.. hinsichtlich einheimischer bzw. angesiedelter Wildblumen, Sträuchern und Bäume, jeweils zu einem Drittel des Gesamtumfangs des Buches. Eine 25-seitige Einführung weckt das Interesse, sich tiefgehender auf das Werk einzulassen und erläutert die Merkmale der Artengruppen, was die Einteilung und somit die Suche und Recherche erleichtert.
Die Unterkapitel sind bei den Wildblumen nach Gewächsarten sortiert (Hahnenfuß, Nelken, Kreuzblüten, Rosen, Schmetterlingsblüten, Lilien und Röhrenblüten mit den jeweiligen verwandten Arten). Bei den ca. 440 aufgeführten Arten finden die häufigsten ihren Platz, aber es tauchen auch eher seltene Gewächse wie z.B. Acker-Wachtelweizen und Diptam auf.
Zusätzlich gibt es auch nochmals zu Beginn der Übersicht eine Einteilung hinsichtlich Blütenfarbe mit Abbildung und Seitenzahl.
Bei den Sträuchern ist das Werk nach Nacktsamern, Kätzchenblühern, Röhrenblütigen und Hahnenfuß-, Rosen- sowie Schmetterlingsblütengewächsen sortiert. Zu Beginn des Kapitels auch nochmals eine Übersicht hinsichtlich Wuchstypen- und Strauchgestalten-Einteilung sowie Blätter-, Blüten- und Früchtegruppen.
Bei den Bäumen noch zusätzlich in Gruppen der Ahorne, Rosskastanien, Linden sowie Platanen, Eschen etc. Vor diesem Unterkapitel eine Einführung zur Baumtypen-Bestimmung; Laubblätter-, Blüten- und Früchte-Einteilung.
Zu den Pflanzen im Einzelnen wird der deutsche und lateinische Name, die Familienzugehörigkeit, Merkmale, Standort, Verbreitung, Wissenswertes genannt. Neben schematischen Zeichnungen sind besonders die wirklich gut fotografierte Abbildungen zur exakten Bestimmung besonders hervor zu heben.
Fazit: Auch die Neuauflage von 2021 lädt zum Stöbern und Schmökern ein und ermöglicht es, Pflanzen einfach zu bestimmen. Von der Größe des Buches her passt es durchaus noch in einen Rucksack auf Wanderungen.