Carlo Collodi

 4,1 Sterne bei 148 Bewertungen
Autor*in von Pinocchio, Pinocchios Abenteuer und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Carlo Collodi

Carlo Collodi, der mit bürgerlichem Namen Carlo Lorenzini hieß, wurde am 24. November 1826 in Florenz geboren. Sein Künstlername ist abgeleitet vom Geburtsort seiner Mutter. Er arbeitete als Schriftsteller, Journalist und Präfekturangestellter. Weltberühmt wurde er erst nach seinem Tod am 26. Oktober 1890 durch seinen Roman „Le Avventure di Pinocchio”.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Carlo Collodi

Cover des Buches Pinocchio (ISBN: 9783314104527)

Pinocchio

 (77)
Erschienen am 31.08.2018
Cover des Buches Pinocchios Abenteuer (ISBN: 9783150206836)

Pinocchios Abenteuer

 (24)
Erschienen am 11.10.2022
Cover des Buches Die Abenteuer des Pinocchio (ISBN: 9783649635680)

Die Abenteuer des Pinocchio

 (17)
Erschienen am 05.10.2020
Cover des Buches Pinocchio (ISBN: 9783868736670)

Pinocchio

 (2)
Erschienen am 11.03.2014
Cover des Buches Coppenrath Kinderklassiker: Pinocchio (ISBN: 9783649628644)

Coppenrath Kinderklassiker: Pinocchio

 (1)
Erschienen am 17.08.2018
Cover des Buches Die Abenteuer des Pinocchio (ISBN: 9783219116281)

Die Abenteuer des Pinocchio

 (1)
Erschienen am 19.01.2015

Neue Rezensionen zu Carlo Collodi

Cover des Buches Pinocchio (ISBN: 9783314104527)
neenchens avatar

Rezension zu "Pinocchio" von Carlo Collodi

„Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns“ von Carlo Collodi (1883)
neenchenvor einem Jahr

Der Roman „Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns“ (OT: „Le Avventure Di Pinocchio: Storia Di Un Burattino“) von Carlo Collodi wurde nicht allein durch das Buch selbst, sondern vor allem durch viele Serien- und FIlmadaptionen wie den Disney-Film „Pinocchio“ (1940) und die neueste Verfilmung „Pinocchio“ (2021) von Guillermo del Toro bekannt und sicherte sich so eine Position unter den Kinderbuchklassikern.

Der alte, arme Gepetto ist einsam und schnitzt sich aus einem sprechenden Stück Holz einen Sohn. Doch der Hampelmann Pinocchio hat nur Flausen im Kopf. Statt zu lernen und brav zur Schule zu gehen, büchst er immer wieder aus, geht in den Zirkus oder folgt falschen Gefährten. Auch als er dadurch immer wieder in Schwierigkeiten oder gar Lebensgefahr gerät, wird er kaum vernünftiger. Erst als ihm die Fee mit den blauen Haaren begegnet, versucht er sich noch einmal ernsthaft zu ändern.

Auch wenn es u.a. von Umberto Eco moderne Interpretationen gibt, welche sagen, dass das Buch „Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns“ von Carlo Collodi (1826-1890), welches ursprünglich 1883 erschienen ist, sich vor allem an Erwachsene richtet und nicht als pädagogischer Roman zu lesen ist, wirkt das 288-seitige Buch aber genauso. Es ist eine große Belehrung, was passieren kann, wenn Kinder unartig sind und nicht auf ihre Eltern hören. Als Synonym wird hier ein Hampelmann genommen, der erst zum richtigen Jungen werden kann, wenn er schlussendlich brav ist, Mutter und Vater ehrt und seine Interesse und Neigungen unterordnet. Jede Episode, die der freche Hampelmann erlebt, dreht sich um eine verwerfliche Eigenschaft und für jede LeserIn lässt sich schnell ausmachen, was er falsch macht und was ihm dafür schon an teilweise vorhersehbaren Konsequenzen blühen werden. Das ist zuweilen etwas anstrengend, da es für vor allem erwachsene Augen zu bekannt und zu moralisierend ist. Doch was es wieder rausreißt sind die fantastischen Elemente und Figuren, welche sich Collodi dafür erdachte. Hier kommen fiese Tiere, ein Puppenspieler, ein Mann, der alle Kinder in Esel verwandelt, eine Schnecke und eine gute Fee in unterschiedlichen Gestalten vor. All das trägt zur guten Unterhaltung bei. Auch wenn gerade in der Ausgabe von 1905, mit der Übersetzung von Paul Artur Eugen Andrae, die Sprache etwas stockend wirkt (in einer neueren Übersetzung sollte dort besser funktionieren). Das Buch ist in 36 kurze Kapitel (mit unnötigen Ereignis-Zusammenfassungen) unterteilt und eignet sich so wunderbar für Vorleseabende. Das Buch hat trotz der einen oder anderen düsteren Episode einen positiven Ausgang und ist damit auch schon für junge Kinder ab zehn Jahren geeignet. So bietet der Roman im Gesamten solide Unterhaltung mit einem starken moralischen Zeigefinger, der aber durch zahlreiche fantastische Elemente und damit einhergehende Wendungen abgemildert wird und dafür sorgt, dass der Stoff auch heute noch bekannt ist und immer wieder adaptiert wird.

Fazit: „Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns“ ist ein Roman von Carlo Collodi, der sich vor allem an junge LeserInnen richtet und seine moralischen, pädagogischen Botschaften nicht versteckt, sondern mit fantastischen Elementen den Kindern schmackhaft machen will. Genau diese Ausschmückungen machen auch noch 138 Jahre nach der Ersterscheinung die Wirkung des Buches aus, so dass man es auch heutzutage noch gut lesen oder sich eine der unzählige Verfilmungen anschauen kann.

Doreen Matthei - https://testkammer.com/2021/11/10/abenteuer-des-pinocchio-geschichte-eines-hampelmanns-von-carlo-collodi-1883/ 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Abenteuer des Pinocchio (ISBN: 9783649635680)
Belladonnas avatar

Rezension zu "Die Abenteuer des Pinocchio" von Carlo Collodi

Ein wunderschön gestalteter Märchen-Klassiker, dessen Stil von der Zeit geprägt ist und teilweise einen etwas überholten Eindruck macht.
Belladonnavor 2 Jahren

Meine Meinung

Mein bibliophiles Herz schlägt bei den wunderschönen Schmuckausgaben des Designstudios MinaLima immer höher und so musste auch der zuletzt im Coppenrath Verlag erschienene Klassiker »Die Abenteuer des Pinocchio« von Carlo Collodi in meinem Regal einziehen.

Bisher kannte ich die Geschichte über den Holzbuben Pinnochio mit seiner langen Lügennase nur durch die Adaption durch Disney in einem abendfüllenden Zeichentrickfilm. Zwischen diesen wunderschön gestalteten Buchdeckeln im Leineneinband verbirgt sich die Originalvorlage des italienischen Schriftstellers Carlo Collodi aus dem Jahre 1883, die sich in einigen Punkten vom Disney-Film unterscheidet und der man deutlich die Zeit anmerkt, in der sie verfasst wurde.

Die Abenteuer des frechen Holz-Rotzlöffels mit der langen Nase lesen sich wie ein Lehrbuch für Kinder, dass ihnen auf fantastische Weise zeigen soll, welche Konsequenzen es haben kann, wenn man unartig ist und den Eltern nicht gehorcht. Durch die Zeilen scheint ein recht oberlehrerhafter Charme hindurch, den ich als etwas zu viel des Guten empfand und ich mir eine bessere Reflexion der Ereignisse gewünscht hätte.

Sehr angenehm empfand ich die Länge der einzelnen Kapitel, wodurch sich das Buch auch wunderbar als Vorlesegeschichte vor dem zu Bett gehen eignet. Allerdings enthalten »Die Abenteuer des Pinocchio« auch ziemlich brutale Szenen, bei denen es sicherlich gut ist, wenn diese gemeinsam mit den Eltern entdeckt und auch besprochen werden können.

Die einzelnen Episoden sind dennoch recht unterhaltsam und durch die farbenprächtige Gestaltung des Design-Studios MinaLima ein besonderer Genuss. Die zahlreichen Illustrationen steigern die Lesefreude ungemein und die interaktiven Details, insbesondere das detaillierte dreidimensionale Theater zum Aufklappen, ließen meine Augen wie Kinderaugen leuchten.

Fazit

Ein wunderschön gestalteter Märchen-Klassiker, dessen Stil von der Zeit geprägt ist und teilweise einen etwas überholten Eindruck macht. Dennoch sind die Abenteuer des kleinen Holz-Rotzlöffels, der ein richtiger Junge werden will absolut lesenswert!

--------------------------------   

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 09.12.2020

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Abenteuer des Pinocchio (ISBN: 9783649635680)
Skyline-Of-Bookss avatar

Rezension zu "Die Abenteuer des Pinocchio" von Carlo Collodi

Schöne neue interaktive Extras und beeindruckende Illustrationen
Skyline-Of-Booksvor 2 Jahren


Klappentext

„Der Klassiker – prachtvoll in Szene gesetzt von MinaLima - Berühmte Geschichte über Wahrhaftigkeit und Herzensbildung - Die Abenteuer einer sprechenden Holzpuppe mit Hang zum Flunkern erschienen im Jahr 1883 und stammen aus der Feder des italienischen Autors und Satirikers Carlo Collodi. Nachdem der Puppenjunge Pinocchio seinem Schöpfer, dem armen Holzschnitzer Geppetto, davongelaufen ist, stolpert er von einer gefährlichen Begegnung in die nächste und entkommt nur haarscharf dem sicheren Tode. Unter großen Anstrengungen und mit der Hilfe einer gütigen Fee geht am Ende sein sehnlichster Wunsch in Erfüllung – er wird ein „richtiger" Junge aus Fleisch und Blut. Die beliebte Schmuckausgabe der Designkünstler MinaLima, die unter anderem verantwortlich für den grafisch-visuellen Stil der Harry-Potter-Kinofilme zeichnen - mit prächtigen, an Holzschnitte erinnernden Illustrationen und neuartigen interaktiven Extras wie Finger- und Anziehpuppen, einem kleinen Theater, einem ausfaltbaren Hai und vielen mehr.“

 

Gestaltung

Ich mag vor allem die dunkle Magentafarbe des Hintergrundes, die die verschiedenen Illustrationen auf dem Cover harmonisch umrahmt und untermalt. Der goldene Titel und der feste Leineneinband wirken zudem durch die Farbe auch sehr edel und sind hochwertig verarbeitet. Mir gefallen außerdem die Illustrationen aus dem Pinocchio-Märchen, die für das Cover gewählt wurden sehr gut, da diese einige wichtige Charaktere oder Szenen aus der Geschichte zeigen.  

 

Meine Meinung

Die Geschichte von Pinocchio ist wohl eine der ersten Disneyfilme gewesen, die ich in meiner Kindheit gesehen habe. Das Erscheinen der MinaLima-Schmuckausgabe zu dieser Geschichte habe ich dann als Anlass genommen, mich nochmal mit der Geschichte auseinanderzusetzen und mir die verschriftliche Version anzusehen, um mir die Handlung wieder ins Gedächtnis zu rufen. In „Die Abenteuer des Pinocchio“ geht es um die Holzpuppe Pinocchio, welche sich sehnlichst wünscht ein „richtiger“ Junge zu sein. Nach einigen gefährlichen Abenteuern geht dieser Wunsch am Ende dank einer Fee auch in Erfüllung.

 

Wie gesagt, bisher bestanden meine einzigen Kenntnisse der Geschichte von Pinocchio aus dem Disney-Film, sodass ich mich nun mit „Die Abenteuer des Pinocchio“ das erste Mal tiefergehend mit der Handlung auseinander gesetzt habe. Wie bei vielen der Märchen ist die Originalversion viel brutaler als die Disneyversion, sodass ich das gemeinsame Lesen der Schmuckausgabe mit Kindern nur dann empfehlen würde, wenn man weiß, wann diese brutaleren Stellen kommen und man sie beim Vorlesen entschärft oder weglässt. Schön fand ich dabei auch die Themen von Pinocchios Geschichte, denn es geht nicht nur darum, dass man nicht lügen soll, da dies meist negative Konsequenzen nach sich zieht. Es geht auch um Freundschaft, Zusammenhalt und Vertrauen.

 

Besonders gefallen hat mir dabei, dass die Abenteuer von Pinocchio kapitelweise erzählt wurden und  dass diese Kapitel immer recht kurz gehalten sind. So kann man an entsprechenden Stellen Lesepausen einlegen, wenn man möchte und gleichzeitig kommt man auch vom Gefühl her schneller voran mit dem Lesen. Unterstützt wird die Geschichte dabei von detaillierten Illustrationen, die feingliedrig gezeichnet und damit sehr beeindruckend sind.

 

Aber nicht nur die Illustrationen und deren farbige Gestaltung konnte mich beim Lesen in eine andere Welt versetzen, auch die interaktiven Extras fand ich wieder richtig klasse. Zum Beispiel gab es eine bewegliche Pinocchio-Puppe, bei der man nicht nur Arme und Beine bewegen, sondern auch die Nase verlängern konnte. Durch diese Extras macht das Lesen der Schmuckausgabe richtig viel Spaß. Vor allem weil es im Vergleich zu den anderen MinaLima Schmuckausgaben auch andere Extras gab, die ich in dieser Art und Weise noch nicht kannte.

 

Fazit

Dank der MinaLima-Schmuckausgabe habe ich mich zum ersten Mal tiefergehend mit der Geschichte von Pinocchio auseinandergesetzt. In „Die Abenteuer des Pinocchio“ finden sich wieder viele tolle Illustrationen, die die Geschichte visualisieren und den Leser in eine andere Welt entführen. Die interaktiven Extras fand ich auch wieder richtig gut und vor allem war ich beeindruckt davon, dass MinaLima noch neue Ideen für Extras eingebracht haben. Die Geschichte von Pinocchio ist etwas brutaler als im Disneyfilm, sodass man solche Szenen beim gemeinsamen Lesen mit Kindern entschärfen oder weglassen sollte, aber ansonsten eignet sich die Schmuckausgabe auch sehr für schöne Lesestunden mit den Kleinen.

5 von 5 Sternen!

 

Reihen-Infos

Einzelband (aber es gibt noch weitere MinaLima Schmuckausgaben)

Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 311 Bibliotheken

auf 21 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks