Das Haus am Rande der Nacht
Seltsam, dass es auf dieser Insel, auf der einer über den anderen besser Bescheid wusste als dieser selbst, auf der die Witwen jedem Gebete aufbürdeten und die älteren Scopa-Spieler schimpften und die alten Fischer einen beim Namen kannten, noch ehe man geboren wurde, einem Menschen dennoch möglich war, so tief wie das Meer zu sein, so unbegreiflich wie die Dunkelheit jenseits der vier Wände in der Bar. Lena würde immer zurückkommen, um über dieselben Ziegenpfade zu gehen wie ihr Urgroßvater Amedeo mit seinem Arztkoffer in der Hand und einem Kopf voller Geschichten, Findelkind, Gründer, Trockenleger von Sümpfen, Heiler von Krankheiten, eingeschworener Beschützer dieses Ortes.
Castellamare ist eine winzige Insel vor der Küste Siziliens. Als der Arzt Amedeo seine Stelle antritt, wird er zunächst misstrauisch beäugt. Er jedoch liebt seine neue Heimat und beginnt, ihre alten Legenden zu sammeln und aufzuschreiben. Eines Nachts hilft er bei zwei Geburten: Das Kind seiner Frau und das Kind seiner Geliebten kommen auf die Welt. Der Skandal kostet Amedeo Ansehen und Position. Um auf Castellamare bleiben zu können, übernimmt er mit seiner Frau ein kleines Café. Es wird der Mittelpunkt der Familie und der Insel – über mehrere Generationen hinweg, durch alle Kriege und Krisen, allen Veränderungen zum Trotz.
Die langen Tage von Castellamare machen ihrem Namen tatsächlich alle Ehre. Fast fünf Wochen habe ich gebraucht, um das Buch endlich zu beenden und noch immer weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Aber von vorn…
Der Roman erzählt eine Familiengeschichte, die sich von der Geburt des kleinen Amedeo Esposito bis ins Erwachsenenalter seiner Urenkelin Maddalena, also über mehr als hundert Jahre erstreckt. Im Grunde genommen ist die Geschichte dabei wirklich gut gemacht, denn sie vereint berührende Einzelschicksale mit der Geschichte der kleinen italienischen Insel. Der Schreibstil hat etwas sehr Poetisches und es gab durchaus nicht wenige Momente, die mir ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert haben.
Besonders die Charaktere haben dazu ihren Teil beigetragen, denke ich. Ob Concetta oder Maria-Grazia – alle scheinen diesen unbeugsamen Willen und die Kampfbereitschaft zu haben, die sie schließlich zum Erfolg führt...
Weiterlesen?