Nun, auch ich führe seit geraumer Zeit eine Fernbeziehung. Zugegeben, es ist nicht meine erste. In diesem Sinne bin ich laut Definition im Buch eine Serien-Fernbezieherin, vor der gewarnt wird. Das macht mir aber überhaupt nichts! Es sei denn natürlich, dass meine bessere Fernbeziehungshälfte durch die Bekanntwerdung dieses Umstandes nun in die Flucht geschlagen wird und ich dann wieder auf die Suche gehen muss. Im schlimmsten Fall wäre ich dann gezwungen eine Nicht-Fernbeziehung zu führen! Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe das Bändchen aus Spaß erworben, schon allein, weil ich eine Abscheu gegen die meisten Beziehungsratgeber habe, die oft genug sehr schrecklich unlesenswert sind. Und dann ein Fernbeziehungsratgeber. Das musste ich als erprobte und erfahrene Praktizierende doch gleich ausprobieren.
Ganz so ernst darf man das Buch auch nicht nehmen. Eher mit einem Augenzwinkern, aber dann ist es doch witzig und amüsant. Das Schönste aber: wir Fernbezieher sind nicht allein und es kann immer ein Happy End ganz ohne Fernbeziehung geben (wenn die getrennten Liebenden dann endlich zueinander finden und in der gleichen Stadt, für ganz Wagemutige auch in der selben Wohnung leben und lieben). Dazu gehört aber eine Menge Arbeit. Als ob Beziehungen an sich nicht schon sehr anstrengend wären, bedürfen erfolgreiche Fernbeziehungen eines höheren Aufwandes. Dazu gibt es in dem Buch ein paar nette Anregungen und Ideen, auf die man mit gesundem Menschenverstand und einem zarten Funken Kreativität auch selbst hätte kommen können - Liebe macht zwar doof, aber durchaus auch erfinderisch.
Fazit: muss man nicht lesen, kann man aber. Ist vielleicht ein nettes Geschenk, sollte man eine_n Betroffene_n kennen, die_der aber genug Humor hat, diese Anspielung mit einem Lachen zu verstehen.
Rezension zu "Der Fernbeziehungs-Ratgeber" von Caroline Tiger