C. E. Morgan

 3,7 Sterne bei 7 Bewertungen
Autorin von Der Sport der Könige, The Sport of Kings und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Noch während der Studienzeit zur Bestseller-Autorin: C. E. Morgan ist 1976 in den Vereinigten Staaten geboren. Sie studierte am Berea College im Osten der USA, einem College, an dem die Studenten keine Studiengebühren bezahlen müssen, dafür jedoch während ihrer Studienzeit für das College arbeiten. Sie besuchte auch die Harvard Divinity School, studierte dort Literatur und Religion und schloss mit einem Master ab. Während ihrer Zeit an der Harvard University schrieb sie ihren ersten Roman, „All the Living“, der 2009 in den USA erschien und ein großer Erfolg wurde. Die deutsche Übersetzung erschien im darauffolgenden Jahr unter dem Titel „Die Glut der Sonne“. Bereits zuvor veröffentlichte Morgan mehrere Kurzgeschichten und Essays in Zeitungen und Zeitschriften. Mit ihrem zweiten Buch, „The Sport of Kings“ konnte sie ihren Erfolg noch toppen: Morgan wurde mit mehreren Auszeichnungen geehrt, darunter der Kirkus Prize. Das Buch schaffte es sogar unter die Finalisten des Pulitzer Preises 2017. C. E. Morgan freut sich, noch mehr Leser mit ihren Geschichten begeistern zu können. Sie lebt und schreibt heute in Kentucky.

Alle Bücher von C. E. Morgan

Cover des Buches Der Sport der Könige (ISBN: 9783630872995)

Der Sport der Könige

 (5)
Erschienen am 29.10.2018
Cover des Buches Die Glut der Sonne (ISBN: 9783630872988)

Die Glut der Sonne

 (1)
Erschienen am 23.08.2010
Cover des Buches The Sport of Kings (ISBN: 9780007313280)

The Sport of Kings

 (1)
Erschienen am 03.05.2016

Neue Rezensionen zu C. E. Morgan

Cover des Buches Der Sport der Könige (ISBN: 9783630872995)
Giselle74s avatar

Rezension zu "Der Sport der Könige" von C. E. Morgan

My old Kentucky home
Giselle74vor 5 Jahren

The sun shines bright in the old Kentucky home, This summer, the darkies are gay; The corn-top's ripe and the meadow's in the bloom While the birds make music all the day. The young folks roll on the little cabin floor All merry, all happy and bright; By'n by hard times comes a knocking at the door Then my old Kentucky home, Good-night! Weep no more my lady. Oh! Weep no more today! We will sing one song for my old Kentucky home For the old Kentucky home, far away.

Das ist die offizielle Hymne Kentuckys, das traditionelle Lied des Kentucky Derbys, 1853 von Stephen Foster verfasst (Quelle: wikipedia). Kentucky, ein Teil der Südstaaten, bekannt für Pferdezucht und -rennen. Und genau darum geht es in C. E.Morgans Roman "Der Sport der Könige". Um Pferde, um Rennen und andere Traditionen der Gegend. Zum Beispiel die Sklavenhaltung. Wer Südstaatenromantik erwartet, "Vom Winde verweht" vielleicht und ein bißchen "Fury", der wird schnell eines besseren belehrt. Dieser Roman ist brutal ehrlich, düster und schmerzhaft hoffnungslos. Und großartig, wenn auch schwer auszuhalten.
Henry Forge entstammt einer Farmersfamilie, die ihr Land schon zu Zeiten von Adam und Eva bebaut haben. Die Familienehre wird ihm von seinem Vater mit der Peitsche regelrecht ins Hirn getrieben. Und Henry wird auch seine Tochter Henrietta zwingen, sich den vermeintlichen Bedürfnissen der Familie zu beugen.
Allmon dagegen stammt mütterlicherseits von entlaufenen Sklaven ab. Sein Ururgroßvater schwamm über den Ohio in die Freiheit, zahlte dafür aber einen hohen Preis. Allmons Vater ist ein weißer Trucker, der sich wenig um seinen Sohn kümmert. Als seine Mutter schwer erkrankt, versinken sie immer mehr in Armut und Kriminalität. Schlußendlich landet Allmon für Jahre im Gefängnis, erlernt dort aber immerhin den Beruf des Pferdewirts.
Er bewirbt sich auf der Farm der Forges, wo Henrietta ihn einstellt, nicht ahnend, dass ihr Vater Gründe hat, keine Farbigen zu beschäftigen.
Das Unheil lauert immer und überall. Das Verhältnis zwischen Weißen und Farbigen ist ein Minenfeld, geprägt durch Hass, Arroganz, fehlendes Verständnis und traditionelles Denken. Für jemanden wie Henry Forge sind Farbige minderwertig, nicht aus dem selben edlen Holz.
C.E. Morgan lässt sich Zeit. Sie holt weit aus, bis zu den Wurzeln des Zusammenlebens, erzählt aus der "guten" alten Zeit, als das Wort "Nigger" noch normaler Sprachgebrauch war, als man Sklavinnen zwecks Vermehrung decken liess, als man Ungehorsam noch entsprechend bestrafen durfte. Und sie zeigt, dass das Denken sich auch in modernen Zeiten gar nicht so grossartig geändert hat. Deshalb muss es zur Eskalation kommen, als Henrietta sich in Allmon verliebt....
Auch die Pferde werden behandelt wie Sklaven. Das ist einer der großartigen Parts dieses Buches, wie sich Pferdezucht und Menschenhaltung spiegeln, die Grenzen verwischen. Die Pferde sind keine geliebten Lebewesen, sie sind Werte, abhängig von ihrer Qualität und nur so lange umsorgt, wie sie den Erwartungen entsprechen. Morgan arbeitet diesen Vergleich bis in die letzten möglichen Bereiche aus, schwer zu lesen und noch schwerer zu fassen.
Man muss diesen 951 Seiten starken Backstein schon lesen wollen, um den Inhalt ertragen zu können. Die Autorin legt die Mechanismen des Zusammenlebens in einem ehemaligen Sklavenhalterstaat bloss, sie räumt mit jeglicher Romantik auf und zeigt die hemmungslose Brutalität mit der Menschen ihresgleichen und andere Lebewesen unterdrücken, sobald sich eine legale Möglichkeit dazu findet. Und ja, dafür braucht sie diese 951 Seiten. 951 Seiten, die in jeder Zeile widerlegen, dass Mammy ein gutes Leben bei Miss Scarlett hatte, 951 Seiten, die beweisen, das "Life, Liberty and the pursuit of Happiness" eben nicht das Recht eines Jeden sind, sondern nur für bestimmte Klassen gelten, deren simples Merkmal eine helle Haut ist.

Ich danke dem Luchterhand Literaturverlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Cover des Buches The Sport of Kings (ISBN: 9780007313280)
miss_mesmerizeds avatar

Rezension zu "The Sport of Kings" von C. E. Morgan

C.E. Morgan - The Sport of Kings
miss_mesmerizedvor 7 Jahren

The saga of a family. A family whose life is linked to the soil on which they live and to the horses they breed. John Henry Forge raises his son Henry in the tradition of the white settlers of Kentucky. The supremacy of the white race is never questioned and on the family farm, the roles are clearly ascribed. Young Henry has a dream, already when he is just a small boy, he sees their land as the perfect place for breeding horses, but his father will hear nothing of this. When he takes over the farm, his chance arises and he becomes one of the best in the business. Yet, not only in horses is it important to take care of the blood line, he also chooses his wife with care and thus can produce the perfect white child: Henrietta. Like father like daughter does she grow up learning about the white race’s authority and rule. But times are a changing in the 20th century and creating the perfect race horse and the perfect daughter might not be enough anymore.

C.E. Morgan’s novel has been nominated for most of the important prizes for literature in 2016 and 2017: It has been shortlisted for the Baileys Women’s Prize for Fiction 2017, for the Rathbones Folio Prize 2017, for the James Tait Black Fiction Prize 2016; it was finalist for the Pulitzer Prize for Fiction 2017 and won the Kirkus fiction prize 2017 and the Windham–Campbell Literature Prize 2016. It made the second place on the BBC books of the year 2016 list. Coming with so much glory, the expectations were high and the author easily matched them.

To say what the novel is actually about, is not that easy. Quite logically considering its length, there is a lot in it. First of all, the Forge family. The way the children are raised, the relationships between the generations but also between the spouses are interesting to observe in the way not only they are at a fixed moment in time – I really pitied young Henry when he wanted to share his dreams and visions with his stubborn father – but also how they develop over the time, here Henrietta plays the most important role. Even though she is a woman and as such by nature inferior to men, she can take over the male role and successfully lead the dynasty. But there is not much affection between the characters. It is especially Henrietta who realizes that she is lacking love and warmth and since she has never learnt how to express her feelings, she seriously struggles in getting involved with somebody. It is the women who struggle most with society’s expectations and their inner feelings – not only at the beginning, but also after the year 2000:

“The irony was bare and bitter and unavoidable: she was a woman, so she was a slave to life. Never before had she understood the brutal actuality of life in a body she didn’t choose. (...) Women invited death when they let men inside their bodies! Why did they do it? Love couldn’t possibly be worth it.”

Apart from the humans, the breeding of the horses plays a major role in the plot. I am not into horses at all and know almost nothing about these animals. But it is fascinating to see how close the characters get with them, how they observe details and can communicate with and understand them Also the idea of breeding the perfect race horse is quite appealing and interesting. Admittedly, would I have been asked before if I was interested in the description of a horse race, I certainly would have disagreed, but I was wrong.

Last but not least, a major topic is also slavery, resp. the formal abolition of it but the remaining prejudices in the heads – of the whites as well as the blacks. Even in the year 2006, equally has not been established. There have been improvements, but due to inheritance, a family name and the like - unfortunately not only in literature.

Apart from the plot, it is also C. E. Morgan’s masterly writing which makes reading the novel a pleasure. To tell the stories of the different family members, she finds an individual tone for them. John Henry is reserved, unkind and rather factual. Young Henry is full of childish amazement and effervescent until he becomes the head of the family. Strongest are the women, first of all Henrietta, but also her mother Judith and the housekeeper Maryleen and Allmon’s mother. She gives them a voice and especially thoughts they share with the readers which make them really come to life. She finds metaphors as well as comments by the narrator which sometimes even addresses you directly. The tone is serious at times, funny at others, sometimes sad, rarely joyful – just as life can be.

Cover des Buches Die Glut der Sonne (ISBN: 9783630872988)
Claris avatar

Rezension zu "Die Glut der Sonne" von C. E. Morgan

Rezension zu "Die Glut der Sonne" von C. E. Morgan
Clarivor 14 Jahren

Endlose Weite und trockene Hitze markieren den Beginn einer Liebesgeschichte, die in Kentucky des heutigen Amerikas spielt.

Aloma lernt den Tabakfarmer Orren kennen, mit dem sie auf die zerfallene Tabakfarm seiner Vorfahren fährt. Beide sind jung, haben keine Eltern mehr und freuen sich an einander. Aloma ist froh, ihrem Job als Klavierlehrerin auf einer strengen Missionsschule zu entkommen. Bald jedoch merkt sie, dass sie sich ein armseliges und entbehrungsreiches Leben an Orrens Seite ausgesucht hat.
Das Klavier, das in dem zerfallenen Farmhaus steht ist nicht mehr zu gebrauchen, und ein Neues ist nicht bezahlbar. Orren vertröstet sie, aber sie bemerkt, dass sie an seiner Seite auf sehr vieles verzichten muss. Für ihre Musikliebe findet sie vorübergehend ein Ventil als Kirchenmusikerin. Hin und her gerissen zwischen ihrer Musikfreude und der heimlichen Bewunderung und zart angedeuteten Liebe von Bell, dem Pfarrer, und ihrem Leben an der Seite von Orren, warten dann doch einige Überraschungen auf den Leser.

Der Roman lebt von der ländlichen Armseligkeit, von der harten Arbeit, mit der Orren mit seinem wenigen Vieh über die Runden zu kommen trachtet, und er lebt von der Spannung in einer Beziehung, in der nur wenige Wünsche in Erfüllung gehen.
Aloma ist eine sehnsüchtige Frau, die mit dem nüchternen und spracharmen Mann ein Leben führt, von dem sie nicht weiß, wohin es führen wird. Die Arbeit, der Sommer, Hitze und Fleischeslust sind die täglichen Begleiter eines Lebens, in dem es so manch’ ein
Geheimnis gibt. Ereignisarm und doch von verhaltener Spannung erfüllt erlebt man die Entwicklung zwischen Orren und Aloma.

Der geheime Reiz besteht in der dürren, kargen Handlung, die von der unterschwelligen Spannung lebt, ob Orren und Aloma sich in ihr Leben zu zweit finden werden.

C.E. Morgan bedient sich sparsamer Bilder, die umso eindringlicher wirken, als sie dem Land, dem Klima und den Menschen in ihrer sparsamen Diktion entsprechen. Aloma stellt fest „ Mehr als minutenweise Glück würde ihr die Welt nicht bescheren, eher weniger; dennoch wollte das Leben irgendwie ertragen sein“. Mehr oder weniger geht nicht.

Ein Stiller, ruhiger von innerer Spannung getragener Roman bringt den Leser zum Nachdenken und lässt ihn teilnehmen an der Entwicklung eines Glücks,das nicht überragend ist und keine Euphorie kennt. Auch so kann Leben sein: bescheiden, anspruchslos und den Gegebenheiten von Bedürfnislosigkeit und kargen Einkünften Rechnung tragend. Poetisch dicht erzählt C.E. Morgan von den Wechselfällen des Klimas und von einer Landschaft, die heiß, schwül und in seiner geographischen Vielfalt eindrucksvoll ist.
Ein liebevoll skizzierter Blick in das Land der unbegrenzten und begrenzten Möglichkeiten ist der Autorin mit diesem Roman gelungen. Die Übersetzerin Sabine Roth hat den Roman einfühlsam ins Deutsche übertragen.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

C. E. Morgan wurde am 23. Juni 1976 in USA geboren.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

Worüber schreibt C. E. Morgan?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks