4 total unterschiedliche Männer bilden das Gerüst dieses sehr interessanten Buches.
1.) Kaiser Karl V, überzeugter Anhänger des Papstes und seines Glaubens, er führt einen bitteren Krieg gegen die Anhänger Luthers.
2.) Fürst Ottheinrich von Pfalz Neuburg, der ein feinsinniger, kunstliebender Genießer war, aber kein Finanzgenie
3.) Moritz von Sachsen, der die Intrigen des Kaisers durchschaut, einen Fürstenaufstand plant, aber wenig Zuspruch aufgrund seiner vorherigen Gefolgschaft beim Kaiser erhält
4.) Der fiktive, liebenswerte Maximilian, Sohn eines Handwerkers, der unbedingt das Schneiderhandwerk erlernen will, weil er von den prächtigen Kleidern des Kaisers, die er als Kind bestaunte, tief beeindruckt ist. In die Gilde der Neuburger Schneider wird man aber nicht so einfach aufgenommen.
Jeder dieser 4 Männer kämpft auf die eine oder andere Art für seine Überzeugung, mit mehr oder weniger Erfolg. Im Roman erlebt man die Härten und auch die Freuden der Armen und der Reichen anschaulich und ausführlich beschrieben hautnah mit.
Das Cover ist ein echter Hingucker, der zum Zugreifen einlädt.
Caroline Sesta
Lebenslauf
Alle Bücher von Caroline Sesta
EDELFA UND DER TEUFEL
Der Geist von Cavinello d'Alba
EDELFA UND DER TEUFEL
Goldfadenflug
Neue Rezensionen zu Caroline Sesta
Der Kaiser Karl der V. ist ein großer Anhänger des Papstes und gegen die Lehren Luthers. Dies geht so weit, dass er entschieden gegen die Reformation vorgeht und den "Andersgläubigen" den Kampf ansagt. Auch vor der Residenzstadt Neuburg a.d. Donau in der der Pfalzgraf Ottheinrich ansässig ist, macht er keinen Halt. In dieser Zeit lebt Maximilian, dessen größter Wunsch es ist als Schneider zu arbeiten. Doch als Sohn eines armen Handwerkers hat er wenig Chancen in die Gilde der Stadtschneider von Neuburg aufgenommen zu werden.
Der Autorin ist es gelungen die Renaissance und das Leben und Wirken Ottheinrichs wieder aufleben zu lassen und tiefe Einblicke in die damalige Zeit zu geben. Die geschichtlichen Hintergründe sind sehr gut recherchiert und hervorragend in dem Buch beschrieben. Ganz nebenbei erfährt man die fiktive Geschichte von Maximilian und kann sich dadurch noch besser in das Leben des 16. Jahrhunderts hineinversetzen. Für mich ist es ein wunderbarer historischer Roman der mir viel Geschichtliches aus dieser Zeit vermittelt hat und mir viele interessante und schöne Lesestunden beschert hat. Die Erzählung über Maximilians Leben macht dieses Buch zu etwas ganz Besonderem!
Piermont. Wir schreiben das 16. Jahrhundert. Zwischen dem Königshaus Valois und den Habsburgern herrscht Krieg. Trotz allen soll Edelfa verheiratet werden. Doch sie wird gefangen genommen und verkauft. Ein ähnliches Schicksal erleidet Lauro. Beide treffen bei ihren Käufern aufeinander – und geraten in etwas, dass sie nie erahnen konnten…
An sich ist die Handlung soweit ganz interessant. Die wirkliche Schwierigkeit, für mich, bestand darin, ihr zu folgen. Die Autorin nutzt eine Schreibweise, welche der damaligen Zeit angepasst ist und so ist es doch recht mühsam zu lesen. (Ja, ich war bereits kurz davor das Buch an die Seite zu legen…)
Wer „alte authentische Geschichten“ mag, für den mag dieses Buch etwas sein. Für alle die lieber zügiger lesen, ist es wohl eher nichts.
Gespräche aus der Community
Entführung in ein unbekanntes, geheimnisvolles Stück Italien
Wo stillt der lesende Deutsche für gewöhnlich seine ewige Italien-Sehnsucht?
→ In der Toskana. In Venedig. Am Adria-Strand. ... Aber im Piemont?
Mal ehrlich: Was wisst ihr von ihm? Außer, dass in der ‚Mon Chérie-Praline‘ die von Ferrero ersonnene ‚Piemont-Kirsche‘ steckt?
Keine Sorge! Viel mehr wusste ich zu dem Zeitpunkt, als es mich hierher verschlagen hat, auch nicht. Und so hat mich ‚Il Piemonte‘ in meiner regelrechten Unschuld erwischt. Seit Jahren hänge ich hier fest, in den Hügeln der legendären Langhe. Bezaubert. Inspiriert. Zum Romaneschreiben verführt. In den Bann gezogen von imposanter Natur. Und beeindruckender Kultur als Hinterlassenschaft der Jahrhunderte und Völker, die den Piemont besiedelten, bekriegten und befriedeten ...
Worum geht es in diesem Buch?
Lügen haben kurze Beine. So sagt man. In dieser Geschichte haben sie weitreichende Folgen:
Im 16. Jahrhundert trugen das französische Königshaus Valois und die spanischen Habsburger ihren Streit um die Nachfolge von Neapel´s Krone vor allem auf piemontesischem Boden aus.
Zu dieser Zeit widersetzt sich Lauro di Montemano, ältester Sohn eines Landgrafen, der Lehnspflicht. Mit Freunden gerät er in französische Gefangenschaft.
Ebenso im Sommer 1557 zwingt man die stolze, neapolitanische Grafentochter Edelfa di Frattamaggiore zur Verheiratung in den Piemont. Die Franzosen fangen sie ab.
Emanuele di Cortemilia, ein geheimnisvoller, stets in edles Schwarz gekleideter Graf aus der abgelegenen Alta Langa, kauft Lauro und die Freunde als Sklaven. Auch Edelfa fällt in seine Hände und auf seiner dunklen Burg nimmt das Unheil seinen Lauf. Vor allem unter dem Zutun seiner Mutter, die ein großes Geheimnis hütet, gut in Lügen verpackt ...
Mehr verrate ich nicht. Lasst euch einfach ebenso einfangen! Und keine Angst. Des Teufel´s Macht reicht nicht über die Buchseiten hinaus. Oder doch? Wer weiß es wirklich genau ... Ich nicht.
Der vorliegende Roman wendet sich an keine bestimmte Zielgruppe. Aber der Leser, der zu diesem Buch greift, sollte Hang zu Fantasie & Romantik sowie großen Gefühlen & kleinen Schwächen haben. Daneben Freude an bildhaften Landschaftsbeschreibungen, feingezeichneten Charakteren und unterhaltsam eingeflochtenem Allgemeinwissen. So darf er schmunzeln, weinen, träumen ...
Neugierig? Hier ein Vorgeschmack!
Letzte Anmerkung:
Warum der Teufel? Warum von ihm verhängte Unsterblichkeit?
Keinesfalls wegen Kitsch & Klischee! Vielmehr für eine Lesebühne vollgepackt mit märchengleicher Theatralik, die in vergnüglichen Lesestunden dem Alltag den Rücken kehren lässt.
Also dann: Vorhang auf!
Bitte bewerbt euch bis einschließlich 15.08.2017 über den blauen „Jetzt bewerben“-Button um eine von 20 gebundenen Ausgaben. Beantwortet dazu folgende Frage:
Wo genau in Italien liegt der Piemont und wer sind seine geografischen Nachbarn?
(Kleiner Tipp: Seht mal unter www.Caroline-Sesta.com nach ...)
Ich freue mich auf eure Antworten!
Bitte beachtet vor eurer Bewerbung die LOVELYBOOKS-Richtlinien für Leserunden.
Der große Indie Summer 2017
Diesen September entdecken wir auf LovelyBooks neue Autoren! 30 Tage lang stellen wir euch jeden Tag unabhängige Autoren vor. Aufgepasst, bei diesen Autoren besteht großes literarisches Suchtpotenzial!Egal, ob ihr mehr zu ihren Büchern, ihren Erfahrungen oder ihrem Traumurlaub wissen möchtet, hier habt ihr die Möglichkeit, die Indie Summer Autoren von der ganz persönlichen Seite kennen zu lernen.
Als weiteres Highlight des Indie Summers habt ihr jeden Tag die Chance Bücher des jeweiligen Autors zu gewinnen! Unter den fleißigsten Fragestellern verlosen wir außerdem noch einen großen Indie Summer Hauptgewinn! Was es zu gewinnen gibt und was ihr dafür tun müsst erfahrt ihr auf unserer Aktionsseite!
Heute dreht sich alles um Autorin CAROLINE SESTA!
"Geboren und aufgewachsen bin ich im Vogtland. Nach 1/4 Jahrhundert Kampf im §§-Dschungel des deutschen Steuerrechts konnte ich mir vor einigen Jahren einen Traum erfüllen. Seither lebe ich in Italien." sagt Caroline Sesta. Ihr wollt mehr über sie wissen?
Stellt Caroline Sesta alle Fragen die euch unter den Nägeln brennen und gewinnt mit etwas Glück 5 Printexemplare von "Edelfa und der Teufel"!
Bitte benutzt dazu den blauen "Jetzt bewerben"-Button und stellt darüber eure Frage. Noch mehr zu Caroline Sesta, z.B. in welcher Epoche sie gerne leben würde, erfahrt ihr auch auf unserer Aktionsseite!
Damit ihr euch auch über eure neu gewonnen Lieblingsautoren austauschen könnt, haben wir extra ein Plauderthema angelegt. Schaut vorbei und diskutiert die besten, rührendsten, witzigsten und ehrlichsten Autoren-Antworten!


Wir wünschen euch viel Spaß bei der Fragerunde mit Caroline Sesta!
Zusätzliche Informationen
Caroline Sesta im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 109 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt