Candy Bukowski

 4 Sterne bei 51 Bewertungen
Autorenbild von Candy Bukowski (©)

Lebenslauf

Die 1967 geborene Autorin Candy Bukowski hat einen vielfältigen und abwechslungsreichen Werdegang zu bieten: Von Buchhändlerin, Verlagsvertreterin, Reiki-Lehrerin und Bloggerin über Herausgeberin ihres eigenen Magazins bis hin zur Autorin. Heute lebt sie als alleinerziehende Mutter in Hamburg und veröffentlicht unter dem Pseudonym Candy Bukowski.

Alle Bücher von Candy Bukowski

Cover des Buches Wir waren keine Helden (ISBN: 9783862826933)

Wir waren keine Helden

(43)
Erschienen am 01.10.2018
Cover des Buches Eine neutrale Tüte bitte (ISBN: 9783948486921)

Eine neutrale Tüte bitte

(6)
Erschienen am 04.07.2022
Cover des Buches Wir waren keine Helden (ISBN: 9783962152109)

Wir waren keine Helden

(0)
Erschienen am 19.07.2018

Neue Rezensionen zu Candy Bukowski

Cover des Buches Wir waren keine Helden (ISBN: 9783837098044)
Wortmagies avatar

Rezension zu "Wir waren keine Helden" von Candy Bukowski

Wortmagie
Beeindruckender Seelenstrip

„Wir waren keine Helden“ von Candy Bukowski wurde mir 2016 vom Verlag edel & electric zur Rezension angeboten. Mein Grund, dieses Angebot anzunehmen, scheint ein wenig banal: in der Inhaltsangabe ist die Rede von einem Punker. Aufgrund meiner eigenen Vergangenheit mit bunten Haaren, glänzenden Nieten und schweren Stiefeln werde ich da stets hellhörig. Ich hoffte auf einen Roman, mit dem ich mich identifizieren konnte und der mich an meine wilden Jahre erinnerte. Vermutlich brauchte ich deshalb sehr lange, um mich für die Lektüre bereit zu fühlen. Ein Nostalgietrip verlangt eben die richtige Stimmung.

Als der Punker Pete vom Himmel fällt, ändert sich für Sugar alles. Überzeugt, erwachsen zu sein, verlässt sie ihr Kaff im Nirgendwo und stürmt der weiten Welt entgegen, in der Liebe, Schmerz, Traurigkeit, Hoffnung und vollkommenes Glück auf sie warten. Sie reitet die Wellen des Lebens, wird brutal unter Wasser gedrückt und taucht doch jedes Mal wieder auf. Sie ergreift Chancen, scheitert, traut sich, zu springen, um herauszufinden, ob sie fliegen kann und begreift irgendwann, dass Durchschnittlichkeit auf ihre Fragen keine Antworten bietet. Sie kämpft, um ihren Platz im verwirrenden Gefüge des Universums zu finden. Aufgeben ist keine Option. Denn Helden geben niemals auf.

Ich bin zwiegespalten. Wie bereits erwähnt, hoffte ich, mich mit „Wir waren keine Helden“ identifizieren zu können. Einerseits konnte ich das – und andererseits auch wieder nicht. Es ist kompliziert. Obwohl die Leser_innen die Protagonistin des Romans unter dem Namen Sugar kennenlernen, wurde für mich schnell deutlich, dass es sich bei diesem Buch um eine Art Autobiografie handeln muss oder es zumindest starke autobiografische Züge aufweist. In einem Interview bestätigte Candy Bukowski diesen Eindruck; sie erklärte: „Candy und Sugar sind eins. In jung und gereift“. Candy alias Sugar wuchs in einem kleinen Dorf in Westdeutschland auf und verbrachte den Großteil ihrer Jugend in einer abgeranzten Kneipe, in der man es mit dem Jugendschutz nicht so genau nahm. Mit 17 zog sie Zuhause aus und entschied sich für eine Ausbildung zur Buchhändlerin. „Wir waren keine Helden“ fokussiert allerdings weniger die harten Fakten ihres Lebens, sondern konzentriert sich auf Candys/Sugars emotionale Erlebenswelt. Ihre Beziehungen stehen im Mittelpunkt, sowohl ihre romantischen und freundschaftlichen Beziehungen, als auch ihre Beziehung zu sich selbst. Bukowski sorgt selbstverständlich für den nötigen Kontext, damit ihre Leser_innen verstehen, welche Begegnungen in welcher Lebenssituation eine Rolle für sie spielten, doch meist bleibt sie vage und beschränkt sich auf das absolute Mindestmaß an Informationen. Für ihre Geschichte ist es kaum von Bedeutung, wann sie wo lebte und welchen Beruf sie dort ausübte, entscheidend sind die Menschen und Gefühle, die sie in ihren Lebensabschnitten begleiteten. Candy/Sugar ist eine Stehauffigur, die sich trotz herber Rückschläge niemals davon abhalten lässt, ihr Bedürfnis nach einem freien, wilden Leben zu erfüllen. Diese Autobiografie versprüht ungeheure Lebenslust, nahezu unstillbaren Lebenshunger und darin erkannte ich mich durchaus wieder. In diesem Sinne konnte ich mich also definitiv mit „Wir waren keine Helden“ identifizieren. Was mir jedoch Schwierigkeiten bereitete, war der große Altersunterschied. Candy Bukowski wurde 1967 geboren und ist demzufolge 22 Jahre älter als ich. Sie könnte meine Mutter sein. Diese Spanne ist zu weit, als dass wir viele Berührungspunkte hätten. Ich kann nicht nachempfinden, wie es war, Anfang bzw. Mitte der 80er ein Teenager zu sein und ihre Erfahrungen in der Zeit, als ich jugendlich war, sind von einem erwachsenen Blickwinkel geprägt. Uns trennt eine ganze Generation, wodurch ich ihre stellvertretende Protagonistin Sugar eher objektiv betrachtete, als eine intensive persönliche Bindung zu ihr aufzubauen. Außerdem muss ich zugeben, dass ich ihren Schreibstil als übertrieben literarisch empfand. Ihre verschleiernde blumige Poetik, die ab und zu durch provozierende Direktheit aufgebrochen wird, erschien mir zu abgehoben und lyrisch. Wie alle Leser_innen weiß auch ich einen bildhaften, üppigen Schreibstil zu schätzen, doch Candy Bukowski überschritt die Grenze zum Gekünstelten, als wollte sie ihrem Werk mehr Gewicht verleihen, als es eigentlich hat. Letztendlich handelt es sich eben doch „nur“ um die Geschichte eines Lebens, die trotz aller unkonventioneller Pfade lediglich eine außergewöhnliche, einmalige Biografie unter vielen ist. Candy Bukowski ist genauso einzigartig wie ich, wie ihr, wie jeder Mensch auf der Welt. Ihr Schreibstil vermittelte mir, dass sie sich selbst als besonders besonders sieht, obwohl sie das vielleicht gar nicht beabsichtigte. Dadurch wirkte „Wir waren keine Helden“ leicht pathetisch, womit ich bloß bedingt zurechtkam.

„Wir waren keine Helden“ ist ein sehr ehrlicher Seelenstrip, der die Grenzen zwischen Autobiografie und Fiktion im Ungewissen lässt. Obwohl sich der Generationenunterschied als schwierig erwies und ich Candy Bukowskis Schreibstil etwas affektiert fand, erkenne ich uneingeschränkt an, dass sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst ist und ihr (emotionales) Leben in diesem Roman schonungslos offenlegt. Das erfordert Mut und verdient meinen Respekt. Sie ist zweifellos eine beeindruckende Frau, deren furchtlose Bereitschaft, außerhalb der Norm zu denken und zu leben, zu scheitern und dennoch immer wieder aufzustehen, bemerkenswert ist. Nichtsdestotrotz ist „Wir waren keine Helden“ meiner Ansicht nach ein Buch, das man lesen kann, aber nicht muss. Wer Interesse an Autobiografien hat und gern Einblicke in die Lebensweise anderer Menschen erhält, ist hier an der richtigen Adresse. Wer hingegen lieber zum klassischen Roman greift, sollte vielleicht noch einmal überlegen, ob eine andere Lektüre eventuell passender ist.

Vielen Dank an den Verlag edel & electric für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Cover des Buches Wir waren keine Helden (ISBN: 9783837098044)

Rezension zu "Wir waren keine Helden" von Candy Bukowski

Ein LovelyBooks-Nutzer
Für mich war es ein Flop-Buch

Das Cover: Das Cover ist sehr dunkel gehalten. Man erkennt einen Tiger, der hellbraun, leicht grün und schwarz ist. Zudem ist der Tiger in kantiger Form gehalten. Der Hintegrund ist in dunkelbraun bis schwarz gehalten. Unter dem Tiger steht der Titel des Buches. Insgesamt ist das Cover in Ordnung, aber nichts außergewöhnliches.

Meine Meinung: Die Idee ein Mädchen durch ihr Leben zu begleiten, finde ich sehr gut. Sugar ist in 80er Jahren noch ein Kind und man liest ihr Leben bis zum Jahre 2015. Leider konnte mich die Geschichte nicht packen, da sie sehr monoton war.

"Wir waren Helden" - erster Satz
Die Charaktere waren auch nicht "greifbar", einzig Sugar lernen wir besser kennen. Da wir kaum bis keine Dialoge hatten, war es schwirig sich ein Bild von diesem Gegenüber zumachen, da es eine Erzählung ist.

"Rennt, ohne zu staucheln, mit hoch erhobenen Armen im grauen Kapuzenpulli, all die vielen verdammten Stufen hoch" - letzter Satz
Der Stil fand ich leichter nicht gut. Durch die Erzählung wirkt der Roman sehr monoton und langweilig. Er baut keine Spannung auf. Bei mir entstand auch wenig intresse den Roman richtig fertig zu lesen.

Das Ergebnis: Wie man schon erkennen kann, kann ich diesen Roman leider nicht empfehlen. Die Idee der Geschichte und das Cover sind gut. Doch ohne Dialoge und durch einen trocknen Stil entsteht eher der Eindruck einer Rede, anstatt eines Romans.

Cover des Buches Wir waren keine Helden (ISBN: 9783837098044)
dailythoughtsofbookss avatar

Rezension zu "Wir waren keine Helden" von Candy Bukowski

dailythoughtsofbooks
Sehr gut mit kleinen Fehlern

Inhalt
„… Der eine, lange, unwiederholbare Moment. Einer von denen, die du dein ganzes Leben lang immer wieder mal vermisst. Der als verblichene Schwarz-Weiß-Fotografie irgendwo in deiner rechten Herzkammer steckt. Nicht im Portemonnaie wie all der andere, vermeintlich wichtige Kram. Das kleine, riesengroße Sepiaglück, mit den richtigen Menschen im richtigen Moment. Das man nicht halten kann, nur bewahren…“

„Wir waren keine Helden“ ist ein Coming of Age Roman, startend in den 80ern am „Arsch der Welt“, wo für Sugar mit dem Punker Pete, später auch mit Luke und Silver, Beziehungen für ein ganzes Leben beginnen. Eine rasante Reise durch das Reifen, Erwachsenwerden und Erwachsensein in vielen Etappen, oft im Grenzgang, immer auf der Suche nach stimmigen Antworten …

Meine Meinung
Candy Bukowski’s Debütroman war mein Erster Coming-Of-Age Roman und ich bin hin und hergerissen. Ich hatte zwei Anläufe:Beim 1. Mal habe ich nach 90 Seiten verstanden, dass ich das nicht einfach so lesen kann. Für diesen Roman habe ich Zeit und „Ruhe“ gebraucht, das war nichts für zwischendurch, weswegen ich dann nochmal von vorne angefangen habe. Und ja, dann hat es geklappt. Hinter jeder Zeile steckt noch etwas anderes, wie ein weiterer Satz, sie sind unglaublich ehrlich und trotzdem einfach schlicht. Ich musste mich an den Schreibstil erst gewöhnen, da er was ganz eigenes hat und ist. Manche Passagen wurden mehrfach gelesen und analysiert. Wir haben außerdem so gut wie keine wörtliche Rede, was aber viel besser zu lesen war, als gedacht. Es war beeindruckend, wie gut der Roman auch ohne die wörtliche Rede funktionierte.

Es geht um Sugar, die ihr Leben in den 80er Jahren am Arsch der Welt begonnen hat, um das Erwachsenwerden und um das Erwachsensein. Die Kapitel sind Lebensabschnitte und zu jedem haben wir einen Soundtrack. Wunderbar haben sie gepasst und wunderbar konnte man das Buch lesen, während das eine Lied im Hintergrund lief. Sugar war ein sehr interessanter Charakter. Vor allem am Anfang war sie mir weder sympathisch, noch wirklich unsympathisch… Ich habe nach einer Zeit aber gemerkt, dass da eine gewisse Distanz ist. Ich konnte mich nicht so richtig mit Sugar verständigen, was aber nicht heißt, dass ich sie nicht mochte.

Mit der Zeit wurden mir aber Pete, Luke und Silver sehr lieb. Ich finde es schön, dass auch die Freundschaft eine Rolle gespielt hat und für mich der rote Faden war, der sich immer wieder hat blicken lassen. Es wurde gezeigt, dass man sich nicht immer sehen muss, um befreundet zu sein und das manche Freunde dich auf ihre eigene Art und Weise doch immer begleiten. Natürlich gab es auch Männer in Sugar’s Leben, die kamen und mit der Zeit gingen. Manchmal habe ich mich gewundert, ob sie denn gar keinen Mann fürs Leben sucht.Hat sie überhaut ein Ziel?

Wir erleben Sugar’s Leben mit, ihre Beziehungen, das Streben nach der Karriere und dabei natürlich auch die Höhen und Tiefen. Ein klassisches Leben halt… irgendwie zumindest. Wir haben hier kein Kitsch, sondern es ist klar, direkt und ehrlich. Das alles und mit vollem Gefühl. Sugar irrt ein wenig nach ihrem Ziel, aber so wirklich suchen tut sie es auch nicht.

Ich glaube mein größtes Problem war einfach, dass ich nicht zur richtigen Zielgruppe gehört habe. Ich bin nur ein paar Jährchen älter als Sugar es am „Arsch der Welt“ war, also am Anfang des Buches war. Vielleicht lag es schlicht und einfach auch ein wenig daran und hätte ich den Roman erst in Jahren gelesen, wäre das jetzt wahrscheinlich auch anders geworden.

Fazit
„Wir waren keine Helden“ ist ein unglaublich guter Roman, der aber zum Teil auch schon eine Autobiografie war. Das Cover war ein Eyecatcher und der Titel ist nach dem Lesen selbsterklärend. Sugar’s Leben war ganz und gar nicht einfach, ein Krankenhausaufenthalt, eine Trennung, aber trotzdem macht sie weiter. Vor allem Pete rettet sie oft und ist einfach da, wenn er da sein muss. Ich gebe dem Roman 3,5 von 5 Lesesternen!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Candy Bukowski und beim edel & electric Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

Gespräche aus der Community

"Der eine, lange, unwiederholbare Moment. Einer von denen, die du dein ganzes Leben lang immer wieder mal vermisst. Der als verblichene Schwarz-Weiß-Fotografie irgendwo in deiner rechten Herzkammer steckt. Nicht im Portemonnaie wie all der andere, vermeintlich wichtige Kram. Das kleine, riesengroße Sepiaglück, mit den richtigen Menschen im richtigen Moment. Das man nicht halten kann, nur bewahren."

Die Hamburger Autorin Candy Bukowski legt mit "Wir waren keine Helden" unseren Debütroman des Jahres vor! Sie schreibt über ein Leben voller Glück und Hoffnung, über das beständige Suchen und Finden der Liebe. Mit einer gehörigen Portion Melancholie erzählt sie vom Aufwachsen in der Provinz und über die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens.

Über das eBook:

„Wir waren keine Helden“ ist ein Coming of Age Roman, startend in den 80ern am „Arsch der Welt“, wo für Sugar mit dem Punker Pete, später auch mit Luke und Silver, Beziehungen für ein ganzes Leben beginnen. Eine rasante Reise durch das Reifen, Erwachsenwerden und Erwachsensein in vielen Etappen, oft im Grenzgang, immer auf der Suche nach stimmigen Antworten …
Candy Bukowski legt mit ihrem Romandebüt das Leben und Lieben auf den Seziertisch. Wild, mutig und schonungslos setzt sie das Messer an und bringt dabei mit leichter Hand und geschliffener Sprache eine Menge Tiefe zum Vorschein.

Über die Autorin:


Candy Bukowski ist Mitte 40, lebt in Hamburg und schreibt. Vor dem literarischen Schreiben, war sie vor allem redaktionell tätig. Seit 2013 führt sie einen eigenen literarischen Autorenblog auf dem sie Texte, Erzählungen, Essays, manchmal Lyrik oder visuelle Eindrücke aus ihrem Kiez veröffentlicht.



169 BeiträgeVerlosung beendet
CandyBukowskis avatar
Letzter Beitrag von  CandyBukowskivor 9 Jahren
Liebe Sabrina, Du glaubst nicht, was für eine Freude Du mir mit dieser 2 Sterne Rezension machst. Nein, der Roman ist sicher nichts für "zwischendurch" und auch keine "leichte Kost". Das ist das letzte, das ich schreiben wollen würde :) Danke dafür! Liebe Grüße Candy

Community-Statistik

in 73 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks