis

Chiaramaus
Flügel im Kopf!

»Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss!«
Goethe, Faust I

Nach ihrer Ausreise aus der DDR und der Wiedervereinigung mit Ihrem Ehemann, findet sich Lisa konfrontiert mit den Schattenseiten der westlichen Welt. Ihr Bemühen um eine Existenzgrundlage für sich und ihre Kinder, führt sie auf einen steinigen Lebensweg, der auch ständig ein Kampf um die Selbstbestimmung der jungen Frau ist. Immer auf der Suche nach äußerer und innerer Freiheit wird sie zum Spiegelbild für eine politisch brisante Epoche.


Dieses Buch hat mir sehr, sehr gut gefallen!
Mein Vater wuchs in der DDR auf und hat mir oft erzählt, wie es dort war, und wie er davon geträumt hat, eines Tages in den Westen zu können.
Aber dieses Buch zeigt deutlich: Auch nach der Übersiedlung in den Westen sind die Probleme nicht vorbei - es warten andere, neue. Lisa wird konfrontiert mit einer völlig anderen Lebensweise und ihr Mann kann und will sie nicht wirklich verstehen - er lebt schon länger im Westen und für ihn ist vieles selbstverständlich, was Lisa unglaublich scheint. Es wird sehr schön und anschaulich beschrieben, wie Lisa versucht, sich ihren Weg zu bahnen: Beruf, Erziehung der beiden Kinder, die scheiternde Beziehung zu ihrem Ehemann, das Bewusstsein, dass sie ihre Familie im Osten nur sehr selten sehen wird...Lisas innerer Kampf wird deutlich: Kann sie es schaffen, den Weg in dieser neuen Welt zu finden? Das Buch beschreibt Alltagssituationen, in denen deutlich wird, wie sehr sich DDR und BRD unterschieden haben, aber es geht auch genau auf die Gefühle der noch jungen Frau ein.
Auf alle Fälle ein sehr empfehlenswertes Buch, man liest es in einer ständigen Spannung!

Cover des Buches Flügel im Kopf: Teil 1 (ISBN: B01M72NMY8)
DaniRoes avatar

Rezension zu "Flügel im Kopf: Teil 1" von Brigitte Kiriakidis

DaniRoe
Ein (biografischer) Roman über die DDR und den Kampf um die Selbstbestimmung und Freiheit

<<“Aber wie nahe beieinander liegen in dieser Stadt Gut und Böse… Wie nahe beieinander liegen hier höchstes humanistisches Gedankengut und dessen unmenschlichste Verwerfung... >>


Inhaltsangabe:
»Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss!« Goethe, Faust I Nach ihrer Ausreise aus der DDR und der Wiedervereinigung mit ihrem Ehemann, findet sich Lisa konfrontiert mit den Schattenseiten der westlichen Welt. Ihr Bemühen um eine Existenzgrundlage für sich und ihre Kinder führt sie auf einen steinigen Lebensweg, der auch ständig ein Kampf um die Selbstbestimmung der jungen Frau ist. Immer auf der Suche nach äußerer und innerer Freiheit wird sie zum Spiegelbild für eine politisch brisante Epoche.

Cover:
Das Cover ist sehr einfach gehalten. Ein blaues Buch mit einer Skulpur darauf. Eher langweilig gestaltet. Man hat überhaupt keine Ahnung was einen hier erwarten wird. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich um einen Roman und nicht um ein Sachbuch handelt.

Inhalt:

Lisa wächst in der DDR auf, wird schon früh Mutter von zwei Kindern und heiratet einen Griechen namens Zoto. Ihr Mann darf auf legale Weise die DDR verlassen und wohnt nun in Westberlin. Lisa in Ostberlin. Es ist ein harter Kampf gegen das Regime bis Lisa endlich zu ihrem Mann in den Westen ziehen darf. Nach 2 Jahren ist es endlich soweit. Die Familie ist vereint. Doch kommt nun alles anders als erträumt. Zoto erweist sich als launisch, herrisch und unberechenbar. Das Leben im Westen ist auch nicht so farbenfroh wie erwartet.Lisa kämpft um die Ehe, obwohl diese schon lange zum Scheitern verurteilt war. Nach vielen heftigen Vorfällen trennt sie sich aber endlich.
Das Leben kann beginnen. Oder könnte.
Die Erinnerungen an Damals holen Lisa immer wieder ein. Und die Gegenwart ist auch nicht das was man von ihr erwartet.


Meinung:

Das Buch ist sehr lebendig, vielschichtig und tiefgründig. Man befindet sich von der ersten Seite ab direkt in der Geschichte und kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Gut finde ich den Aufbau. Immer zu Beginn der Kapitel wird die Handlung in der aktuellen Zeit wiedergegeben, danach taucht man in die Vergangenheit.

Fazit:
Das beste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen habe. Und ich lese wirklich viel.
Man merkt, dass in dem Roman die Erlebnisse der Autorin verarbeitet wurden. Die besten Geschichten schreibt nur das Leben.

Gespräche aus der Community

Liebe Lovely-Bookers,
heute laden wir euch zu einer Leserunde des soeben erschienenen Romans Flügel im Kopf von Brigitte Kiriakidis ein.
Klappentext:»Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss!«
Goethe, Faust I

Nach ihrer Ausreise aus der DDR und der Wiedervereinigung mit Ihrem Ehemann, findet sich Lisa konfrontiert mit den Schattenseiten der westlichen Welt. Ihr Bemühen um eine Existenzgrundlage für sich und ihre Kinder, führt sie auf einen steinigen Lebensweg, der auch ständig ein Kampf um die Selbstbestimmung der jungen Frau ist. Immer auf der Suche nach äußerer und innerer Freiheit wird sie zum Spiegelbild für eine politisch brisante Epoche.

Wir stellen 10 e-Books für euch zur Verfügung. Schreibt uns doch bitte in eurer Bewerbung, was Freiheit für euch bedeutet?
Wir freuen uns, von euch zu lesen.

41 BeiträgeVerlosung beendet
Annafriedas avatar
Letzter Beitrag von  Annafriedavor 8 Jahren
Hier nun meine Rezension: https://www.lovelybooks.de/autor/Brigitte-Kiriakidis/Fl%C3%BCgel-im-Kopf-Teil-1-1355341746-w/rezension/1364732135/ Auch bei amazon rezensiert Vielen Dank, das ich mitlesen konnte, herzliche Grüße

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Worüber schreibt Brigitte Kiriakidis?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks