Pieter Posthumus arbeitet beim Amsterdamer „Büro der einsamen Toten“, dessen Aufgabe es ist, bei unbekannten Toten oder Toten ohne Angehörige, Wertsachen sicherzustellen, Angehörige zu finden, und gegebenenfalls für eine würdige Bestattung zu sorgen. Pieter ist einer von drei Angestellten, und wenn er das Gefühl hat, dass etwas nicht ganz passt, forscht er oft weiter, obwohl der Fall eigentlich schon abgeschlossen ist. In diesem Roman hat er es mit mehr als einem Todesfall zu tun, die ihn nicht in Ruhe lässt.
Pieter war mir schnell sympathisch, ich mag, wie er sich für die Toten einsetzt. Man erfährt auch einiges über seinen persönlichen Hintergrund. Seine Perspektive ist allerdings nicht die einzige, es gibt noch zwei andere. Lisette Lammers arbeitet beim Staatsschutz und ist auf der Fährte der „Amsterdamer Zelle“, einer islamistischen Vereinigung. Lisette hat besondere Probleme mit ihrem Vorgesetzten. Die dritte Perspektive gehört Mohammed Tahiri, der aus Marokko stammt, schon lange in den Niederlanden lebt und sich mit seiner Familie gut integriert hat. Nun hat er aber Probleme mit seinem Sohn, der sich verändert hat. Diese drei Erzählstränge scheinen zunächst nichts miteinander zu tun zu haben, doch dann ahnt man nach und nach Zusammenhänge, am Ende wird alles zufriedenstellend aufgelöst.
Britta Bolt, eigentlich Britta Böhler und Rodney Bolt, hat einen interessanten (Kriminal)Roman verfasst mit einem originellen Ermittler. Das Thema ist heute fast noch aktueller als 2012, das Jahr in dem der Roman im Original erschien. Mir gefällt, dass auch die „andere Seite“ beleuchtet wird, in Form von Familienangehörigen möglicher Täter. Die drei Erzählstränge sind gut gewählt, und man kann in jedem davon mit Charakteren mitfühlen. Mir gefällt auch gut, dass die Stadt Amsterdam auch eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Der Roman ist der Start in eine Reihe, zwei weitere Romane sind erschienen.
„Das Büro der einsamen Toten“ ist der erste von drei Bänden, in deren Mittelpunkt ein eher außergewöhnlicher Ermittler steht. Ich habe den Roman gerne gelesen und kann ihn weiterempfehlen.
Britta Bolt
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Britta Bolt
Das Büro der einsamen Toten
Das Haus der verlorenen Seelen
Der Tote im fremden Mantel
Der Tote im fremden Mantel
Das Büro der einsamen Toten, Audio-CD
Heldhaftig (De Posthumus trilogie) (Dutch Edition)
Lives Lost
Lonely Graves
Neue Rezensionen zu Britta Bolt
Der dritte Fall für Pieter Posthumus
Pieter Posthumus ist Angestellter bei der Amsterdamer Stadtverwaltung. Als Nachlassverwalter einsamer Toter löst er deren Hinterlassenschaften auf und kümmert sich rührend um deren Bestattung.
Die große Umweltkonferenz Earth 2050 tagt und die Stadt ist voller Menschen. Die Straßen sind überfüllt von Demonstrationen und noblen Limousinen der Tagungsteilnehmer.
Pieter hat einen neuen Fall auf dem Tisch. Der tote Junkie trug einen edlen Kamelhaarmantel und das macht Pieter Posthumus stutzig. Im Mantel entdeckt er ein kleines Geheimfach, in dem die Visitenkarte des Besitzers versteckt war.
Der Besitzer liegt jedoch schwer verletzt im Klinikum und kämpft um sein Leben. Als dann auch noch Kommissar Flip de Boer in seinem Büro der Toten auftaucht, ahnt Pieter, dass es sich nicht um Raub handelt.
Im Dolle Hond trifft Pieter zu später Stunde dann auf Gabi, die Frau vom Totendichter Cornelius und deren alte Freundin Christina, die beide schwer beschäftigt auf der Umweltkonferenz tagen und um Spendengelder buhlen.
Christina ist jedoch ein wenig besorgt, da ein alter Freund aus der Umweltszene sie kurz vor knapp versetzt hat. Pieter trifft mit seiner Vermutung ins Schwarze und tritt dabei eine nicht aufzuhaltende Lawine an Überfällen und einem Mord in der Nachbarschaft los.
De Boer und Pieter ziehen ihre Schlüsse und bündeln ihre Kräfte….
Das Autorenduo Britta Bolt, bestehend aus Britta Böhler und Rodney Bolt machen aus dem bezaubernden Amsterdam eine atemberaubende Krimikulisse.
Pieter muss sich abermals mit seiner Vergangenheit als Hausbesetzer und Umweltaktivist beschäftigen. Beim Treffen mit alten Freunden wird ihm klar, dass mittlerweile doch Welten zwischen ihm und seiner alten Clique liegen. Sein Millieu unterliegt dem Wandel und da haben es auch Anna und seine jetzigen Freunde nicht immer leicht, sich über Wasser zu halten.
Posthumus schafft es jedoch mit seiner ganz besonderen Art, den Toten die letzte Ehre zu erweisen und dabei stets das Glück seiner Freunde zu fördern und ganz nebenbei noch den ein oder anderen Kriminalfall zu lösen.
Der zweite Fall für Pieter Posthumus
Pieter Posthumus ist Angestellter bei der Amsterdamer Stadtverwaltung. Als Nachlassverwalter einsamer Toter löst er deren Hinterlassenschaften auf und kümmert sich rührend um deren Bestattung.
Im Dolle Hond, der beliebten Eckkneipe von Anna verbring Pieter gerne seinen Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen. Als Marloes, die Nachbarin, völlig aufgelöst dort auftaucht, gerät alles aus den gewohnten Fugen.
In Marloes Gästehaus liegt Zig tot und blutüberströmt in dessen Zimmer. Pieter kann es mal wieder nicht lassen und beschließt, gemeinsam mit Anna, Zigs Mord aufzuklären. Doch alles entwickelt sich in die falsche Richtung. Marloes wird verhaftet und ihr soll der Prozess gemacht werden. Pieter fühlt sich schuldig und das Verhältnis zu Anna verschlechtert sich täglich.
Das kann Pieter nur schwer ertragen und beschließt, gemeinsam mit der Hilfe von Anna, seiner Nichte und Jungjournalistin Merle und seinem Teilzeitpoeten Cornelius den Fall nochmal neu aufzurollen.
Ausgerechnet Zigs Hobbie, bekannte Gemälde zu kopieren, bringt Pieter auf die richtige Spur.
Das Autorenduo Britta Bolt, bestehend aus Britta Böhler und Rodney Bolt, schaffen es mal wieder spielend, einen in das kleine beschauliche Amsterdamer Milieu hineinzuziehen.
Es überschlagen sich die Theorien über Schuld und Unschuld. Das Viertel steht kurz vor einem Wandel. Mit Bolt blickt man mit der Lupe auf dieses kleine Stadtviertel und gleichzeitig jedoch immer auch auf das aktuelle Zeitgeschehen weltweit.
Drogenkriege, Immobilienhaie und die Verstrickungen verschiedener Untergrundorganisationen machen es der Polizei nicht gerade leicht, all die Zusammenhänge nachzuvollziehen und Fälle im Milieu schnell zu lösen.
Pieter Posthumus schafft es jedoch mit Feingefühl, Kombination und der Unterstützung seiner Freunde, aus seinem Milieu, trotz all der Umstände dort, eine Heimat zu kreieren. Dabei darf natürlich Anna und ihr Doller Hond natürlich nicht fehlen.
Gespräche aus der Community
Britta Bolt: »Der Tote im fremden Mantel«

Das Autorenduo

Gemeinsam mit dem Autorenduo möchten wir mit euch diskutieren und auf Spurensuche gehen. Wir verlosen 20 Exemplare von »Der Tote im fremden Mantel« unter allen Fans von kniffeligen Krimis und ungewöhnlichen Ermittlern. Schlägt euer Herz für das schöne Amsterdam? Dann solltet ihr euch unbedingt bewerben und mit uns gemeinsam diesen Fall lösen.
Die Autoren werden die Leserunde begleiten und stehen für eure Frage zur Verfügung. Ihr müsst übrigens beide Vorgängerbände nicht gelesen haben, um diesem Fall folgen zu können!
Ihr könnt euch bis zum 12.03. um eins der 20 Exemplare bewerben, indem ihr uns verratet, was euch an Amsterdam besonders gefällt oder warum ihr es gerne einmal erkunden würdet! Wir drücken euch die Daumen und freuen uns auf eine anregende Leserunde!
DAS HAUS DER VERLORENEN SEELEN
Pieter Posthumus vom »Büro der einsamen Toten« ermittelt wieder - diesmal im Rotlichtviertel von Amsterdam.
Im Gästehaus neben seiner Stammkneipe dem Dolle Hond ist ein Mieter umgebracht worden. Die schräge Wirtin Marloes steht unter Verdacht. Posthumus zweifelt an ihrer Schuld und nimmt die Ermittlungen auf. Warum hat der Tote jedes Jahr nur ein Bild gemalt - und jedes Mal die Kopie eines klassischen holländische Gemäldes? Gibt es eine Verbindung zu dem anderen Mieter, der Jahre vorher ermordet wurde? Allmählich begreift Posthumus, dass eine Minute manchmal den Ausschlag gibt: zwischen Unschuld und Schuld, zwischen einem Leben, das geretten werden kann, und einem, das verloren ist. Und dass Fragen manchmal Wahrheiten ans Licht bringen, die nur schwer zu ertragen sind.

Es ist soweit: Der zweite Fall für Pieter Posthumus erwartet euch!
Wir verlosen 20 Exemplare von »Das Haus der verlorenen Seelen« unter allen, die mit diesem außergewöhnlichen Ermittler durch das Amsterdamer Rotlichtviertel auf Mörderjagd gehen wollen. Gemeinsam mit dem Autorenduo möchten wir mit euch diskutieren und auf Spurensuche gehen. Wollt ihr wissen, welches Geheimnis hinter den Gemäldekopien im Zimmer des Toten steckt? Ihr seid große Fans von kniffeligen Krimis mit ungewöhnlichen Ermittlern? Schlägt euer Herz für das schöne Amsterdam? Dann solltet ihr euch unbedingt bewerben und mit uns gemeinsam diesen Fall lösen.
Übrigens müsst ihr nicht den Vorgängerband gelesen haben, um diesem Fall folgen zu können.
Die Autoren werden die Leserunde begleiten und stehen für eure Fragen zur Verfügung.
Ihr könnt euch bis zum 15.03.2016 für eines der 20 Exemplaren bewerben. Klickt auf den »JETZT BEWERBEN«-Button und schreibt es uns in einem Kommentar, was ihr mit Amsterdam verbindet.

Wir freuen uns, dass wir Euch eine neuen Krimireihe vorstellen dürfen! Ihr seid herzlich eingeladen, mit uns und den Autoren Britta Böhler und Rodney Bolt ihren Roman "Das Büro der einsamen Toten" zu lesen und zu diskutieren und dafür vergeben wir 30 Leseexemplare! Bewerbt Euch einfach bis einschließlich 29.03. und erzählt uns, warum genau Ihr den ersten Fall mit Pieter Posthumus lösen wollt!

Community-Statistik
in 149 Bibliotheken
auf 18 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen
von 1 Leser*innen gefolgt