KaktusküsseWer 'Überflüssige' in der Schule aussortiert, darf sich über Hartz IV nicht beklagen
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Kaktusküsse: Wer 'Überflüssige' in der Schule aussortiert, darf sich über Hartz IV nicht beklagen"
Nicht zuletzt die Sarrazin-Debatte hat gezeigt: Ein Ressentiment gegen ethnische Minderheiten und sozial Schwache bricht sich Bahn und relativiert das Gleichheits- und Gerechtigkeitsgebot. Der Unterklasse wird vorgeworfen, immobil und nicht kreativ zu sein, ihr Scheitern als eigenes Versagen erklärt. Auf der anderen Seite formiert sich der geistige Überbau der angeblichen Leistungsträger.
Dies hat die ehemalige Leiterin der Rütli-Oberschule in Berlin-Neukölln veranlasst, die 'Überflüssigen' aus ihrer Sicht darzustellen. Sie zu verstehen, ist ihr Anliegen. An etlichen Beispielen zeigt sie auf: 'Man muss den Kaktus nicht umarmen und küssen, aber auch nicht auf ihn scheißen.' Die Marginalisierten brauchen – wie jeder Mensch – Anerkennung und Empathie, um zu überleben.
Konkret befasst sich Brigitte Pick, die in ihrer jahrzehntelangen Schulpraxis tagtäglich mit den vermeintlichen Integrationsverweigern zu tun hatte, mit der Schulverweigerung der Marginalisierten, der Gemeinschaftsschule als Option, dem Geschäft mit der Armut, den sozialen Aspekten der Integrationsfrage sowie dem Sozialdarwinismus.
Dies hat die ehemalige Leiterin der Rütli-Oberschule in Berlin-Neukölln veranlasst, die 'Überflüssigen' aus ihrer Sicht darzustellen. Sie zu verstehen, ist ihr Anliegen. An etlichen Beispielen zeigt sie auf: 'Man muss den Kaktus nicht umarmen und küssen, aber auch nicht auf ihn scheißen.' Die Marginalisierten brauchen – wie jeder Mensch – Anerkennung und Empathie, um zu überleben.
Konkret befasst sich Brigitte Pick, die in ihrer jahrzehntelangen Schulpraxis tagtäglich mit den vermeintlichen Integrationsverweigern zu tun hatte, mit der Schulverweigerung der Marginalisierten, der Gemeinschaftsschule als Option, dem Geschäft mit der Armut, den sozialen Aspekten der Integrationsfrage sowie dem Sozialdarwinismus.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783899654509
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:192 Seiten
Verlag:VSA
Erscheinungsdatum:01.05.2011
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783899654509
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:192 Seiten
Verlag:VSA
Erscheinungsdatum:01.05.2011