Carsten Jochum-Bortfeld

 4,3 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Paulus in Ephesus.

Lebenslauf

Dr. Carsten Jochum-Bortfeld, geboren 1968, apl. Professor für Neues Testament am Institut für Ev. Theologie der Universität Hildesheim. 1987 - 1995 Studium der Ev. Theologie in Wuppertal und Bochum, Promotion (1999) und Habilitation (2006) im Fach Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Carsten Jochum-Bortfeld

Cover des Buches Paulus in Ephesus (ISBN: 9783579071534)

Paulus in Ephesus

(3)
Erschienen am 22.03.2021

Neue Rezensionen zu Carsten Jochum-Bortfeld

Cover des Buches Paulus in Ephesus (ISBN: 9783579071534)
strickleserls avatar

Rezension zu "Paulus in Ephesus" von Carsten Jochum-Bortfeld

strickleserlvor 3 Jahren
Eine Zeitreise nach Ephesus

Kaum etwas im heutigen Ephesus erinnert an die große, blühende Stadt des ersten Jahrhunderts. Diese Metropole spielt im Neuen Testament eine wichtige Rolle. Es gibt nicht nur den Brief des Paulus an die Gemeinde von Ephesus, viele andere paulinische Briefe entstanden vermutlich in dieser Großstadt.

 

In diesem Buch geht es weniger um die Theologie des Apostel Paulus, sondern vor allem um das kulturelle Umfeld, in dem er gewirkt hat. Der Autor zeigt, wie die politischen Verhältnisse, Wohnumstände und hierarchische Verhältnisse die Schriften des Paulus beeinflusst haben. Denn um seine Gedanken zu verstehen, ist es hilfreich seine Lebenswelt zu kennen.

 

Anhand von archäologischen Ausgrabungen, historischen Dokumenten und anderen Quellen zeichnet der Autor ein Bild von dieser faszinierenden Stadt um das Jahr 54 nach Christus. Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen fiktiven Erlebnis des Zeltmachers Paulus und seinen Freunden, um dann auf wesentliche Themen dieser Zeit einzugehen. Der Leser geht unter anderem mit zum Hafen, zur Synagoge, zum Tempel, und in die Häuser der Reichen und der Armen.

 

Passende Bibelstellen aus den paulinischen Briefen werden dabei erklärt. Welche Bedeutung hat das Abendmahl auf dem Hintergrund des Artemis-Kultes? Wie war das Leben für Sklaven? Wie ist die Schriftstelle über Gehorsam gegenüber dem Staat zu verstehen? Welche sportliche Aktivitäten gab es? Warum war die Frage der Beschneidung so wichtig?

 

Dieses Buch ist aufschlussreich und interessant, denn es zeigt wichtige Gesichtspunkte, um biblische Texte besser zu verstehen. Dabei geht es nur am Rande um Theologie, im Mittelpunkt steht der Alltag der sogenannten Messiasleuten. Auch die wichtige Rolle von mitarbeitenden Frauen kommt zur Sprache. Interessant ist die Beobachtung, dass die ersten Anhänger von Jesus sich als eine Gemeinschaft empfanden, in der Standes- und Geschlechtsunterschiede aufgehoben waren.

 

Fazit: Ein interessantes Buch über Ephesus im ersten Jahrhundert, das eine gute Ergänzung zur Bibellektüre ist. Sehr empfehlenswert!

Cover des Buches Paulus in Ephesus (ISBN: 9783579071534)
Test-LRs avatar

Rezension zu "Paulus in Ephesus" von Carsten Jochum-Bortfeld

Test-LRvor 4 Jahren
Die Paulus-Briefe im historischen Kontext interpretiert

Cover:

Das Titelbild zeigt die Ruinen des alten Ephesus, in dem Paulus einst für eine bestimmte Zeit lebte und wirkte und stimmt damit optimal auf den Inhalt ein. Es wirkt wie der Eingang in die alte Welt und sehr ansprechend.

Inhalt:

Es gibt viele religiöse Untersuchungen, wie man die Texte der Paulus-Briefe im Neuen Testament deuten und einordnen kann. Der Autor dieses Buches wählt einen anderen Ansatz. Er versucht aus der Geschichte und damaligen Kultur heraus Paulus' Motivation und die seiner Anhänger, der ersten Messiasleute, zu interpretieren. Dabei bedient er sich einer Entdeckungstour durch die antike Stadt Ephesus.

Mein Eindruck:

In der Einleitung steht: "Lange Zeit konzentrierte sich die Auslegung der Paulusbriefe auf die zentralen Glaubensaussagen in den Texten. Sie wurden isoliert für sich betrachtet. Die konkreten Lebensbedingungen der Menschen in den antiken Städten, die diese Briefe geschrieben und gelesen haben, waren nicht im Fokus der Auslegung. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des römischen Reichs sah man für die Interpretation der Bibeltexte als völlige Nebensächlichkeit an."

Im Kern steht dabei die Frage: "Wie lassen sich diese Texte lesen und verstehen, wenn man sie in eine antike Großstadt wie Ephesus hineinstellt?"

Dies ist m. E. dem Autor hier sehr gut gelungen. Er untersucht hierbei verschiedene Bereiche des kulturellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebens. Obwohl ich mich mit der Antike bereits befasst habe, habe ich in diesem Buch auch viele neue Aspekte erfahren und bekam neue Erkenntnisse über das Leben in dieser Zeit. Noch wichtiger aber waren mir hier die Rückschlüsse, die man im Bezug auf den christlichen Glauben und das Ausleben des Glaubens hieraus ziehen konnte. Schon in der Vergangenheit hatte ich mich öfter gefragt, wie bestimmte Glaubens-Aspekte mit der damaligen Kultur in Einklang zu bringen sind, wie sich "die ersten Christen" gefühlt haben mögen und welchen Gefahren sie dabei möglicherweise ausgesetzt waren.

Zur Einstimmung dienen zwei Karten auf den ersten Seiten, die Ephesus' Ruinen als Lageplan und eine Karte des heutigen Ephesus zeigen. Der Autor begleitet dann Paulus und seine Anhänger in Gedanken beim Verweilen bestimmter Orte innerhalb der Stadt und verknüpft dabei in jedem Kapitel einen bestimmten Aspekt des antiken Lebens mit bestimmten Botschaften aus den Paulus-Briefen. So erfährt der Leser unter anderem, wie schwer es war, neben dem gesellschaftlich fast schon überlebensnotwendigen Kult um die Göttin Artemis, den Glauben und die Anbetung eines Gottes auszuleben. Oder warum die christlich angestrebte Geschwisterliebe im Kontrast zum griechischen und römischen Hierarchiedenken stand. Diese Aspekte fand ich sehr spannend, denn sie verdeutlichen, wie revolutionär und schwierig es damals für Paulus und die Messiasleute war. Und dennoch konnte sich diese Bewegung bis in die heutige Zeit durchsetzen und etablieren. Herr Jochum-Bortfeld versteht es, Geschichte lebendig werden zu lassen und einzelne Aspekte des christlichen Glaubens von einer anderen Seite zu beleuchten und mit entsprechenden Quellen zu untermauern. Durch einige Bilder der Ruinen in jedem Kapitel wird das Geschilderte für dem Leser noch anschaulicher. Abgesehen von einigen Wiederholungen sowie Ausschweifungen, bei denen ich zwischenzeitlich den roten Faden verlor, ist das Buch sehr gut verständlich und eindrucksvoll geschrieben. Auch für nicht religiöse Menschen zu empfehlen, die mehr über den Alltag in der Antike erfahren möchten.

Fazit:

Eine interessante Reise durch das antike Alltagsleben und seine Auswirkung auf Paulus' Botschaft und das Leben der ersten Messiasleute

Cover des Buches Paulus in Ephesus (ISBN: 9783579071534)
H

Rezension zu "Paulus in Ephesus" von Carsten Jochum-Bortfeld

HubertMvor 4 Jahren
Paulus in Ephesus von Carsten Jochum-Bortfeld

Die Geschichte habe ich mit Begeisterung gelesen.

Der hochwertige Lageplan von Ephesus  und auf der rückseitigen Schlussseite der allgemeine Plan von Ephesus ist eine gute Orientierung.

Die Geschichte der Stadt Ephesus in der  Entstehungszeit des Neuen Testaments zeigt das Leben der Bewohner in den Straßen , auf den Plätzen, in den Häusern, den Tempeln und den Werkstätten des alten Ephesus.

In den Geschichten der  Briefe an die Gemeinden der Korinth und der Philippi habe ich eine  Zeit- und Entdeckungsreise durch Ephesus gemacht und die theologische Motive  Paulus kennengelernt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks