Carlos Ruiz Zafón

 4,2 Sterne bei 10.539 Bewertungen
Autor von Der Schatten des Windes, Das Spiel des Engels und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Der Magier der vergessenen Bücher: Der spanische Autor Carlos Ruiz Zafon erlebte seinen großen Durchbruch im Jahr 2001 mit dem internationalen Bestseller „Der Schatten des Windes“. Zu diesem Zeitpunkt war der 1964 in Barcelona geborene Autor in seiner Heimat bereits ein bekannter Jugendbuchautor: 1993 wurde er für sein Debüt „El Principe de la niebla“ („Der Fürst des Nebels“) mit dem Edebé-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet. In diesem ersten Buch der „Nebel“-Trilogie erzählte er die Geschichte eines Jungen im Zweiten Weltkrieg, der am Meer von den Umtrieben des unheimlichen Fürsten erfährt. Mit den Bänden „Mitternachtspalast“ und „Der dunkle Wächter“ schloss Carlos Ruiz Zafon die Trilogie ab, ehe er sich einem ähnlichen Konzept folgend der Erwachsenenliteratur zuwandte. Die Geschichte des jungen Daniel Sempere, der in Barcelona den „Friedhof der vergessenen Bücher“ entdeckt, verzauberte mit ihrer Mischung aus Grusel, Mystik und Krimi Leser in aller Welt. „Der Schatten des Windes“ wurde in über 30 Sprachen übersetzt und verkaufte sich alleine in Deutschland über zwei Millionen Mal. 2008 erschien in Spanien der zweite Band „Das Spiel des Engels“ und 2011 der dritte Band „Der Gefangene des Himmels“, der zeitlich zwischen den früheren Büchern angesiedelt ist. 2016 veröffentlichte Carlos Ruiz Zafon seinen bislang letzten Roman um den Friedhof der vergessenen Bücher: „Das Labyrinth der Lichter“ führt diesmal in das Barcelona der Franco-Ära.

Alle Bücher von Carlos Ruiz Zafón

Cover des Buches Der Schatten des Windes (ISBN: 9783596512980)

Der Schatten des Windes

(5.815)
Erschienen am 26.09.2013
Cover des Buches Das Spiel des Engels (ISBN: 9783596512645)

Das Spiel des Engels

(1.405)
Erschienen am 26.09.2012
Cover des Buches Marina (ISBN: 9783596512768)

Marina

(814)
Erschienen am 07.03.2013
Cover des Buches Der Gefangene des Himmels (ISBN: 9783596513161)

Der Gefangene des Himmels

(560)
Erschienen am 24.04.2014
Cover des Buches Der dunkle Wächter (ISBN: 9783596521173)

Der dunkle Wächter

(405)
Erschienen am 27.10.2016
Cover des Buches Das Labyrinth der Lichter (ISBN: 9783596522156)

Das Labyrinth der Lichter

(263)
Erschienen am 28.11.2018
Cover des Buches Der Fürst des Nebels (ISBN: 9783596521319)

Der Fürst des Nebels

(261)
Erschienen am 23.02.2017
Cover des Buches Der Mitternachtspalast (ISBN: 9783596520626)

Der Mitternachtspalast

(236)
Erschienen am 23.04.2015

Interview mit Carlos Ruiz Zafón

Interview von LovelyBooks mit Carlos Ruiz Zafón, Mai 2011 (Übersetzung, Original steht weiter unten)

1) Seit wann schreibst du schon deine eigenen Geschichten und wie kam es zur Veröffentlichung deines ersten Buches?

Ich habe mit dem Schreiben schon in jungen Jahren angefangen. Mit 9 Jahren habe ich das erste Mal eine meiner Geschichten ausgedruckt, um sie zu verteilen. Tatsächlich schreibe ich Geschichten seit ich denken kann.

2) Welcher Autor inspiriert dich am meisten?

Viele. Die Liste derer würde ein paar Seiten lang werden, aber im Moment inspiriert mich der großartige John Le Carre am meisten. Seine Arbeit lese ich gerade zum wiederholten male und genieße dabei die unglaubliche Verschlagenheit und Kraft, die von seinen Texten ausgeht. Für mich ist er einer der besten Autoren der letzten 50 Jahre.

3) Woher nimmst du dir die Inspiration für deine Bücher?

Aus dem Leben, aus Erinnerungen, aus meinen eigenen Erfahrungen und ebenso aus der Kunst.

4) Wie hälst du den Kontakt zu deinen Lesern?

Ich rede normalerweise bei vielen Gelegenheiten mit meinen Lesern, vom Bücher signieren bis hin zu gewöhnlichen Begegnungen auf der Straße, wo oft Leser zu mir kommen um hallo zu sagen und mir mitzuteilen, was sie über meine Bücher denken.

5) Wann und was liest du selber gerne?

Ich lese sehr viel, wenn ich die Zeit dazu habe. Und ich lese alle möglichen Dinge. Literatur, Sachbücher, Geschichtsbücher.. ich bin ein Alles-Leser.

6) Was war das für ein Gefühl dein erstes eigenes Buch in den Händen zu halten?

Es war 1992, als ich meinen ersten Roman veröffentlicht habe. Es war ein unnatürliches, wunderbares Gefühl - wie ein Kindheitstraum, der wahr wurde.

7) Hast du irgendeinen Tipp für angehende Autoren?

Arbeite hart und überlebe.

8) Welcher ist bislang dein Lieblingscharakter aus deinen Büchern, und warum?

Ich bin verliebt in sie alle, gute wie schlechte, weil sie alle ein kleiner Teil von mir sind. Sie sind meine Kinder.

9) Was war das überraschendste, was du während des Schreibens an deinen Büchern gelernt hast?

Meine eigenen Grenzen. Es ist nicht sehr überraschend, aber sehr deprimierend. Schreiben ist ein schneller Weg zu lernen wie weit du dein Gehirn beanspruchen kannst.

10) Schreibst du bereits an einem weiteren Roman und kannst du uns sagen, worum es dabei gehen wird?

Ja, das tue ich, aber es ist streng geheim und ich kann es nicht erzählen, oder ich könnte, aber dann müsste ich dich umbringen, und ich bin eine nette Person und töte keine Menschen...

1) Since when did you write your own stories and how did it come your first book was published?

I started making up stories and writing them at a very early age. I think the first time I "printed" a story of mine for distribution was when I was 9 years old. In fact, I have been telling stories since I have a memory

2) Which author inspires you most of all?

Many. The list of them all would require a few pages, but right now the writer I am enjoyed most is the great John Le Carre, whose work I am re-reading and savoring for the magnificent artfulness and craft of it. One of the greatest writers of the last 50 years.

3) Where do you get the inspiration for your books?

From life, from memories, from my own experience and also from the arts.

4) How do you get in contact with your readers?

I usually talk to readers at many ocassions, from books signings to just casual encounters on the street, when often readers will come to say hello and tell me what they think about the books.

5) When and what do you read yourself?

I read quite a lot, when I have the time. And I read all sorts of things. Literature, non-fiction, history... I am an omnivore reader.

6) How did it feel do hold your own book in your hands for the first time?

It was in 1992, when I published my first novel. It was like a strange, wonderful feeling, like a childhood dream come true.

7) Do you have any advice for other writers?

Work hard and survive.

8) Who is your favorite character in your books so far and why?

I am fond of them all, good and bad, because they are all a little part of me. They're my children.

9) What was one of the most surprising things you learned in creating your books?

My own limitations. Not that that was very surprising, but it was quite depressing. Writing is a fast way to learn up to where your brain can reach.

10) Are you already writing another novel and can you tell us, what it will be about?

I am, yes, but it is top secret and I cannot tell you, or I could, but then I would have to murder you, and I am nice person and I do not kill people…

Neue Rezensionen zu Carlos Ruiz Zafón

Cover des Buches Der Friedhof der vergessenen Bücher (ISBN: 9783596706150)
Nicola89s avatar

Rezension zu "Der Friedhof der vergessenen Bücher" von Carlos Ruiz Zafón

Nicola89
Ein Abschiedsgeschenk des Autors

Der Friedhof der vergessenen Bücher ist der geheimnisvolle Ort, um den das gesamte Erzähluniversum von Carlos Ruiz Zafón kreist: Eine tief unter Barcelona verborgene Bibliothek, in der die Bücher darauf warten, ihre Seele an ihren Leser weiterzugeben. Im 2001 erschienenen Roman »Der Schatten des Windes« entführte uns Carlos Ruiz Zafón zum ersten Mal in dieses magische Labyrinth und schuf einen Weltbestseller. 

Ich bin eigentlich nicht so der Fan von Kurzgeschichten, aber nachdem ich schon vor Jahren die Tetralogie mit dem gleichnamigen Titel verschlungen habe, war mir klar, dass ich auch dieses Buch lesen muss. Carlos Ruiz Zafón hatte eine unglaublich bildgewaltige Sprache, die mich auch bei diesem recht dünnen Buch sofort wieder in das dunkle, düstere Barcelona zurückgeführt hat. 

Der Wunsch des Autors war es, seinen Lesern diese Kurzgeschichten als letztes Geschenk zu hinterlassen. Seine Bücher und die magische Erzählwelt, die er geschaffen hat, werden sicher unvergessen bleiben.

Cover des Buches Der Friedhof der vergessenen Bücher (ISBN: 9783596706150)
xxholidayxxs avatar

Rezension zu "Der Friedhof der vergessenen Bücher" von Carlos Ruiz Zafón

xxholidayxx
Ein Streifzug durch Zafóns literarisches Erbe

Carlos Ruiz Zafón, der 1964 in Barcelona geboren wurde, erlangte weltweite Bekanntschaft mit seinem Bestseller "Der Schatten des Windes", der 2001 erschien. Schon zuvor war er als Jugendbuchautor erfolgreich und wurde 1993 mit dem Edebé-Preis für sein Debüt "El Príncipe de la niebla" ausgezeichnet. Zafóns Werke, die eine Mischung aus mystischen Erzählungen und Krimi-Elementen bieten, entführen die Leser:innen in das geheimnisvolle Barcelona, das von Geheimnissen, Rätseln und magischen Orten geprägt ist. 

Worum geht's genau?

"Der Friedhof der vergessenen Bücher" ist eine Sammlung von Erzählungen, die sowohl bereits veröffentlichte Texte als auch bislang unveröffentlichte Geschichten umfassen. Der „Friedhof der vergessenen Bücher“ ist ein geheimnisvoller Ort, an dem Bücher darauf warten, ihre Seele an ihre Leser:innen weiterzugeben. Die Erzählungen, die zwischen dem 16. Jahrhundert und der Gegenwart spielen, nehmen die Themen aus Zafóns früheren Romanen auf und vertiefen sie. Sie bieten Einblicke in das düstere, mystische Barcelona, das Zafón in seinen anderen Werken etabliert hat, und erweitern das Universum seiner Geschichte um neue Dimensionen.

Meine Meinung

Das Buch habe ich im Rahmen meines Buchclubs gelesen, und der Titel hat mich sofort angesprochen. Ich hatte mir eigentlich eine zusammenhängende Geschichte erhofft, doch das Buch entpuppte sich als Sammlung von Erzählungen. Auf dem Cover ist schon angedeutet, dass es sich um Erzählungen aus Zafóns früheren Werken sowie um bisher unveröffentlichte Geschichten handelt. Dies war eine Überraschung für mich, besonders da der Autor leider sehr jung verstorben ist. Dennoch hat es mich neugierig gemacht, mehr von ihm zu lesen, und ich werde mir, wenn es mein SuB zulässt, sicher noch die anderen Bücher von Zafón besorgen.

Die Erzählungen sind reich an Atmosphäre und verleihen dem düsteren Barcelona Leben. Was mir besonders gefallen hat, sind die bildhaften Beschreibungen der Städte und der geheimen Orte, die in den Geschichten auftauchen. Die Sprache Zafóns ist schlichtweg bewegend und bildgewaltig. Jede Geschichte, die zwischen dem 16. Jahrhundert und der Gegenwart spielt, berührt auf ihre Weise Themen der Erinnerung, der verlorenen Zeit und des Schicksals. Dabei wird immer wieder auf Figuren und Elemente aus seinen vorherigen Romanen Bezug genommen.

Ein großes Manko für mich war jedoch das Fehlen starker weiblicher Figuren. In den meisten Erzählungen sind es männliche Charaktere, die im Mittelpunkt stehen, und häufig dreht sich vieles um ihre Begierden und inneren Konflikte. Als Leserin habe ich hier definitiv mehr Vielseitigkeit und die Sichtweise starker Frauenfiguren vermisst.

Da ich nicht wirklich der Kurzgeschichten-Typ bin, war das Buch für mich etwas schwer zugänglich. Viele der Geschichten haben mich nicht ganz abgeholt, vor allem weil ich oft nicht wusste, wer genau der Erzähler ist – ein Großteil der Erzählungen ist aus der Ich-Perspektive geschrieben, aber es wird nicht immer klar, wer diese Stimme verkörpert. Das hat es mir erschwert, mich mit den Figuren und der Handlung zu identifizieren.

Was mich jedoch beeindruckte, war Zafóns Fähigkeit, komplexe Emotionen und stimmungsvolle Kulissen zu erschaffen. Wenn ich die anderen Werke des Autors bereits gekannt hätte, wäre ich sicher noch stärker in den Bann der Erzählungen geraten. Für mich ist dies ein Buch für Leser:innen, die sich in das Zafón-Universum vertiefen wollen und sich mit den Facetten seiner Welt auseinandersetzen möchten, aber nicht unbedingt für Zafón- Einsteiger:innen wie mich.

Fazit

"Der Friedhof der vergessenen Bücher" ist eine Sammlung atmosphärischer Erzählungen, die auf Zafóns früheren Romanen aufbauen und tief in das mystische Barcelona eintauchen. Für Fans seines Werks ein Muss, für mich persönlich jedoch aufgrund der kurzen Form und der unklaren Erzählerperspektive nicht ganz das Richtige. Ich gebe dem Buch 3,5 von 5 Sternen, da mich die Sprache und die Atmosphäre zwar beeindruckten, die Sammlung aber nicht in ihrer Gesamtheit zu fesseln vermochte.

Cover des Buches Der Schatten des Windes (ISBN: 9783596512980)
Alexandra_Cs avatar

Rezension zu "Der Schatten des Windes" von Carlos Ruiz Zafón

Alexandra_C
Starke Charaktere und eine geladene Portion Spannung

Im Mittelpunkt steht der junge Daniel, dessen Vater eine Buchandlung in Barcelona betreibt. Er selbst arbeitet in einer Druckerei und es ranken sich viele Ereignisse in der Geschichte, die Daniel zu Nachforschungen veranlassen, die wiederum nicht ungefährlich sind. Nebenbei ist auch eine Romanze eingeflochten.

Gespräche aus der Community

Lest ihr auch gern Bücher, in denen es um antike Bücher und Bibliotheken geht?  Vor vielen Jahren hat mich die Tintenherztrilogie in ihren Bann gezogen, aber beim erneuten lesen konnte es mich nicht mehr fesseln.

Dagegen fand ich Der Name der Rose gut. Der Schatten des Windes war mir zu langatmig, ich habe das Buch damals abgebrochen.

Die Bücherdiebin war auch nicht unbedingt meins.

Jetzt würde ich gern wieder ein Buch über Bücher lesen. Ich bin bei meiner Suche auf die folgenden Büchtitel gestoßen. Welche könnt ihr empfehlen? Besonders interessiert mich dabei die Staubchronik und Strange the Dreamer. Wären die Titel etwas für mich?

Bei Das sternenlose Meer bin ich unschlüssig, weil mir Der Nachtizirkus nicht gefallen hat. Ich fand dort keinen Bezug zu den Personen und die Story hat mich nicht mitgenommen.

Bei Die Seiten der Welt und Das Labyrinth der Träumenden Bücher habe ich die Befürchtung, dass sie zu jugendlich geschrieben sind, also eher für eine jüngere Zielgruppe.

Von Bücherstadt, Die unsichtbare Bibliothek und Das Buch kann ich mir gar kein Bild machen, da ich keinen der Autoren kenne.


Zum Thema
23 Beiträge
Bella12s avatar
Letzter Beitrag von  Bella12vor 2 Jahren

BookElements - Figuren aus Büchern werden herausgelesen, wenn die Leser für die schwärmen. Bin gespannt wie die Umsetzung ist, denn "Der Verbotene Wunsch" von Stefanie Hasse hat mir gefallen.

Bei mir bahnt sich gerade eine kleine Leseflaute an, nachdem ich in den letzten Wochen eigentlich recht viel gelesen habe. Deshalb würde ich gern mal etwas ausprobieren - es wäre ganz toll, wenn der erste, der das hier liest (wirklich nur der erste) ein Buch von meinen noch ungelesenen Büchern nennt, das er ganz toll fand. Das möchte ich dann direkt als nächstes lesen. Ich möchte erstmal wirklich nur eine Empfehlung, denn wenn es ganz viele werden, kommt wieder das Problem, dass ich mich nicht entscheiden kann ;-) Vielleicht kennt das der ein oder andere von euch. Sollte es ein Buch sein, das ich z.B. gerade verliehen habe, sage ich noch mal Bescheid.

So, jetzt bin ich echt gespannt, wer zuerst einen Buchtipp hat und wie mir das Buch dann gefällt. Ich berichte dann hier. Sollte es gut klappen, frage ich danach hier vielleicht wieder nach einem Tipp.

Meine ungelesenen Bücher findet ihr übrigens hier:
http://www.lovelybooks.de/bibliothek/Daniliesing/ungelesen/

Bisher gelesen:

1. Der Schatten des Windes (empfohlen von SueMei) - 3 Sterne
2. Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (empfohlen von Mone80) - 3 Sterne
3. Deine Seele in mir (empfohlen von LeseJulia) - 4 Sterne
4. Saeculum (empfohlen von Annilane) - 5 Sterne
5. The Homelanders - Stunde Null (empfohlen von Buchrättin) - 3 Sterne
6. Zirkel von Sara B. Elfgren (empfohlen von Annilane) - 4 Sterne
7. Davon, frei zu sein von Meg Rosoff (empfohlen von fireez) - 4 Sterne
8. Liebe unter Fischen von René Freund (empfohlen von britta70) - 4 Sterne
9. Elefanten sieht man nicht von Susan Kreller (empfohlen von Madam Swann) - 5 Sterne

Ich lese gerade:

Zum Thema
232 Beiträge
Daniliesings avatar
Letzter Beitrag von  Daniliesingvor 6 Jahren
Irgendwie wollen das Buch und ich aktuell nicht zusammen passen. Ich nehme es immer wieder zur Hand und komme nicht voran. Irgendwie glaube ich, dass das eher ein Winterbuch für mich werden könnte.

Rasant, packend und voller Magie: Das Buch des Monats im März

Wer Bücher wahrlich liebt, der kommt an Carlos Ruiz Zafón nicht vorbei! Mit seinem Romanzyklus rund um den "Friedhof der Vergessenen Bücher" hat er uns längst in seinen Bann geschlagen. In "Das Labyrinth der Lichter" findet eine der faszinierendsten Erzählwelten aller Zeiten nun ihre Vollendung! Zafón führt uns erneut tief ins Herz Barcelonas und lässt eine verzauberte Welt voll Licht, Schatten und Literatur auferstehen, in der sich die Protagonisten verlieren und dabei zu sich selbst finden. 

Lasst euch mitreißen von dieser Hommage an die Literatur und macht mit beim Buch des Monats im März!

Mehr zum Buch
Carlos Ruiz Zafón, Autor des Weltbestsellers ›Der Schatten des Windes‹, ist zurück! Mit seinen Romanen rund um den Friedhof der Vergessenen Bücher schuf der spanische Bestsellerautor eine der faszinierendsten Erzählwelten aller Zeiten. Die Verheißung, die mit ›Der Schatten des Windes‹ begann, findet mit seinem neuen großen Roman ›Das Labyrinth der Lichter‹ ihre Vollendung.
Spanien in den dunklen Tagen des Franco-Regimes: Ein Auftrag der Politischen Polizei führt die eigenwillige Alicia Gris von Madrid zurück in ihre Heimatstadt Barcelona. Unter größter Geheimhaltung soll sie das plötzliche Verschwinden des Ministers Mauricio Valls aufklären, dessen dunkle Vergangenheit als Direktor des Gefängnisses von Montjuïc ihn nun einzuholen scheint. In seinem Besitz befand sich ein geheimnisvolles Buch aus der Serie ›Das Labyrinth der Lichter‹, das Alicia auf schmerzliche Weise an ihr eigenes Schicksal erinnert. Es führt sie in die Buchhandlung Sempere & Söhne, tief in Barcelonas Herz. Der Zauber dieses Ortes schlägt sie in seinen Bann, und wie durch einen Nebel steigen Bilder ihrer Kindheit in ihr auf. Doch die Antworten, die Alicia dort findet, bringen nicht nur ihr Leben in allerhöchste Gefahr, sondern auch das der Menschen, die sie am meisten liebt. 

>> Neugierig geworden? Hier geht es zur Leseprobe!

Wir vergeben gemeinsam mit S. FISCHER 50 Exemplare von  "Das Labyrinth der Lichter"  unter allen, die sich bis einschließlich 08. März 2017 über den blauen "Jetzt bewerben"-Button* für das Buch des Monats bewerben und uns verraten, warum sie gerne mitmachen möchten.  

In den folgenden Wochen stellen wir euch verschiedene Aufgaben, bei denen ihr Buchlose erhalten könnt. Für jede Aufgabe gibt es ein eigenes Unterthema, in welchem erklärt wird, was ihr machen müsst, um ein Buchlos zu erhalten. Wenn ihr genügend Buchlose gesammelt habt, könnt ihr am Ende der Monatsaktion ein Buch aus den S. FISCHER Verlagen gewinnen.  
Alle Infos zum System der Buchlose findet ihr hier.  

Bitte beachtet, dass es in dieser Challenge zudem Spezialaufgaben geben wird, die jeweils nur an einem einzigen Tag erfüllt werden können. Regelmäßiges Vorbeischauen in der Challenge lohnt sich also!  

Wer 10 Buchlose sammelt, erhält als Sofortgewinn ein Buch aus den S. FISCHER Verlagen, das aus sechs Vorschlägen ausgewählt werden kann.  
Zusätzlich verlosen wir unter allen, die mindestens 11 Buchlose gesammelt haben, einen Gutschein von mydays.de für einen aufregenden Städtetrip nach Barcelona.

Alle, die mit ihrem eigenen Exemplar an der Aktion zum Buch des Monats teilnehmen möchten, sind natürlich herzlich willkommen. Ihr könnt jederzeit mit einsteigen.  

Die Frist für die Bearbeitung der Hauptaufgaben für das Buch des Monats Februar endet am Mittwoch, den 12. April 2017 – d.h. alle Aufgaben müssen bis einschließlich dieses Datums vollständig bearbeitet sein, damit sie in die Buchlos-Wertung mit einfließen. Mitglieder des FISCHER Leseclubs erhalten das Abzeichen für das jeweilige "Buch des Monats", wenn sie mindestens 5 Beiträge und eine Rezension geschrieben haben.  

Ihr möchtet beim FISCHER Leseclub mitmachen? Alle Informationen dazu findet ihr hier.  

Ihr müsst aber kein Mitglied im FISCHER Leseclub sein, um an der "Buch des Monats"-Aktion teilzunehmen.   

Die Buchlose gelten immer nur für den jeweiligen Monat und können nicht in den nächsten Monat übertragen werden.   

Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme, am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde sowie zum Erfüllen aller Hauptaufgaben der "Buch des Monats"-Aktion bis spätestens 12. April 2017 . Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für ein Testleseexemplar schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir Gewinne nur innerhalb Europas verschicken!  

Ein allgemeiner Hinweis: Bitte markiert eure Beiträge nur dann als Spoiler, wenn es sich wirklich um Spoiler handelt und beispielsweise nicht eure Beiträge für die einzelnen Aufgaben!
2.376 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 7 Jahren
Ich verbinde den Fußballclub FC Barcelona mit Barcelona :)

Zusätzliche Informationen

Carlos Ruiz Zafón wurde am 25. September 1964 in Barcelona (Spanien) geboren.

Carlos Ruiz Zafón im Netz:

Community-Statistik

in 10.112 Bibliotheken

auf 883 Merkzettel

von 202 Leser*innen aktuell gelesen

von 160 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks