Carlo Feber

 3,8 Sterne bei 17 Bewertungen

Lebenslauf

Carlo Feber studierte Politische Wissenschaften an der FU Berlin und am Institut d’études politiques de Paris. Bevor er sich ganz seiner Liebe zur Literatur widmete, war er als Arbeitswissenschaftler bei der Fraunhofer-Gesellschaft und als Projektmanager in einer Berliner Medienagentur tätig. Seit 1995 schreibt er Kriminal- und Historische Romane unter verschiedenen Pseudonymen und gibt Creative-Writing-Seminare. Als 65er-Jahrgang aus dem »Weinland Pfalz« hatte Carlo Feber schon immer einen Gaumen für gute Weine. Auf einer Reise durch die Champagne – während der er seine Leidenschaft für Champagner demi-sec entdeckte – kam ihm die Idee für Cédric Bresson.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Carlo Feber

Cover des Buches 1946: In den Ruinen von Babylon (ISBN: 9783492504331)

1946: In den Ruinen von Babylon

(5)
Erschienen am 01.02.2021
Cover des Buches Das Spiel der Anderen (ISBN: 9783894254728)

Das Spiel der Anderen

(3)
Erschienen am 09.05.2016
Cover des Buches Die letzten Tage von Tsingtau (ISBN: 9783492505925)

Die letzten Tage von Tsingtau

(2)
Erschienen am 31.03.2022
Cover des Buches Der tote Champagner-Präsident (ISBN: 9783311125556)

Der tote Champagner-Präsident

(3)
Erschienen am 10.03.2022
Cover des Buches Die Tochter des Mandarins (ISBN: 9783646800067)

Die Tochter des Mandarins

(2)
Erschienen am 08.08.2013
Cover des Buches Der Tote im Winterhafen (ISBN: 9783863586843)

Der Tote im Winterhafen

(1)
Erschienen am 21.04.2016
Cover des Buches Die leinenweiße Braut (ISBN: 9783897059221)

Die leinenweiße Braut

(1)
Erschienen am 16.02.2012
Cover des Buches Blutroter Champagner (ISBN: 9783311125716)

Blutroter Champagner

(0)
Erschienen am 12.10.2023

Neue Rezensionen zu Carlo Feber

Cover des Buches Die letzten Tage von Tsingtau (ISBN: 9783492505925)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "Die letzten Tage von Tsingtau" von Carlo Feber

dunkelbuch
Tsingtau im Jahre 1911, Hafenstadt in China, und ein deutscher Marinestützpunkt.

Eine faszinierende Welt mit alten Tempeln und neuen Villen, heiligen Bergen und verrufenen Spelunken. Hier will der Marinearzt Heinrich Renau Karriere machen, um seiner reichen Verlobten im fernen Berlin ebenbürtig zu werden. Doch dann bricht die Pest aus und in Peking wird die Revolution ausgerufen. Inmitten der Wirren verliebt Renau sich in Chou-Li, die faszinierende Tochter des Gouverneurs des chinesischen Umlands. Doch die Tage der Deutschen in Tsingtau sind gezählt und eine Zukunft für ihre verbotene Liebe zu finden scheint aussichtslos ... 

Der Roman begleitet Heinrich Renau  über mehrere Jahre, bis hin zum Beginn des ersten Weltkrieges. Dies soll dann auch das Ende der deutschen Kolonie darstellen; mit Kriegsbeginn wird Tsingtau von den Japanern angegriffen, und die Hafenstadt wird fallen.

Die Liebesgeschichte nimmt nur einen kleinen Teil des Buches ein (ist aber der rote Faden), weit mehr wird das Leben der stationierten Soldaten, und aller Bewohner der Stadt, die das Leben nach Asien getrieben hat, und die fern von der Heimat ihr Glück suchten dargestellt.

Hier wird das Leben vor und bis zum Untergang der deutschen Kolonie in China erzählt.  

Episch angelegt, vielschichtig, spannend.

Cover des Buches 1946: In den Ruinen von Babylon (ISBN: 9783492504331)
katikatharinenhofs avatar

Rezension zu "1946: In den Ruinen von Babylon" von Carlo Feber

katikatharinenhof
Schieber, Verbrecher und zwei gewitzte Jungs

Die Vorbereitungen zur ersten freien Wahl in Berlin wir vom Mord an der Politikerin Döring überschattet. Die beiden Kommissaranwärter Lanke und Steinert müssen in den Trümmern ermitteln und bekommen nicht ganz unerwartet Schützenhilfe von zwei gewitzten Jungs, die ihnen mit manch gutem Tipp helfen. Berlin ist ein Umschlagplatz für Schieber, Verbrecher und zwielichtige Gestalten, die den beiden Kommissaranwärtern die Ermittlungen nicht gerade einfach machen...


Der Auftakt zur neuen Nachkriegs-Krimi-Reihe von Carlo Ferber kann sich wirklich sehen lassen, denn mit seinem bildhaften Schreibstil lässt er die grauen Gerippe der zerbombten Stadt aus den Seiten gen Himmel steigen, der feine Aschestaub ist allgegenwärtig und irgendwie fühlt es sich immer so an, als würde hinter der nächsten Häuserruine jemand stehen und den Leser beobachten. Die Atmosphäre wird sehr gut transportiert und vermittelt dem Leser das Gefühl, sich mit Atze und Günni zwischen all den Schuttbergen zu bewegen, um auf "Schatzsuche" zu gehen.

Die beiden Kommissaranwärter sind ebenfalls gut gelungen und erinnern mich ein wenig an Derrick und Harry, denn sie ergänzen sich perfekt und haben es faustdick hinter den Ohren.

Der Fall baut sich langsam auf, hat einen dauerhaft gestrafften Spannungsbogen und mir gefallen besonders die Szenen von Hellas Flucht über die Dächer von Berlin und von der Jagd nach dem Baron. Spannende und dramatische Szenen, in den der Puls rast, das Herz gegen den Brustkorb hämmert und der Atem angehalten wird, weil man es vor Anspannung kaum noch aushält.

Die weitverzweigten Netze der Schieber sind für den Leser vom Schreibenden gut aufgedröselt, nachvollziehbar offengelegt und man bekommt einen sehr guten Einblick in den Schwarzmarkthandel.

Die Klüngeleien im Nachkriegsberlin , die neue politische Situation, die noch auf recht jungfräulichen Beinen steht und das noch sehr lückenbehaftete Netz an unbelasteten Polizisten sind vom Autor sehr gut recherchiert und bieten, neben den Kriegstrümmern der Stadt, eine perfekte Kulisse für das personifizierte Böse.

Cover des Buches 1946: In den Ruinen von Babylon (ISBN: 9783492504331)
Philienes avatar

Rezension zu "1946: In den Ruinen von Babylon" von Carlo Feber

Philiene
Verbrechen in Trümmern

Spannung pur.

Berlin liegt in Trümmern, nur langsam geht der Aufbau voran. Ob es nun die Gebäude geht, oder um die Versorgung mit Lebensmitteln. Der Schwarzmarkt buhmt...

Mittendrin.ist  Curt ein junger Polizeianwärter, zusammen mit seinem Kollegen soll er den Mord an einer Apothekerin, die sich politisch angariert, aufklären. Der Fall entwickelt sich immer verzwickter und es treten ständig neue Fragen auf. Als Leser ist man die ganze Zeit am mitfiebern, rätseln und ermitteln. 


Aber auch das Leben in der zerbombten Stadt ist sehr lebhaft und glaubhaft dargestellt. Tolle Figuren machen die Geschichte lebendig. Da ist zum Beispiel Günnie, ein Junge der mit Schwarzmarkt und Entbehrungen aufwächst, sich aber gewitzt durchs Leben schlägt. Oder die Näherin Hellen, die nebenbei als Tänzerin arbeitet.


Ein spannender Krimi der uns einen Blick in die harte Zeit nach dem Krieg ermöglicht.

Gespräche aus der Community

Instant Books – Thrill und Romance digital!


Carlsens neues digitales Label steht für schnelle, süffige Lektüre in den Genres Thrill und Romance und richtet sich vor allem an erwachsene Leser.

Carlo Feber ist einer der ersten 10 Autoren die bei Instant Books ihr Buch veröffentlicht haben.

"Die Tochter des Mandarin" würde ich euch deswegen gerne in einer Leserunde

vorstellen.

Tsingtau 1911. Eine schillernde Welt zwischen Pagoden und Trabrennbahnen, zwischen heiligen Bergen und mondänen Tennisplätzen, zwischen Preußen und China. Hier will der Marinearzt Heinrich Renau Karriere machen. Doch die Idylle wird jäh zerstört: Erst bricht die Pest aus, dann wird in Peking die bürgerliche Revolution ausgerufen. Mitten in den gesellschaftlichen Wirren verliebt sich Renau in die kluge Chou-Li, die schöne Tochter des chinesischen Gouverneurs – eine unmögliche Verbindung. Die beiden geraten in einen Strudel aus Intrigen, Verrat und Machtgier, der ihre Liebe auf eine harte Probe stellt. Als Japan dann noch den Krieg erklärt, sind die Tage von Tsingtau gezählt. Renau und Chou-Li kämpfen um ihre Welt. Und um ihre Liebe.

Eine große Liebe in Tsingtau


Zum Autor


© privat

Carlo Feber, geboren in der Pfalz, studierte Politologie in Berlin und Paris. Seit 1995 arbeitet er als Schriftsteller und schreibt Krimis und Historische Romane. Er leite außerdem Creative-writing-Seminare und Roman-Coachings.

Weitere Infos gibt es auch in der "Carlsen Fan-Lounge"

und Carlo Feber findet man auch auf Facebook.

Autor Carlo Feber wird aus beruflichen Gründen nicht an der Leserunde teilnehmen, aber über das Unterthema Fragen an den Autor, habt ihr die Möglichkeit den Autor auszuhorchen. Ich gebe die Fragen/Antworten weiter!

Wir suchen nun 20 Leser, die das Buch gerne in der Leserunde besprechen und anschließend rezensieren möchten.

Das Buch gibt es nur als E-Book im mobi oder ePub Format.

Nach Möglichkeit sollte das Buch anschließend auch bei Amazon oder einer ähnlichen Verkaufsplattform rezensiert werden.

Wir freuen uns nun auf eure Bewebungen!

Viel Glück wünschen Euch

Carlo & Katja


121 BeiträgeVerlosung beendet
Buchwurmchaoss avatar
Letzter Beitrag von  Buchwurmchaos
Ich stecke noch im ersten Abschnitt, bisher war mir nichts aufgefallen, habe aber durchaus mitbekommen, dass mich da etwas unschönes erwartet, wobei ich damit besser umgehen kann, wenn ich vorher davon weiß. Ich habe aber in der Vergangenheit schon BreziExemplarre abgebrochen ,wenn dann nicht mal mehr vollständige Sätze und ein völliges Chaos der Abschnitte und Seiten zu lesen waren. Ich denke, ich werde langsam weiterlesen, ich will ja doch wissen, wie es ausgeht.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 41 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks