Mir hat es gefallen, sehr sogar am Anfang aber dann so ab Kapitel 10 war es etwas zu viel diese Story drumrum und ich hatte keine Lust mehr weiterzulesen oder eher keine Motivation weil ich hab es einmal zur Seite gelegt und lieber was anderes gelesen als das weiter zulesen.
Ich hab erwartet,dass ich einiges schon wieß vorallem in die Bio Richtung aber ich fand es schon Recht schön zusammengefasst.
Carsten Schleh
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Carsten Schleh
Die Wahrheit über unsere Drogen
Vorsicht, da steckt Gift drin!
Neue Rezensionen zu Carsten Schleh
Ich war sehr gespannt auf das Buch. Mir gefällt es allein rein optisch schon sehr, weil die verschiedenen bunten Farben auf dem Cover definitiv ein Hingucker sind. Sie heben sich auch sehr vom Rest des Genres ab.
Das Buch vereint für mich einen guten Mix aus Comedy und vielem wichtigen Wissen. Wir begleiten die beiden in 16 Kapiteln zu verschiedenen Drogen, die zum Beispiel alltäglich oder auch mir noch unbekannt waren.
Mir gefiel, dass jedes Kapitel in sich abgeschlossen war. Ich werde, wenn ich einiges Wissen vergessen habe, noch das ein- oder andere Mal zurück in ein Kapitel blättern und Fakten nachlesen.
Ein roter Faden war definitiv erkennbar. Die Kapitel waren so strukturiert, dass wir zunächst eine Person kennenlernen, die selbst etwas mit den Drogen zu tun hat oder nahestehende Personen kennt, die diese Drogen nehmen. Diese Dialoge waren zum Teil witzig (auch etwas überzogen, aber das war vielleicht auch der Sinn) und mal etwas ganz anderes, wie ich es aus Sachbüchern kenne. Das hat die Thematik aufgelockert und nicht so gewirkt, wie als würde hier mit erhobenem Zeigefinger immer nur das schlechte gesagt werden.
Meistens folgte dann auch eine kleine historische Einleitung oder direkt der Einstieg mit chemischen Wissen, dass man definitiv als Laie nachvollziehen kann. Es hat sich für mich fast wie eine Fernsehsendung angefühlt, weil man durchweg interessante Kommentare und die Persönlichkeiten nebenher hatte.
Ich bin mir sicher, dass das Buch an einigen Stellen vielleicht auch Mut schöpfen kann, sich im Leben zu bessern. Da kann man ja auch mit kleinen Dingen anfangen - das hat man vor allem im Kapitel über Koffein und Kokain gemerkt.
Mich hatte vor allem das Kapitel über Zucker interessiert, weil das auch etwas ist, was ich bei meinem Konsum unterschätze. Das war leider mit das Kapitel, wo man vielleicht noch etwas mehr hätte sagen können. Das Thema ist natürlich aber auch sehr komplex, als dass man es auf nur ein paar zehn Seiten hätte ausführlich beschreiben können.
Am Interessantesten finde ich tatsächlich den Fakt, dass eine Person, die am Tag 1 1/2 Schachteln Zigaretten raucht, in einem Jahr so einer Strahlung ausgesetzt ist, als würde sie 300 Röntgenbilder angefertigt bekommen haben. Es waren also definitiv einige ,,Wow''-Momente bei dem Buch vorprogrammiert.
Abschließend: Das Buch ist eine Empfehlung für jeden, der einen Überblick über verschiedene Drogen kombiniert mit Witz und Charme haben möchte. Das Buch wird nie langweilig und der Schreibstil ist flüssig und gut.
Das Buch ist vom Cover sehr bunt gestaltet und gibt über den Titel einen guten und interessanten sowie spannenden Ansatzpunkt zum Buchinhalt.
Im Inhaltsverzeichnis kann ich mir einen Überblick über sämtliche Drogen machen, die im Buch angesprochen werden und bei konkretem Interesse direkt dorthin springen.
Im Vorwort wird das Interesse des Autorenteams deutlich und anschaulich beschrieben. Zudem hat es mich auf die bisherigen Werke neugierig gemacht.
Die Idee Sachinformationen in eine Romanform zu geben finde ich spannend. Sie macht das Lesen etwas abwechslungsreicher, wobei die Romanhandlung für mich weit im Hintergrund spielt und kaum Gewicht hat.
Viel spannender und gelungener finde ich die Informationstexte mit ihren jeweils passenden Überschriften. Der erste Abschnitt über die jeweilige Droge ist sehr wissenschaftliche im Bereich der Chemie und Biologie beschrieben.
Ich vergebe 5 von 5 Sternen für ein gelungenes Sachbuch! Für alle, die sich informieren möchten sehr geeignet!
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 33 Bibliotheken
auf 14 Merkzettel