Cecilia Scorza-Lesch

Lebenslauf

Cecilia Scorza-Lesch ist promovierte Astrophysikerin und Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie erhielt u.a. den Neumann-Preis für Didaktik der Deutschen Astronomischen Gesellschaft, den Scientix Preis der EU und den Kepler-Preis für Physikunterricht. Zusammen mit Harald Lesch und Kollegen initiierte sie das Projekt »Der Klimawandel: Verstehen und Handeln«, das seit 2018 mit großem Erfolg an deutschsprachigen Schulen läuft.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Quantenphysik für Fußgänger (ISBN: 9783570105924)

Quantenphysik für Fußgänger

Erscheint am 13.08.2025 als Gebundenes Buch bei C.Bertelsmann.

Alle Bücher von Cecilia Scorza-Lesch

Cover des Buches Die Entdeckung der Milchstraße (ISBN: 9783570105054)

Die Entdeckung der Milchstraße

(4)
Erschienen am 20.09.2023
Cover des Buches Quantenphysik für Fußgänger (ISBN: 9783570105924)

Quantenphysik für Fußgänger

(0)
Erscheint am 13.08.2025

Neue Rezensionen zu Cecilia Scorza-Lesch

Cover des Buches Die Entdeckung der Milchstraße (ISBN: 9783570105054)
P

Rezension zu "Die Entdeckung der Milchstraße" von Harald Lesch

plansbymrsgue
Sachlich mit Fokus auf die technische Entwicklung in der Astronomie

Der Titel dieses Buches hat mich sehr neugierig gemacht: „Die Entdeckung der Milchstraße“ von Harald Lesch, Cecilia Scorza-Lesch und Arndt Latusseck gibt einen Einblick in die Geschichte und Erforschung unserer Galaxie. Dabei habe ich wirklich sehr viel interessantes dazu gelernt, zum Beispiel, wie die Namensherkunft der Milchstraße in der griechischen Mythologie erklärt wird oder wie die Monde des Uranus (Titania und Oberon) zu ihren Namen kamen.


Im Vergleich zu anderen Büchern zur Astronomie ist es sehr „sachlich” geschrieben und fokussiert sich in der ersten Hälfte vor allem auf die Lebensläufe der Astronomen, was es zeitweise etwas langatmig macht. Aber durch diesen Fokus hat es auch fast schon ein Alleinstellungsmerkmal - denn ich habe bisher noch kein Buch gelesen, das die Historie und technische Entwicklung der astronomischen Forschung so gut erklärt. In der zweiten Hälfte werden verschiedene Technologien und die Zukunftsperspektive der Milchstraße gründlich aufbereitet, sodass die Zusammenhänge und auch der Einfluss der Ergebnisse auf die heutige Forschung verständlich dargestellt werden.


Fans der Sendung „Leschs Kosmos” werden beim Lesen des Buches viel Freude haben. Etwas störend fand ich die Schreibfehler auf manchen Seiten (auf Seite 79  wird zum Beispiel aus Napa College ein Napa Kollege, obwohl dazwischen nur wenige Zeilen sind). 

Cover des Buches Die Entdeckung der Milchstraße (ISBN: 9783570105054)
einz1975s avatar

Rezension zu "Die Entdeckung der Milchstraße" von Harald Lesch

einz1975
Harald Lesch, Cecilia Scorza-Lesch, Arndt Latußeck - Die Entdeckung der Milchstraße

Am Anfang war... tja, was war am Anfang? Nichts? Der Urknall und dann kam der Rest? So einfach ist es dann doch nicht. Denn das Weltall ist mehr als nur ein mit dem bloßen Auge sichtbares dunkles Meer. Doch bis wir Menschen dieses Verständnis dafür aufgebracht haben, sind einige Jahrhunderte vergangen. Die Autoren starten in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hier lebte ein gewisser Wilhelm Herschel. Seines Fachs eher Musiker entdeckte er jedoch irgendwann die Liebe zur Astronomie. Die damalige Technik, um die Sterne zu beobachten, lag noch in den Kinderschuhen und doch schliff und feilte er so lange an seinen Prismen, bis er tiefer als jeder andere zuvor ins All schauen konnte.

Dank einiger interessanter Abbildungen kann man sich diese Phase der Entdeckungen sehr gut vorstellen. Metergroße Teleskope und zu sehen war doch nur ein kleiner Bruchteil dessen, was noch kommen sollte. Schon damals war allerdings klar, dass die Erde nicht einfach so irgendwo in im All hängt. Vielmehr ist sie und unser Sonnensystem nur ein kleiner Teil eines großen Sternenhaufens, der zusammen unsere Milchstraße bildet. Wie sie aufgebaut ist und vor allem welche Kräfte sie zusammenhält oder auch wachsen lässt, wird in den knapp 300 Seiten genauer unter die Lupe genommen. Wie wichtig ist die Gravitation? Warum hat die Milchstraßen die Form einer Spin-Galaxie und was befindet sich in ihrer Mitte?

Ich muss zugeben, dass ich einige Erklärungen mehr als einmal lesen musste, um zu verstehen, was die Autoren mir zu vermitteln versuchen. Es ist eben kein Roman, dem man locker folgen kann. Der Aufbau des Buches erinnert eher an einen Bericht, gepaart mit netten kleinen Anekdoten um das Leben bestimmter Wissenschaftler. Ohne ihre Arbeit, wüssten wir nicht all die wissenschaftlichen Zusammenhänge über unsere Milchstraße. Ihr Leben, ihre Ambitionen und vor allem ihre Entdeckungen zeigen, dass einige helle Köpfe ihrer Zeit voraus waren. Manchmal war es Zufall, manchmal glückliche Fügung, doch das Ergebnis spricht für sich. Neben den optischen Messungen werden auch die akustischen Signale untersucht uns ausgewertet.

Bis wir schließlich bei den Bildern landen, welche Dank unserer Sonden, zur Erde geschickt wurden. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr historische Abbildungen gewünscht, dafür etwas weniger tief wissenschaftliche Zusammenhänge. Denn was anfänglich noch eine gewisse Spannung aufweist und man einige Wissenschaftler besser kennenlernt, wird es zum Enden hin eher technisch und anspruchsvoll. Wobei die Autoren immer versucht haben, mit Skizzen und so wenig Fremdwörter wie möglich den Sachverhalt zu erklären. Dennoch muss man sich schon gern mit der Materie befassen wollen, um auch komplett einsteigen zu können. Die Milchstraße gewinnt durch dieses Buch deutlich an ihrer eh schon fast unbeschreiblichen Faszination.

Fazit:
Die Milchstraße, unsere kosmische Heimat! Jeder, der einen klaren Sternenhimmel schon einmal beobachtet hat, ist von dem Anblick beeindruckt und begeistert. Das unsere Neugier irgendwann dazu führte genauer hinzuschauen, brachte uns über die Jahrhunderte Wissen, welches uns das Verständnis über unsere Geburtsstätte näher bringt. Harald Lesch, Cecilia Scorza-Lesch und Arndt Latußeck bringen anschaulich und verständlich dem Leser die Milchstraße und ihre physikalischen Zusammenhänge näher. Etwas mehr Abbildungen hätte ich persönlich gut gefunden, gerade zu den Gerätschaften der damaligen Zeit. Einige sehr wissenschaftliche Textpassagen muss man als Einsteiger sicher mehr als einmal lesen. In Summe bekommt man gut recherchiertes Geschichtswissen und astronomische, sowie physikalische Zusammenhänge beschrieben, welche unsere Galaxie von Grund auf beleuchten. Ein Muss für den angehenden Hobbyastronomen.

Matthias Göbel

Autoren: Harald Lesch, Cecilia Scorza-Lesch, Arndt Latußeck
Hardcover: 304 Seiten
Verlag: C. Bertelsmann Verlag
Veröffentlichung: 20.09.2023
ISBN: 9783570105054

Cover des Buches Die Entdeckung der Milchstraße (ISBN: 9783570105054)
tigerbeas avatar

Rezension zu "Die Entdeckung der Milchstraße" von Harald Lesch

tigerbea
Astronomie verständlich für jeden

Die Autoren Harald Lesch, Cecilia Scorza-Lesch und Arndt Latusseck bringen dem Leser in ihrem Buch "Die Entdeckung der Milchstraße" eine Galaxie näher, ohne die es die Erde nicht gäbe. In diesem Buch geht es um die Geschichte und Erforschung der Milchstraße. In den ersten Kapiteln werden die Astronomen Herschel, Bessel, Kapteyn, Leavitt, Curtis und Shapley, Hubble, Oort, Barnard, Eddington und Trümpler mit ihrem Werdegang und ihren Forschungen vorgestellt. Man erlebt hier, mit welcher Willenskraft die Astronomen ihre Ziele verfolgten und dadurch Erfolge vorzuweisen hatten, die bis heute eine wichtige Rolle in der Astronomie spielen. Die Astronomen werden hier von ihrer persönlichen Seite gezeigt, die Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen hatten werden deutlich gemacht. Man kann vor ihnen nur Respekt haben! Die Autoren zeigen hier Forschungs- und Lebenswege in ihren Kapiteln und schlagen immer eine Brücke von einem Astronomen zum nächsten, so daß man nie das Gefühl hat, daß ein Kapitel beendet wäre. Nach diesen Vorstellungen findet man sich wieder in der Welt der Gase, Radioastronomie, Elektronen und der Infrarotstrahlung. Man bekommt die Entstehung der Spiralarme der Milchstraße erklärt und erlebt u. a. sichtbare und unsichtbare Seiten der Milchstraße. Die Texte werden ergänzt durch faszinierende Fotografien. Die Autoren haben es hier geschafft ein unterhaltsames und gleichzeitig lehrreiches Buch zu erschaffen, das sowohl für Anfänger, als auch für Menschen mit astronomischen Vorkenntnissen sehr interessant ist. Auch Fortgeschrittene können hier noch Wissen mitnehmen. Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen, denn es ist alles andere als staubtrocken geschrieben. Immer wieder blitzt die Leichtigkeit und Art von Harald Lesch durch, der Astronomie mit einem gekonnten Augenzwinkern vermittelt. Er beweist immer wieder, daß Astrophysik Spaß machen kann!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks