Rezension zu "Und wenn es die Zeit nicht gäbe?" von Carlo Rovelli
"Die Zeit existiert nicht. Man muss die Welt in nicht zeitlichen Begriffen denken, auch wenn das intuitiv als schwierig erscheint." Das sind doch tolle Neuigkeiten. Doch bevor uns der Kopf platzt, weil wir versuchen herauszufinden, was das nun genau bedeutet: Lest das Buch von Carlo Rovelli.
Carlo Rovelli ist Professor für Physik und hat mit Lee Smolin zusammen die Theorie der Schleifenquantengravitation entwickelt.
Wer jetzt Bahnhof versteht, dem geht es gleich wie mir, als ich das erste Mal von dieser Schleifentheorie gehört habe. Ich bin durch das GEO Magazin auf Carlo Rovelli gestossen. In einem Artikel beschreibt Rovelli, dass es die Zeit nicht gibt und erklärt was es mit der Schleifentheorie auf sich hat. Ich war hin und weg von seinen Gedanken und mein Gehirn sehnte sich nach mehr. Ab in die nächste Buchhandlung und dieses Buch (er hat bereits mehrere geschrieben) war gekauft.
Das Buch ist für Physik-Laien, wie ich eine bin, geschrieben und doch gibt es Stellen, wo die Physik überwiegt und ich ein wenig ins gedankliche Schleudern kam. Doch Carlo Rovelli erzählt in diesem Buch auch über sein Leben, wie die verschiedenen Etappen seiner Forschung aussahen und wie er die Menschen um sich herum erlebt hatte. Es ist persönlich und authentisch. Rovelli vertieft sich in die Theorien der Physik, die die Welt veränderten, traf die Menschen, die diese Theorien aufstellten und blickt mit einem kritischen und liebenden Blick auf die Wissenschaft und ihre Rolle in der Gesellschaft. "Die wissenschaftliche Vorgehensweise besteht darin, ständig nach der besten Art und Weise zu suchen, die Welt zu denken."
Neben den spannenden physikalischen Erläuterungen beleuchtet Rovelli auch was Wissenschaft für ihn bedeutet, worin er die Aufgabe von Wissenschaft sieht. Er macht auch einige Kommentare zur momentanen starken Kritik gegenüber Wissenschaft und dem aufkommenden Kampf zwischen rational und irrational, was ihm Sorgen bereitet.
Rovelli beleuchtet viele Ecken in diesem Buch und man kann sehr gut auch nur die "unphysikalischen" Abschnitte lesen. Dieses Buch ist für alle, die anders denken, die nicht so ganz in die klassischen Strukturen passen und auch nicht passen wollen. Unsere Welt verändert sich, dank Menschen, welche die bestehende Auffassung von was richtig und was falsch ist, hinterfragt, überdacht oder nicht akzeptiert wird. " Die heutige Welt ist von denjenigen erdacht und erbaut worden, die in der Vergangenheit fähig waren zu träumen."
Ein wundervolles Buch. Für unsere Träume, für unsere Zukunft. Ein Buch, welches viel Stoff zum nachdenken gibt.