In diesem Buch sind Essays Bettelheims zusammengefasst, wobei einige im Vergleich zur englischen Ausgabe fehlen.
Als besonders lesenswert empfinde ich seine Schilderungen und Gedanken zum 3. Reich und der Aufarbeitung durch spätere Generationen. Er versucht, die Psychologie der Gewalt zu analysieren und unseren Umgang mit der Vergangenheit. Ich glaube, weil wir ständig über Nazis reden, fällt uns nicht auf, dass wir da einen blinden Fleck haben. Bettelheim thematisiert z B die Verbreitung von Mythen, die unwahr sind. Erschütternd fand ich seinen Aufsatz zu den Reaktionen auf Anne Franks Tagebuch.
Über moderne Nachkriegsthemen geht es auch wie z B warum die Eltern noch im stillen Kämmerlein büffelten, während die Kinder Schallplatten der Beatles spielen.
Wie Freud ist auch Bettelheim nimmer der neuste Stand, er behandelt aber vernachlässigte Themen.
Es hat mich bereichert und inspiriert, das zu lesen.