Eine Vorstadtfrau ertrinkt in der Badewanne. Kurze Zeit später ist sie wieder quicklebendig, denn Gott persönlich hat eingegriffen. Frau Bengtsson beginnt deshalb an Gott zu glauben. Doch dann bleiben jegliche Zeichen aus. Das macht die Hausfrau sehr wütend und sie fordert Gott heraus! Und dann kommt der Teufel ins Spiel…
Sehr witziges Buch. Ideal für Safier Leser und für ein paar vergnügliche Stunden!!
Caroline L. Jensen
Lebenslauf
Alle Bücher von Caroline L. Jensen
Frau Bengtsson geht zum Teufel
Die Teufel, die ich rief
Frau Bengtsson geht zum Teufel
Frau Bengtsson geht zum Teufel
Neue Rezensionen zu Caroline L. Jensen
Frau Bengtsson ist eine Hausfrau wie sie im Buche steht, und ihr gefällt ihr Leben so wie es ist. Ihre arbeitsfreie Zeit nutzt sie, um sich auf vielen Bereichen fortzubilden, und immer mal was neues zu probieren.
Doch, als sie eines Dienstages stirbt, aber irgendwie doch nicht so richtig, weil selbst Gott ihren tot als zu banal fand, setzt sie daraufhin ihren Fokus auf Gott.
Sie ist der Meinung, das Gott nun etwas großes mit ihr vor hat, da er sie ja zurück geholt hat.
Aber was sie auch macht, sie bekommt keine Zeichen mehr Gott, zumindest keine, die sie erkennt. Daraufhin benimmt sie sich wie ein kleines Kind, was das zweite Eis nicht bekommt, sie fängt an zu trotzen!
Ihrem Trotz zu unterstützen schlüpft der Teufel in den Körper ihren frommen Nachbarin, die eigentlich Pastorin werden möchte.
Die Figur des Satans ist sehr liebenswürdig, und witzig dargestellt, und diese hat es auch geschafft, mich herzhaft zum lachen zu bringen. Ansonsten plätschert das Buch so vor sich hin.
Frau Bengtsson beschließt nun, gegen jedes einzelne Gebot zu verstoßen, und stellt ihr Gegen Gebote auf. Da gibt es Gebote die man quasi im vorbeigehen erledigen kann, und andere sind halt schon etwas anspruchsvoller zu brechen.
Auf insgesamt 240 Seiten wird die Bibel hier mal von einer anderen Seite beleuchtet, und dargestellt, das Gott nicht der gütige, allwissenden sein kann, so wie ihn die Christen gern hinstellen.
Es wird auch die Herkunft des Teufels angekratzt, aber es bleibt halt ein Unterhaltungsroman.
Allen in allen eine leichte Lektüre für mal zwischendurch.