Carolyn Mackler

 3,8 Sterne bei 1.342 Bewertungen

Lebenslauf

Carolyn Mackler wurde am 13. Juli 1973 in Manhattan geboren. Sie studierte Kunstgeschichte. Sie begann schon früh mit dem Schreiben von Kurzgeschichten, Essays und Jugendbüchern. Für Ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2000 konnte sie ihr Debüt »Love and Other Four-Letter Words« bei Random House veröffentlichen. Sie lebt mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn in Manhatten, New York.

Alle Bücher von Carolyn Mackler

Cover des Buches Wir beide, irgendwann (ISBN: 9783570309384)

Wir beide, irgendwann

(1.088)
Erschienen am 17.11.2014
Cover des Buches Veganerin, siebzehn, Jungfrau, sucht ... (ISBN: 9783551357427)

Veganerin, siebzehn, Jungfrau, sucht ...

(56)
Erschienen am 01.04.2008
Cover des Buches Sommer in New York (ISBN: 9783551313324)

Sommer in New York

(45)
Erschienen am 22.05.2014
Cover des Buches Viermal Paradies und zurück (ISBN: 9783551582478)

Viermal Paradies und zurück

(25)
Erschienen am 20.04.2011
Cover des Buches Wir beide, irgendwann (ISBN: 9783844509557)

Wir beide, irgendwann

(16)
Erschienen am 27.08.2012
Cover des Buches The Future of Us (ISBN: 9780606264983)

The Future of Us

(2)
Erschienen am 16.10.2012

Neue Rezensionen zu Carolyn Mackler

Die Erde, mein Hintern und andere dicke runde Sachen

Inhalt 

Virginia hat es nicht leicht: Alle in ihrer Familie sehen umwerfend aus. Sie sind erfolgreich, sportlich, beliebt und sprechen fließend französisch. Sprich - sie sind einfach perfekt. Und Virginia selbst fällt völlig aus dem Rahmen mit ihrem viel zu großen Hintern und ihrem viel zu kleinen Selbstbewusstsein. Als auf einmal ihr großer Bruder, den sie sehr bewunderte, vom College fliegt, erfährt sie, dass sich hinter einer perfekten Fassade auch dunkle Geheimnisse verbergen können. Zuerst stürzt für sie eine Welt ein, dann jedoch erkennt sie die Chancen dieser Veränderung. Und mit einem Flugticket in der Hand macht sie sich auf den Weg, auch sich selbst neu zu entdecken.

Fazit 

Wahrscheinlich sind die Absichten der Autorin gut und sie möchte ihre Leser aufbauen - dieser Versuch misslingt komplett. Platte Handlung und noch schlechterer Schreibstil. Ein Satz mit x dass war wohl nix. Ich hatte mir damals mehr erhofft.

Cover des Buches Wir beide, irgendwann (ISBN: 9783442480166)
PMelittaMs avatar

Rezension zu "Wir beide, irgendwann" von Jay Asher

PMelittaM
Spannende Idee, unterhaltsam erzählt

1996 bekommt Emma von ihrem Vater einen Computer geschenkt, als sie sich mit diesem im Internet einloggt, kann sie auf eine Seite zugreifen, die Facebook heißt, und auf der es ein Profil von ihr zu geben scheint, ein Profil von 2011. Dort ist sie unglücklich verheiratet, und auch sonst scheint sie nicht das im Leben erreicht zu haben, was sie sich vorgestellt hat. Ganz anders bei Josh, mit dem sie seit ihrer Kindheit befreundet ist, auch von ihm findet sie ein Facebook-Profil, und er ist beruflich und privat sehr erfolgreich und glücklich.

Emma lässt ihre Entdeckung keine Ruhe. Nachdem sie nach ihrem offenbar zukünftigen Mann geforscht hat, ist ihr Profil plötzlich verändert, doch glücklich scheint sie immer noch nicht zu sein. Aber es scheint, als könne sie ihre Zukunft ändern, was sie nun auch fleißig tut, zum Ärger von Josh allerdings, dessen Zukunft sie gleich mitverändert. Die Freundschaft der beiden droht zu zerbrechen.

Ich hatte mir den Roman vor Jahren gekauft, weil ich neugierig war, wie sich das Ganze auflösen wird, endlich lag er nun auf meinem Bookseat, und hat mich angenehm überrascht. Ich wurde gut unterhalten, auch wenn mich Emmas Handeln zunehmend gestört hat. Doch Jay Asher und Carolyn Mackler haben es gut verstanden, den Roman in leichten Worten zu erzählen und einen schnell in die Geschichte zu ziehen. Neugierig war ich auch, was sich wohl alles verändern, und wie es am Ende des Romans aussehen würde. Dieses hätte ich mir ein bisschen anders gewünscht, gut gefällt mir aber, dass es offen bleibt.

Auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre, konnte ich mich übrigens gut in Emma und Josh hineinversetzen, aus deren Perspektive abwechselnd jeweils in Ich-Form erzählt wird. Man kann den Roman also auch gut lesen, wenn man schon älter ist, solange man sich vorstellen kann, wie es wohl gewesen wäre, wäre einem selbst das passiert. Josh ist mir sympathischer als Emma, deren Handeln ich zwar in gewisser Weise verstehen, aber nicht immer nachvollziehen kann. So habe ich mich schon manchmal gefragt, warum Emma nicht klar ist, dass sie ja nun weiß, welche Entscheidungen sie nicht treffen sollte, um dieses Leben, das sie 2011 vorfindet, einfach nicht wahr werden zu lassen. Sie hätte eigentlich gar nicht 1996 gezielt versuchen müssen, ihr Leben zu verändern. Dann wäre der Roman aber ein anderer geworden, und das wäre schade.

Ich habe den Roman gerne gelesen, ich mochte die Idee, und er hat mich gut unterhalten.

Cover des Buches Wir beide, irgendwann (ISBN: 9783570309384)
ReaderButterflys avatar

Rezension zu "Wir beide, irgendwann" von Jay Asher

ReaderButterfly
2,5 Sterne. Nicht wirklich überzeugend

Es ist 1996 und die 16-jährige Emma hat gerade ihren ersten Computer bekommen. Als sie sich einloggt stößt sie zufällig auf eine Seite namens Facebook, mit ihrem Profil, nur 15 Jahre später. Sie findet heraus, dass sie unglücklich, geschieden und arbeitslos sein wird. Zuerst hält sie das ganze für einen Scherz zumal ihr bester Freund Josh in der Zukunft alles zu haben scheint. Emma ist entschlossen ihr Schicksal nicht so hinzunehmen und beginnt ihre Gegenwart zu verändert. Doch schon eine kleine Tat kann ihr ganzes Leben verändern.


Zufällig hab ich das Buch in einem Bücherschrank gefunden und da ich bereits ein Buch von Jay Asher gelesen habe, dachte ich, nehme ich es mit.

Emma fand ich Anfangs noch in Ordnung, man erfährt nicht so viel über sie, daher tue ich mich mit der Sympathie schwer. Nach und nach wurde sie immer fixierter auf ihr zukünftiges Leben und es scheint ihr egal zu sein, dass sie damit nicht nur Leben verändern könnte.

Die Idee des Buches finde ich gut und hat mich gleich angesprochen. Aus heutiger Sicht fand ich das Buch an manchen Stellen amüsant und irgendwie auch unvorstellbar. Facebook scheint noch keiner zu kennen, Telefonnummern sucht man in der Bibliothek im Telefonbuch; Telefonieren und surfen geht nicht gleichzeitig. So musste ich an manchen Stellen schmunzeln. Der Ausflug in die 90er Jahren fand ich eine schöne Abwechselung.

An manchen Stellen wollte ich das Buch abbrechen, da nicht wirklich viel passiert und mich das Buch nicht in seinen Bann gezogen hat. Der Hauptgrund warum ich weitergelesen habe, ist, dass ich wissen wollte was es mit dem PC auf sich hat. Das Ende befand ich eher als kleines Lüftchen, als dass es wirklich spannend war. Wirklich überzeugt hat mich das Buch nicht.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Carolyn Mackler wurde am 13. Juli 1973 in Manhattan (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Carolyn Mackler im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2.127 Bibliotheken

auf 329 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks